SScn'sett su jcfgert, unb fdjlagen, wenn man ihnen Me ®u£i abntmmf;
Sfcfjeremif. um fte ju befebauett, eiligft ein Sud) ober ben Sitm Darüber,
fen- <33on ben ©irnett tragen auch einige, nach 2lvt Der tatatifeben.,
runbe mit Sopefen bünn befere ‘SKi&cn. ,
Sille« iEßeibSBoIf tragt auffer «Seinfleibern unb 4?emben
Bon grober Seinwanb, ein lange« Uebcvflcib Bon Sud), ober
auch «on Sein wanb, mit gefd)(offenen Siet mein, welche« nach 2lrt
ber iEBotfafifchen hmten am fbalSranbe einen angenahten Bier#
eeften Sappen, wie einen Stagen hat, ber gemeiniglich bunt ein#
gefaft ¡ft. ©er untere ©autn be« Sieibe« pflegt buut au«ge#
•nai>t ober mit farbigten Dlauten unb Sccufjeti befe^t ju fepn.
Sluch ba« -£>emb ift auf ber 33ruft bunt genaht unb mit jwep
bis brep groffen meßingenen ©pangen, bie wie ein 3cing geftal#
tet finb, jugeheftet. ©ie tragen oft gegoffene Sltmringe unb
umwiefetn bie güjfe bis in bie 33aftfd)ufje ju einer ungeheuem
©¡efe, wie bie fftiorbuanifdxn 'JBeibSleute.
©ie wahnen reinlicher, al« ihre 33rüber bie fülorbua#
neu, fEBotjafen unb ginnen, unb fommen tarinn mit ben Sfd)u#
wafchen überein. 3bre Raufer finb wie ber ledern ihre ohue
©ehofte jerftreut erbaut.,-unb beftehen oft au« einer abgefonber#
ten fEBinter* jmb ©ommerftube, mit einem bebeeften ©ang uni)
Steppe, ©ie innere Bauart ift Bollig nach tatarifdjer OBetfe.,
©te finb fleißige unb fornreid)e Sicferoleute. 3h* JSP#'
* traibe fefeen fte in ©arben, ju runben jugefpiijten SBorrath«#
laufen, über Bier burch 95alfen Bevbunbne unb mit Slinben be#
beefte Pfahle auf, wobprd) bie SOlaufe unb gaulung aud) Bon
V. ben unterften ©arben. abgehalten werben, ©iefe ©ewohnheit
haben fte mit ben meiften Safatiifchen Sataren gemein. Sin
Q>ferben unb fbornBieh haben fie feinen fOtangel unb Biele Ijal#
ten auch SSienen; benenfenlgen Sfcberemiffen unb fEBotjafen aber,
bie In ber Orenburgifcben ©tatthalterfchaft auf 53afd)firifd)en
Sßoben gegen einen fehr mäßigene@runbjin« wohnen, unb dt«
foaenannte Cepterei jum ©afjfüljren Bom, 3ief nach benen
Sftieberlagen. gebraucht werben, muffenbiefensSortljeil entbehren,
weil ihnen bie 33afchfiren foldje« Berwehren.
©ie hepbnifchen Sfd)eremtffen, beren e« noch Bicie giebf,
fepern einige rußifd)e gefte, fonberlid) bie fEßepbnacbtSwocbe unb
ben Eatneoal ober bie 58uttetwod)e mit, aber nur Durch 3«d)ett
unb
unb- ©chmaufen. ©ie glauben auch an einige rußifdje ^eilige sson tw
unb felbft an ben fKahomet ber Safaren, weld)en fte unter Sfcfjeremif*
Dem Nahmen Piambar (ber auf Satarffd) einen Propheten ft«-
bebeutet) Berehren. 53ep einer folchen Unwiffenheit fanit man
aud) wenig auf ihre anbre ©óísen rcd)nen. 3hre e(igentbümlfcbe
greffe gefte fallen im 3aljr brepmal. ©a« grül)Iing«*geft,
weld>e« mit bem Snbann ober Sicferfefte Der Sataren §u Ber#
gleichen ift, wirb futj Bor QJffngften begangen. Sille« QSolf rei#
nigt fich aisbenn burd) ba« S3ab, legt nene reine Unterfieiber,
¿ember unb 93aftfdjuhe an, unb Berfammelt fich ju einem ge#
meinfchaftlichen Opfer, wobep ein rothe« ^ferb unb eine weiffe
Suh in Sevemet feperlfd) gefchlachtet, ba« gett, 95lut unb bie
Snochen baBon, fo wie aud) ein ©tücfchen Bon eitiem (eben
jutn Opferfchmaufe beftimmten Saib/f8robt in« Opferfeuer gewor#
fen unb Die -Çtüute Der Sbiepe wabrenb ber allgemeinen ©ebete
an ©fangen aufgehángt ju werben pflegen.
©a« jwepte geft füllt, wie bep Den l3Botjafeni Bor ber
dbeitecnbte unb wirb llginba genannt. & hat l)auptfüd)lich in
ben ©etraibe#®ott 2lgçb«i-em unb ba« ©ebepen ber fünftigen
€vnbte jum ©egenftanb. ©a« Dritte ift ein allgemeine« ©anf#
feft nach Der grnbte. ©a« îReue 3aljr fangen fie mit Dem
fßuttetwocbenfeft im fSlürj unb alfo mit bem grübling an,
55alb nach meiner Sinfunft in ©arapul fefete anhalfen# ©cío ©«.
be« Shauwetter ein. fEBeil nun nothwenbige guruftungen jur raput,
©ommerreffe ju machen waren , Die ich nad) benen etfunbigten
tlmfianben nicht ju fEBaffer, wie ich Borgehabt hatte, auf ber
Sama unb fSBolga, fonbern ju Sanbe ju thun mid)t einrichten
mufte, unb weil biefe gurüftungen nirgettb in ber Sftahe beffer.,
al« in Safan ju machen waren, fo gieng ich, tmd) ehe bie
<2Bintevbahn Becbarb, felbft Dahin, unb fonnte gleid)e nach Den
Ofterfepertagen, noch auf ©chlitten, aber mit ber gvoften ®u#
he unb geitBerluft, auch nicht ohue ©efahr auf Der fEBiatfa in«
^Eßaffer ju gerathen, nach ©arapul jurttef fehren. 3d) geben#
ïe biefer 3ceife nur1 mit wenigen iEBorten, weil fte nicht in bet
Sfbftcht 58emerfungen ju machen gefchah, ich auch feine ge.it
ÿp p 3 baju