jäHjyit. matt in beit untern ©egenben gwifdjen -3enataeffa unb Siffra/
SBittcrutts-d)att ein heftiges ©ewitter gehabt, worauf in bet äiacftt ein
Heiner' ©cbnce folgte unb ben 28)ten bie .fdite wfeber gfemlicft
fcharf würbe, auch im SinfangbeS ITlarjm bis jum nten mit folcfter
•fjeftigEeit fortbauerte, baß Das »on oben nacfttrcibenbe ¿iß bei)
garfyn wieber feflflnnb, unb man bey Dem ©mefftnoi öilrof mit
ilßagen unD Werben über Die aBoIga fahren Fonnte. — ©onfi
geht im märj gemeinigiicf) aller ©d&nee mit ©übweflwinbeit
ab; unb bas meifle flad)e £atib ifl bann mit Dem ©cbneewaffec
überfcftwemt ober burchgogetr. ©aS ©ß ber aBoiga geht fall
allemal in tiefem ‘DRonath bei) atbrbwefl/ unb aBeftwinben bie
ben ©ßgang begleiten, auf. aBeften um biefe Seit ©üb/unb
©üboftwinbe, fo ftat man, wenn1 ber aBinter etwas flrenger
unb baS ©ß mächtiger gewefen, ¿Beyfpiele gehabt, baß bie
aBoIgft bei> bem fd)onflen warmen aBetter bis tu ben Sfprii
fefl geflanben. 3m »origen i773flen 3aftr brach Das ©ß erff
ben stere Sipril; fa 1769 hatte Die aBoiga fogar, bey einem
fonfl geiinben grüft/aßr unb ba bie meiften grüblingSblumeit
fchon im 3ior (lanben, bis gura gtem ?SRay ihr ©ff, welches
erfi nach‘Seranberung beS bis bafterigen ©üboftcunb ©übwin/
SeS, in ben bech fäftern SforDweft, aufbrach*
t ©er 2iprirmonatf> fß j ohne ©cherg, fn b/efem Siima Der
Beflanbigfte unb fchonfte Unter allen ÜRotrathen. gftie hat matt
währenb“bef[eiben einen ¿Regen gu befürchten, unb ber aßinb;
weldter beflanbig aus einer ©egeriö, nämlich »on »erfcljieöncit
©trieften aus öflen, fheiis »on ber @ee, tftetlS über bie große
©teppe wehet* milbert bie f)(be; nur ifl er oft giemiieft rauft
unb fafl immer burd) feine £eftigfeit unangenehm, ©emeinig/
lieh fefeen biefe oftlidp ^affatwinbe, bie man aud) in ber ge/
gen bie JUrgt|d)e aBufte ofnetr ©egenb am 3aif fähriid) bemerff
unb bie ft* gemeiniglich um fSRittag auf einmal heftig erheben
unb bis gegen Sibenb bauern, fchon mit bem SIprilfeftein fn ben lebten
¿tagen bes URärg ein unb regieren oft bis in ben ©ommer, unb aBe/
mahl wentgfiens »ier bis fechs aBod>en lang, in welcher Seif es oft
einen gangen OrEan aus gebuchter ©egenb wehet unb man'auf
ben freyen £o()en faum bas flehen behalten Faun, gangen fie
feater a n , fy bßtwn fie beflo länger in ben 5Ray; Dod)erheben
fie mm bem Sinfgng beS SfprtTS fafl aBemai. ßbwoftl fie garfStn»:'
me recht warm wehen fo troefnen fie bod> baS yom © c I)n L S « n |
«Mffer eingetranEte ©breid) gicmlicft aus, unb finb eine $aupt/
urfad) ber UnfrucbtbarEcit gBer ofnen ©men an ber fü&Jichen
aBoiga.v Um beßwiBen, werben bie Sirbufen, welchen b e etman
f{! r Wwben, fd)on gu Slnfang biefe«
^ e ^ ScOicicf) nod) alle feine ??eudbfiöfeii fiat nnh
w ffni3i b,cfcö aBgti treefen tfl, geflecff, unb femmen fo, Bohne Bgewä fefheer tb agsu'hwaenrb/
& SÄE ^bgebachte aiBtnbe »erurfachen auch gwf/
fenthri(s baS ©tcigen Der aBoiga, jnbem fie baS gunehmenbe
Sruhlingswaffer noch mehr .aufhalten, ©er gluß, weidjer fonfl
maßigRteR, erftait.tmr biefe Seit eine heftige ©trähmung unb
wirb »on Dem ubgefeftwemten £atm unb anbern erbigten 'tfteflett
gang trub unb breyfgt. • ©er ©emiß feines aifo »erunreWgten
aBato tragt.oftnflratig »i'ei gu ¿ntfleftung berer im grüftifna
unb ©ommer in biefen ©egenben feftr gemein graßirenben übel/
artigen unb gi'^wonffchen folgen ¿ber d S S S S S
neigenben ^Bed)fe(fiebern bey , weiche nebfl ber ¿Ruhr hier bie
gemetnfle-^ranEheiten finb. 3n ben lefeten ¿tagen (im
heurigen 3ahre ben i8ten Sfpvtl) ober in ber ®iitte bes iTJay/
monatfts, feit ber aBinb nad) ©uben, aud) woßJ ©übweflen um
unb bringt bie erflen ©ewitter, ingietdien warmT Ä " g e n '
B (i 1’ mancl)eS_jahr auch grofTenfheüs ausbieiben unb bie
h- cm1 fen‘ s 011 ailsenehtne Seit brey unb hoch/
gens »ier ‘Sßodjen gebauert hat, fo fefeet fid) ber gar ofr Beftioe
®inb wieber gwdehen ©uDent unb ©übofl, unb ba geht e ne
gefm bis gwoifwochentliche ©ürrel an. ©iefe ifl im ^mius
s ao Cl'tra9*l(f cr / weil fonberiieh, fo iange bas hohe aßaf/
fet ber ^Bolgn , weites in biefem Donath fein gröfles Siel er/
I M P f,; P« najtüche ¿than fid) in beträ^iieher aRenge
einfleBt.' llebrtgens ifl biefer ÜRonatf) fo heiter, baß man oft
m fein m m n eim ^ ^ üm
11110 unetträglichfle aber yon aBen ©ommermo/
nathm tfl ber puitus. 3ne biefem wehen beflänblgfeon ber bür/
S Ä r fuDcfKiche, auch wohl Dfliiche
SB'nte. ¿Befonbers tpun ft* bie heiffen aBtnDe her»or, bie oft
2R m m m 2 fie