©Beim bagli hohe tßcfehle ergiengen,. fo wuvbe es lefdff fepn ftt
ftfrot ju» ber ©teppe gwifdjen beni 'Jarci unb ©alai # noor binnen eint#
„gen fahren, burd) bie. an Der ©ränge ffepenbe Jungufen, einige
berfelben einfangen gu laffeu. . Unb feilte babureb eine neue unb
burd) ihre ©chnelligEeif fo nüislid)e 2 (rt non -pausthieren ergielt
werben fonnet»/ fo waren, meinem 3 3 ebü»fen nach, auSgcfcijte
^Belohnungen bie nur fehr mäßig fepn Dürften , nicht Periohren ,
bucci) welche man ben gwecE gewiß erhalten müffe.
3 n Suluffutat fd>tcb ber ©tubent So fo lof »öllig pon
mir unb feiite bie Steile über Buruchaitu gegen SirgunoffEoi
Öfttcg fort; id) aber oerblieb bafelbff bis gmn 3 i j p fOlap unb
chatte in biefer geit mit '2>efd)rabung ber »ielen natüriidxn
©eftenhetten, befonbetS aus bem ©hterrdcf), bie id> hier eingu#
fammeln ©elegent>eit hatte, fo »td gu fcl)affen, baß ich fauin
geit gum ©jfen unb ©cl)Iafen übrig behielt. IBefonberS erhielt
id) hier t>ielc feline unb neue fSögel, bie fonff nirgenb gefehn
werben, unb moöpti id) bie fchönffen im 2lnl>ang befchrcibe Wk
Se reicher an ^ftifeen unb Fletnen. ©een bie ©egenb gegen ben
Sirgun wirb, beffo haufeer iff auch allerlei) <3 Bafferwt'lb unb es
.giebt hier fonberlid) eine Sienge- »im Sranichen, nid)t nur ber
-gewöhnlichen Slvt, fonbern auch bie Snbiantfchen (Arde» A n t i g
o n e ) unb bie fogenannte Siumibtfche. Sungfer (Arde» f p S
DtmoißUe dl Nkmidie). Slucl) Jrappen giebt -eS hier in atiffer#
• orbentlicher fOlengc unb ©röffe unb bie -Saßne, welche wegen
ihres anfehnlid)en JeberbattS »on ben fKongolen Saefoaitti ge#
nant werben, unb unter ber gtmge bie Oefmtng eines Fropfarti#
-gen ©Baffer # SSeufelp, »on ber ©coffe eines guten ©änffeps
haben, wiegen oft, über brepßig «pfunb. hingegen Eeunt man
. hier bie Eieine Jrappe nidff.-
Ken ber ©in fehr merfwürbiges Jlgfercben wohnt in biefen ©tep#
¡Daefonn. peir, baff aber auch am ©derrga, ja faff noch häufiger grfun#
ben wirb unb unter beni fStóngóìifcben 9M)men (Dgotona in
©ancien fetjr befamitfff.. ©s hat mit beneu »on mir im er#
ffen
{ * ) M o tä c ilta C y a n e , A laud a m o n g o l ic a , C h a ra d r iu s n io n g o lu s u n b
a l c i a n d r in m , T r y n g a r u f i c o l i i t , Z n b m a X T um . I g . IQ . SO . 3°. 31.
> ften El>eil, biefer Bcife erwähnten atlcrficinffen ©rbhaafen ( Le- ssott bee
pue pufiilus■;(*) unb mit benen im giveyten üfetl befd)tiebtiCn Daotenä.
Slippenhaafen (Lepus alpmus), bie es im falten battrtfdxn @e#
bürge auch häufig giebt, Die alletgröffe 2lehn!td)fcir. ©er Un#
■ terfd),ieb biefer brep fletnen Jl/icre iff nicht »¡el gcgffcr, alSgwi#
fd)en gemeinen -Saufen unb ©aninchen. ©er baurifebe ©rbhaafe
hat faff bie ©röffe Des obgcbaclffen Slippenhaafen, aber ein
»id garteceS, gelblich#graues -paar. ©Bie bepbe »erroanbte 2(r#
• ten hat er groffe runbe Ö h r»; einen ffumpfen Sopf, Finge
Jüffe, mit ber gewöhnlichen Jl>etlimg unb feinen ©chwanj.
©en innerit Jlx ile » , ber Lebensart unb ©timnx nad) Eomt
tr am meiffen mit bem fletnen Slippenhaafen überein, ©r
macht, am liebffeu auf fanbigten fBergeir unb ©feppen, -Sohlen
mit »ielen ©äugen unb ßefnungen. Sfus felbfgew Eomf er
meiff nur in ben ©ömmecungetr unb1 um Mittag 'herpor, um
ju wetben unb bie ©vmbc-»om baurifcheu -Sofsdnbaum (1 V m
baccata) abgufcbelen, weld)cr' gu gefallen er gern auf ben 3nfeitv
unb an ben Ufern ber Jlüffe1 wcjfnt. ©es föiorgens unb ?(bcnbl;
hört man an Orten, wo' er häufig wohnt, feinen off wieber#
■ fohlten , gwltfdiernbeti Sauf überall; ©egen ben -gierbff famlef
«r in ber 9fad)barfd)aft feiner -Söfile Fleine runbe -Seuhaufen,
wogu er allerlei) Sräuter, am meiffen aber ben grauen 35erg#
©hrenpreiß unb Süd)enfd)eüenblätter erwählt; unb mit erffern
ffopft er and) alle -gugänge feiner -jpöble ans, unb füllt fte bet)
heitrer ©Bitterung, wenn fte leer gegefirf finh,. aufs neue au'tf
feinen Heuhaufen, beretr ©urchmreffer ntd)f über einen Juß be#
trägt. — ©iefeS Jh*'erd)en fff Der gewöhnlichffe 9iaub Der in'
©attrfen gtemlidi häufigen wilben ©teppenfnfee (tTJanul), unb
beybe ftnb im 2tnffange' riuni. 2. unb 3.) befd)rteben.
©en noffen ® a » lieff id) »or meiner 2fbmfe eine geübte ^
©itnguftfd)e Saubecin fpielen, weldie ffd) in ben hiefeen 3uttqn
be» ihren Söerwanbten aufhielt, ©ie fam , fobalb es fünfter ge#'
»orben war, gu einem. Jener metdies man »or einem Belt unter#
© e 3 h i e l t e ,
{ • J i 'N o u . C om . A c ad. P c t ro p . V o l . X I I I . p. 531. tab . 3. ftjö b i e f ^
Sbierfftett , »bwoßl nicfjt gant ooQfontnien fllgebitbcf tinti W«
fchritbCR. i f f .