Spinefifcpe führen, wobei) Äaufmannbbebiente bie Cuftfpieler ftnö, unb
©«gentem* ben Sufchauern bie ©Waffe jum parterre bienen muff
pel. .. 5(uf bem erften Sorhof bes Sempelb (ft juerft bab fieine
©ebäube jwifchen ben Pforten metfwürbig, welcheb bie Shtw
gegen Sftorben ober gegen ben Sorhof hat* ©arfnn flehen
* innerhalb befonbetn ©attern jwep gegen ©üben gerichtete gejat#
telte ^ferbe, bie au« 'Shon ziemlich unförmlich in tebenbgroflfe
niobeilirt finb; bab zur rechten ift ein Suchb unb fpringenb »or#
gefteilt; bab anbre ift Sfabeifarbig mit fchwarzer unb.
©chweif unb fleht im ©d)ritt. 3ebeb wirb »on jwei) befjeibeg
ten menfchiid)en ¡¡Ipjfclp welche ©tallfnechte »orfteüen, geführt;
unb biefe finb , wie aud) alle ©ogenbilber im Sempel, mit
pieier iöittfl ausgearbeitets weil es bie ©tärfe beb nun Perflor#
benen Sünftierb war menfd)Iid>e Figuren zu bilbeh. S5ep febem
tiefer ffäferbe fleht auch noch eine gelbe, mit filbernen ©rachen
bemahlte, feibne Sahne, fonft aber pon Slufjierungen nid)tb. .
Gleich gegen bie Pforten -beb Sorhofs' finb innerhalb
beffelben zwei) bebeefte unb mit einer ©alerie umgebene ©eru#
fle; auf bem ofllfchen hängt eine grojfe ©locfe pon ©ufeifen,
weiche mit einem hölzernen #anbfd)lagei gerührt wirb, unb auf
bem pftlidjen zwei) ungeheure Raufen Pon ©eflalt ber bepm
S?a(mücftfd)en ©ottebbienfl gebräuchlichen. Sftod) finb an tiefem
Sorhof zwei) ©eitengebäube, welche benen beptnSempel befiel!«
ten ©ogenbienern; zur’ <3Bohnung unb Stiche bienen.
21ub -tiefem äufern Sorhof geht man burd) eine tröffe
unb zwep fieine, mit oielem ©chnigmerf gezierte unb bemahlte
Pforten t in ben fnnern Sorhof, "ber ju bepben ©eiten mit fd)tna#
len ©ebäuben perfehen ift. ©iefe ©ebäube finb in Kammern ab#
getheilt, weld)e gleich ©ommerbäufern faft in ihrer ganzen S5rei#
te ©atterthuren haben, unb innenger an ben SSänben mit ©e#
mählbeti, weld)e bie Shaten ber ©öfter Porzuftellen fcheipen,
aubgejiert finb.
3wifd)cn tiefen pugefgebauben geht man zum Sorfaal
beb Sempelb, welcher wie ber SempeJ feibft runb umher mit
©äulen, lafirten unb »ergülbeten ©chnigwerf, einen zierlichen
d'inefifdjeo ©ad) unb baran hängenben eifernen ©locfd)en per#
-Ziert, auch »011 einer ©allerie umgeben fft. ©iefer Sorfaal
fteiit eine 2frt »on SJaffenfammcrpor; eb finb barimi langfl
ben
ben 'Sßänbcn auf ©erüften ajler(ei) riefemtiäfjige, uralte Sfrten epinefifd)«-
»on SJaffen unb S'riegbzeichen, ©peere, ©id)eln unb breite ©Sgeutera«
klingen bie auf langen ©peerftangen befeftigt finb, borgen« Prt*
fterne, <3Bapenfd)iIber, paniere weiche* -tante, ©racbenfópfe
unb bergleid)cn /Silber, alleb fehr zierlich unb »erguibet »orfteKcn
nach ber Sleihe georbnet. . ©er. Sorberfhnr gegen über, ober »ov ber,
-Winterthur ift eine ungeheure gelbe, mit filbernen ©radien unb
Saab w irf burd)würfte ©Cantarte aufgefteeft, unter welcher auf
einer 21rt »on 2(itar, ber mit ©¿¡jranfen umgeben ift, eine Weihe
flciner, auf SufjgefteHeu ftehenber, länglichtet Safein mit d)ineft#
fd)en Snfchriften aubgefegt fleht.
21ub ber «Winterthur, biefeb 9lüfthaufeb, weldKb etwatt-
Zehn Bluffer lang unb fünfe breit ift, fommt man über eine
furze, unbebeefte, mit /Blumentöpfen befegte ©allerie zum Sempel
feibft. 2luf ber ©allerie, weiche »or bemfelben mit einer 9leih«
©äulen angebracht ift, flehen zur rechten unb linfenbeb Eingangs
in einiger Entfernung »on bcr.Shür f!afterhoh{ cingefafte Safeln
pon fci)warzem ©dftefer , worinn man eine weitiäuftige ©ehrift
pon ber ©tiftung bes /©empelé, eingegraben hat. ‘S o r bem
Suhgeftcll ber weftlidfen Safcl .erblicft man in ejnem fleinen
©e|äufe ein grdfjifd)eb ©ofeenbilb, beffen -Woge faum eine
©panne beträgt. — © er Sempel ift w M w M ungemein wohl
aubgeziert unb an ben SJänben mit einer 'Stenge »on .‘Kriegs#
begebenheifen unb Leerzügen beb -fbguptgogen befdjilbert. —1
©ie ©ógen, welche alle in SKiefengröffe mit »ieler Äunft aub
Shon geformt finb, figen in brep. Sertiefungen welche bie gan#
Ze norbliche <3Banb einnehmen, auf »ier( Su§ erhöhen Slbfägen.
© ie Sertiefungen finb mit »feiern »ergülbeten- ©d)mgwerf uní)
Sierrathen faft in ©eftalt eineb /BalbacbinS geziert, © er »or#
nehmfte ©óge, weld)er bie-mittlere, zwlfchen zwepen befonbern,
mit »ergülbeten ©rachen umwunbnen ©äulen befinbliche Ser#
tiefung einnimt ift, ®ebfur ober (Seffur * Cf)<m ( * ) ber »on
JDritter lEheil- D . ben
(* ) Bo nennen Ihn bie SDiongoIen unb fidimtStfen weldje ibnjtoar
nidjf á(S@^én perfonlicfi »erepren, «bet bod) «Ib einen grof«
fen um ben Urfprung beb Spoango entftanbnen gtfiflicpen gelben,
ber viele llngepeuec 6esw«ngen, unb gleicpfam «Ib ben ©«ccpub unb