Wriefttt« ®ö- wie' bie ßftjafifcben '«SBciber biefeS mit ben P » | |
ä6er bicjOfi. fen itnb einigen 5iotbamerifanifct)cn iBolfern gemein haben, fo
jäten.- unb fte in einet anbern lächerlichen unb fonberbaren ©ewohn*
MtbemÄamtfchatfifchen^eibSbolf ähnlich- ©ie tragen nemlid)
in ber ©djaam bejtänbig eine jufammengebtef)te SBicfe non ge*
fdjabten, weiten <2Beibenbaft (OMep), welche fte fo ttef fte
tonnen bfueinftecEen, wenn fte hürnen wollen herauSnehmen unb
aüd) bet; 9ieinlicbEeft megen oft abwechfeln. <2Beü öls'e
Ausfüllung bei; einer /eben Bewegung aus ihrer Sage Eotnmen
tmb auf bfe @vbe fallen würbe, wetm fte burch nichts «über
testen ©teile erhalten würbe, fo gaben Die £>ftjafifd)en-‘¿Bei*
ber einen ©ürtel (tPovop), ausgefonnen, ber faft wie.bie bott
her £fifccfud)t fitblicl)ci- Europäer etfUnbne tfeufcbbeftsgurtel ge*
(battet ifi; bon bemfelben nemlid) geht eine fßinbe jwtfcben ben
feeinen buvd), bie bewtoge einer-befonberS geftalteten gMattebon
«BfrEertrinbe, weld)e baran fefl geneigt (ft, bie heimlichen ^fetle
bebeeft. '' ©iefe Crrfmbjm» fommt ihnen fonberlid) jur Seit ber
monatlichen UnpaflichEeit wogt ju falten, weil fte ju folcher
¿eit in Ermanglung ber 33etnfleiber, bie fte nicht tragen, alle#'
befubeln würben.. ■ . . . „
«Dian- fann bie ßftjafen1 mit' eben bem 5tcd)t eine yta*
tibn bon $ifchern nennen, als fich bfe nomabifd)en Golfer mit
Hirten berglefäjen taffen, ©enn bie Sifcherei) ¡ft ben gartjen
©ommer unb- and) junt ^beil bei <3Binter# baS •&auptgefd)aft
unb bie' Hauptnahrung1 ber ÜftiaEen. 3agb unb ^ogelfang,
jtnb ihre ^febengefchafte unb berbienen, wie ber fjbtfcpe Sifeh*
fang, eine befonbere' M Ä Ä bie id) unten liefern werbe.
Um biefer ©efepäfte willen fuhren bfe ßftjafen jwar eine etwa#
unfiate ¿ebenSart unb sieben jur ©ommerSjeit mit beweglichen
Surten fxfct>refct>en ©egenben nach; allein fte hüben baneben, wie
Sie 55afd)firen unb einige1 ©ibfrffche Tataren, Ihre fefie SBm*
terwohnungen, bie fte jährlich bejiehen, unb finb an biefe Se*
benSart bon jeher gewohnt1 gewefen,
gine ©ommerjurte ((Ehat, ober wie bfe iRufTen am Dn
es mit bem ^ungufifchen Nahmen nennen Cftfwm) ifi beq betr
£>ft(aEen mit wenigen Umftanben fertig. ©le jufammen genahten
«BirEenrinben ju beren fBebecftmg fuhren fte1 mit ftd)_unb weit
ihre ©egenb mcift walbigt ift, fo faben fte. überall ©tabe m
fie in ©eftalt einer ^pramtbe jufammen fteSen unb mit ben gtatfricbfeit
jjfinben beEleiben fonnen. SBo aber SBalbung fehlt, ba fuhren ú6ect>ieü(l<
fíe aucl> ©tangen auf ihren grojfen Bahnen (*) mit ftch unb ww*
jtehen alfo mit SBeib, ^inb, Hunben unb mit allem was fte
laben bem gifdfang nach, ©iefeS ift aber nur bon bene»
unterhalb 33erefof wohnenben ju berftejjn. ©enn oberhalb wo&*
tien bie meiften auch ©ommerS in gejimmerten Surten, bie fte
mit ©chlafbanEen berfehn unb hüben ftch überhaupt fchon mehr
an bie 03equemlichfe(ten einer feften Sebenoart nadh bem iöep#
fpiel ber Sluffen getbóhnt.
Qtor ihre tX>tnterwohnungcn fuchen bfe öftfafen in bet
Sütadjbarfchaft ber ^Itiffe hohe troefne ©teilen ober Ufer au#.
©afelbft bauen fte gemeiniglich au# jungen, nicht gar ftarfen
Simmerhcfj crbentliche biereefigte Hütten, einem rufjifchen Haufe
in ber'Simmerimg faft gleich, «her niebrig, oft halb< in bet
6rbe unb ohne ©ach, fiatt beffen fte bie ©eefe ber Hütte mit
€tbe befchütten unb nur eine máfige, biereefigt ausgehauene.
Sicbtlufe offen laßen, in welche man be# (2GinterS, um bet
^Bárme willen, ein ©tücE Ä einpaft unb feft frieren láft, wo*
bttnh bie Sichtftrahlen genugfam eingelaffen werben. — ©fe
?h«r ber Hütte pflegt, boch «id)timmer, gegen Slbenb gerietet
|u fepn. ^or berfelben ift ein ofner ©attg gejlmmert, in wel*
them ju bepben ©eiten fleine Kammern (¿abaft^ jur Slufbe*
Wahrung beö überflüfigen ^eljwerE# unb ©erafh# angelegt
werben, ©olche Hütten werben bon me|r als einer JJamilie .
bewohnt; befjroegen ift ber innere 3taum lángft ben Cffianbcn i»
fo biele jacher (Harg) abgefcháuret, als Familien in bie Surte
gehören. ©0 eng auch eine folchet Slbtheilung wegen íOíenge bet
Einwohner in mancher Surte ausfallt, fo mu§ ftd) baerinn bodh
eine Hausmutter mit ihren Ambern unb ganjem ©eráth behel*
fen unb bor ihrem Eieinen Seuer alle ?lrbeit berrichfen. TOtan
Eann fich leicht borftellen, bah bie Qrbntinge in fo fd)led)ten
£>.uartiren md)t bie befte ift unb baf alle# übereinanber liegt.
S 2 ©e*
(* ) ®fefe t>efte&cn aus einem nuSgeljólíen SSgum, auf weidtet»
jur SSeroróffeiMttí Scrtpkmten aufäefegi wnO iefeftijt
»erben.