![](./pubData/source/images/pages/page21.jpg)
Sierbifche * *
steife sei 3«V Samiar langte ber ©tubent Sufef in f raSnofarft
etubcntea ßep mit an, welker im oerwfßnen ©ommer eine SKcifc langff
©»iff- bem Ob, bis ans ©ifjmcer getßan ßatte. _ 3ß will alfo ßier
aus feinen 35etnerEungen unb Qiapieren einen SluSjug geben,
tmb mit ©rgaßlung feiner 9veife ben Sltifang macßen.
©r war ben 26ffen gebruar 1771. bon ^fcßeljabpnff ab#
gereift, ©eine Sfleife bis $obolff ßatte nicßtS merfwurbigeS.
©r watb bafelbff oon bes Srn. ©tattßalters CfeßitfEtoiK ©p#
teil, feßr gnabig unb mit ben punftlidßffcn 95efeßlen an baS
iBerefoffße Commiffarfat abgefertigt unb gfeng nod) mit ber
©d)littenbaßn ben aeßten «Karg auf Berefof ab. — ©ie
<2Btnterteife gefeßießt, weil bureß bie Salbungen feine Sanbroegi
finb, unb man bes ©ommers in biefen moraff reißen ©egenben
nur gu SBaffer reifet, meßrentßeils auf bem 3«ffcß unb e langff
beffen Alfern, ©iefer.glujj iff Pon ^obolff aus mit feßr ßauffgen
tararifeßen unb rußifeßen, weiterßin aber meßr mit oljjaftfßen
©otfern befeßt, weteße meßrentßeils Nauf ber Üieife berüßrt wer#
ben. ©ie tatarifeßen 3ßoßnungen relcßen nicht bis 2)em|anffoi
3 am, unb unterßalb biefes OrteS, beffen Slbffattb pon 'iobolff
auf 260 (Eßerffe gereßnet wirb, finb berfelben feine meßr ; aber
bie Offjafifcßen ©brfer , beren man einige aud) oberhalb
©emfanfi antrifft, finb intber untern ©egenb beffo ßauffaer
mit ben rujjifßen CEßoßnplaßen abgeweßfelt. 3>V einigen ©or#
ffrn woßnen bie Offiafen mit SRuffeti permifeßt unb überßaupt
ftnb feibige bis 53erefof groffentßeiiS, wenigffens bem ©ßein
nad),-ber ßrifflfßen Üieligion gngetßan; weßßalb unter benen
pon ^obolff bis 95erefof angelegten, giemlicß saßlreißen £irß#
fpielen (*) einige, wentgffens hinter ©amarofffoi 3flm, bloff
aus getauften Offjafen beffeßen.
X*) ©fe Slaßmen ber Sirdifpfete ftnb ©ujatof, ©toninfooea tmb
^ttron?oi çpogofî/ iDemjaiiftot 3flttî/ ÄomAnofffc’oi, ^ilitu
ffoi r 2Cepolot»a $5o(*of? , ¿amatofffoi 3 rtw t OEkojjft welchem
Bïof? £)f?f<ifert. fcetòofwen f ^ttdborwPofffoi $ogofï> tïTaloi
¿itlytttffoi to.ê KonöirHnfcbe Xloftet, tt)ddf)té tint
jfrtwrne funflfc £«uf« wifc wnicr *in*n 2l6i
55is ©emfanffoi 3-im ffnbet man überall, aueß gum Korbifcße
eil nod) ms ©amarof, bei) 9ïuffen unb Tataren giemlicßen Steife > Se.
Sieferbau, ©er 3di|ß ßat am meiffen auf ber reeßfen ©eite merfungeit.
ßoße Ufer, weiße oon anliegenben bügeln unb «Bergen ßerrüß#
ren unb gemeinigliß aus ©anb ober Saim tmb Sagen fßwarger
©rbe beffeßen. Stuf folßen Soßen ftnb bie meiffen ©orfer an#
gelegt, weil ba oft auf einige SBerffe lanbeinroafts ber Robert
gu Slcferlanb tüchtig iff. 3ßo fiß bie Soßen 00m gluffe ent#
fernen ober abfeßen ,. ba liegen bie ©orfer gur linfen, weif
gemeinigliß in folßem ga!l biefes Ufer burß ©ßwemmfanb
trßoßt iff. ytorblißer als ©em/anff baut man faff nißts
als ©erffe unb Saber, ßSßffens etwas ¡©ommergetreibe, weil
fonff um ber milte unb 91 .i ffe willen nißts geratßen lann.
9)îit unter wirb anß Sanf unb Sein gefät ; aber man ßat
uberßaupt genommen näßec gegen ©amarof wenig gute 3aßre',
uttb guweilen unter brepen faum eine ertrügliße ©rnbte. ©er
Äoßl giebt ßier feine Äopfe fonbern gerffreut ffd) in lofe grüne
SBlatter ; nur waßfen Sauß, Slettig, 9lüben unb «Keerrettig
noß fo giemliß, wenn nid)t bie ^Bitterung gar gu wieber#
wartig fallt. ( •
ÇBom gluffe abwärts (nS Sanb (ff bie ©egenb gar nißt
woßnbar, weil man weit nnb breit nißts als 3Balb unb 9Ko#
raff ffnbet, wo im ©ommer auf feine 3ßeife Uurßgufommen
iff. ©ie 3ßalbitngen beffeßen meiff aus Unterfiolg unb fßleßt
gewaßfenen ®aumen. ©aS meßreffe iff OBeiben, ©Ilern , •
©L'gelficfßen, weiffe Äornellen , Slefpen, Qiappeln , SStrFen,
bannen- unb gißten, weiße feiten einen fßonen ©ßuff ßaben.
©ie Sinbe perliert ftß fßon feßsunb brepfffg 3Berffe unterßalb
-tobolff, unb wirb weiter am 3rtifß unb Ob nißt gefun#
ben. ©en fleinem ©traußwerf bringt bie ©egenb rotße unb
fd)warge
ober 3gumen ffeßf; eefcorfseftoi spogofî unb tCfcbemafcbewa^
Slufferbem ftnb noeß »erfeßiebene Öfljaftfcße Sorfer 06er. unb
unferßatß Serefof, »eteße im ruftfeßen (Boroöft jugenaßmu
ober boeß in ißrer Senmnung mit ber ©plße Kar am gnbe
»ermeßrf toerben, unb folcße Öerter anjetgen, mo bieößafen
Per unb ßep ber «Eroberung oon ©ibirien befeffigte ißi&e an*
gelegt batten ; als ba ftnb Sarpmfar, Sltlpmfar, Pîaigafar.
©tßotfae r StSefßafar;, äße oberßaib Sßerefof », b. m.