■Si4 t l l ö y - b m j
^«nbwiiic^iigftttöö ,bem bté-on bag norblídje Ufer ber Äajpfft&flt @*í
f |M*¡ ¡|§n i B i i l ák míf tiiier'jjCánDécfe aug, gegen welche
JjSSh nod)©cine', fíein^ fatibiget3nfaf,gelegen «fi, W¿". non báú*
!fgvbat'qu.r}gD|nenbéti!:3¡efelmáufen, bei) .ien ^almücfen 'Sur»
‘mutai Sie ©anbmüfle überhaupt bcßeljt'squg jr,offen
wohlbegrünteti ©anbfd)olIen,4»e¡d)e fid) üher bfc bürre.,. fcíljigte
,£aimfíeppe ftadj erhebefi, ,mit hohen $triet>fanbhügeln, wie mit
äerflreuten' fleinen ©epürgen befefet fínb, unb nur feiten Pon
¡ fgij|afteti ©rünbén burdffchwíten werben. 3m füblid)ern § ¡fif fol*
Jem, bie . ©ggbfeihér gaif*'. uminte|rt>rpd)en p i K m #
‘ (d)onfle Beibe,-and) ¡twífdjen ben Slügfaíibbergen ©d)ilfgrüní|e
, unb ©ebfnc| im (Uebetfluß .ggbeii.;, Ueberaíl: aber ift ber. llm#
. fang bep ©anbwüfle. fetbft mit bñujigcn' ©aísgrütibcn unb ge*
(algnen gleichfam begranjt.
.. ©o-imgünftig ein fiare», brennenbep. ©anb, ben man
auf bet ganjen- Oberfläche bíeferBúften fielt, »orbag'$ortfem*
men" ber ©émácbfe fd)eínt / fo wolft begrünt,- «ott faftiger. unb
fé&net $r3«ter fínb bo.d) bie ©bnenfotpph'f alg; bie ©rünbe jwi*
fehen bcn : ^ríebfanbhügelm..;j©aran aber ift iücl)ts anberg, alé
bie wunberbare^efebaffenfreit biefer ©egénb, weiche überall »oll
Ou'ellen ifl, th'facb. ©elbfl auf ben ©anbhügeln barf man
mit bet fpanb nid)í fogar 'tief wühlen; baß man if)n rfictjt feuefet
. -finbén feilte, unb in,ben Rumben íjt et günf naife an ber Ober*
i fiadle bei) ber groffen ©nrre .¿iemltch naß. ® || fícf> mir 53er*
diefungen-mit ©dflíf, fmberji'd) jwifdjen ben ^úgeln jeigwt, (a
cmch mitten in ber trocfnen (fbne, rao man. serflreute©d)tlfhal*
tnen fie^t , ba barf nur einige (filen, hócbfleng ein Klafter tief
gegraben werben, fo befómt man 53Baffef, roeid&eö nidflmtrim
..©runbe, fonbern and) »on .ben,(Seiten ber ©rube mit fiemen
21 Sern quillt unb in' wenigen '©timben ben JKeffel ber ©rube
bié oben füllt. — ©ä bie .fa!mücfcn4 ¿ ¡íjrem ©ebrau.cb faff
be» allen bügeln unb in her (fbne eine 'rOtenge folcher ©ruben
angelegt batten, fo leibet man an Baffer, fo lange man in ber
©anbwüfte reift, nirgenb Mangel, unb barf fiel) nur nach ben
©ruben umfehn, welche guteg Baffer führen, weil biele,
befonberg gegen ben weltlichen 9tanb berfelben fínb, bié bra*
feg, fa fogar febarf gefafoeneg unb oft wie ©chreefdleber 'flin*
fenbeg Baffer führen; weld)eg wir aud) in frifd) gegrabnen"
Sßrum
im - tTTöttath tTinp beit gifiem ,
Botinnen jtiweiien erhalten haben. Birb man bon her Bffadhf ennbiräiti'
ereilt unb fann in ber 9fahe feine anbre, alé waferleere unb3l«r»it.
mit @cl)ilf »erwachfne.alte, ©ruben Jnben,, fo barf man nur bie?
©chilfwurteln unb ben barunfer liegenben ©d)iam augftcd)en
lajfen, unb alébalb fefgt bag BfueUwaffer wfeber ein;
■^Boher aber rühren bie reichen ‘SBafferabern, welche'biefih
ganje featibftrecfe mitten in einer bnrren, unb gar ju' oft waf*
ferlofen gbne burchiogen haben ? ©fe Äalmücfifchen .©chrift*>
gelehrtem fagen, biefe ©egenb fei) »ormahlg ©ee gewefen, bereu
'Baffer nur etwag tiefer in ben:©anb berfiegt ift; unb gewiß
haben fte in- ifrem erften ©ah recht, weif ber ©anb faft über*
oll, befonberg wo etwas tiefer gegraben worben ilt, mit haufV
gen ^ammufcheln unb anbern ©eefchaalen/ fo wie bie laimigte
©teppe, bermifchf gefunben wirb. 21 ber bie borige Allgemeinheit
ber fafpifd)en©ee auf bfefen flachen, fann auf ben i'higen ö.uei*
lenreid)en p p » ber fo weit über bie bermñíigé Oberfläche her ©ee’
erhabnen ©anbfcbollen feinen ginfluf haben. — ^ben fo wenig
fann ^ auch ber Äatni)fchfamarifd)e ©ee wenigfteng bie ganje
norbliche_^a!fte ber ©anbwüfte.nidft mitBafférberfehn; bentr 1
er liegt fünf big fed)g Klafter niebriger alg bie laimigte ©teppe
jmífehen bem Ufen unb her ©anbwüfte , unb bie borberftén ©d)oh>
len biefer Ie|tern erheben fid) fd)on attgeafcheinlid) über bie »o*
rige ©teppe,. wie piel mehr alfo finb nid)t bie befrad)f(fd)en
©anbberge, bie boch fo quellenreid) finb, über bem Bafferpaß
b?é ©eeg unb ber tlfenflüffe erhaben? -— 2)?an fann, meinem
SSebunfen nach, ben Bafferfchah, Welcher biefe ©egenb: fo reich*
lieh berforgt, nirgenb, ajé in ben- norblfcher gelegnen, hohem
©egenben unb im ©teppengebürge fuchen, weld)es feiner gerin*
gen ^ohe ungead)tet auf feinen ^honflóhen häufige Ouellen leitet,-
biele -Q3acl)e giebt, bie im ©ommer wertig I ober- feine1 ©froh*
mung haben, fonbern mit unterbrochnen Bafferbufen (toefen, fa
aud) folcbe, biee nad) einem furjén Sauf wieber iti bie ©rbe »er*
flegen. ©eg häufigen ©chneewafferg nid)t ;u gebenfen, weicheg’
fid) auf ben ©runben ber norblichern ©teppe fammelt unb1
»erftegt.
©ie- ©anbwüfte Haryti hat felfne unb merfwurblge Äräu*
ter. ©g (fl aber, wie faft mit allen ©anbffrecfen r bef ©attun*'
9«n finb nid)t »iele; wag man auf einem -£)ügel unb in einem
, . , ¡ ©runbe