€&otmjffdje ben jwep ÄrficFen (Socbt), welche wie eine Neuterfteibe be#
3iw6erm. fdjlagen, oben mit einem ^fetMopf gejtect, unb mit bieten fieinett
«Swblmeiffeln, auch jeber mit einem ©locfchen Berjiert waren,
SRit eben folten ^oblmeiffeln ( (Eholbuga b. i. Coffel) war ihr
lebetner 3iocf bufchelwefft behängt. ?8on ben ©tultern biene
gen «bei ben Nücfen bis auf bie 5tbe gegen brepj;ig aus bunt#
gefeitem fjkfomerl e weif unb fc&wgrj geringelte ©chlangen
(Clutchal) unb 33anberroe(f} an etnanbet geheftete Seile Bon
SltiS unb t'otfjen ‘Jßtefeln herunter. Unter ben ©erlangen
war nur eine am €nbc in bret> gefpalten,. welcher fte eigent#
lid) ben Nahmen fcVJogoi gab, unb weldx bepm bratffi#
fd)en ^ejeenanjug nie fehlen muß. ©ie 'Slüle war mit
einem orbentlicbeu Äaffet Bon @fen bebecht, bejfen ^reuj
örep;a<figte Corner, wie SKehgemeph trug. — @fe machte feine
©chwurigfeit uns, obgleiches heller 'Sag war, etwas Borjujau#
bern. unb fd)ien.in biefem >&anbwerf erfahren unb abgefeimt
genug. QSerftiebne, unter anfangs langfamern nach unb nach
immer heftigem ^Bewegungen unb (Sprüngen , brullenb tjerge#
fungene Anrufungen, bei) welchen bie Saubcrtrommel gerührt
unb oon ben anwefenben 33uraten, bie fich in einen ifreifj ge#
fe|t hotten, eingefiimmt würbe, unb welche bie Sauberin gemei#
niglich mit einem conoulfioifchen Vollem, wobei) pe fit halb offn#
mächtig flellte unb mit ben «pänbeh übers ©efidht fuhr, beftlof,
machten ben Anfang. ©leich unter ben erflen ©efangen that fie,
als wollte fie aus ber 3urte laufen, woran fie Bon jwep 33u#
raten, bie fid>- an bie S£fjür ffellten, oerhinbert würbe. |Nat
Bielen anbern ©aufelpoffen lief fte unter beffanbigem fingen wie
ein ©tier gegen /eben ber brep mit ben trommeln an ber ¿in#
fen ©eite ber 3urte fi|enben 93uraten an. Einmal nahm fie
' bie Srucfen pfammen in bepbe «föanbe unb fuhr bamit fpringenö
ju wieberhohlten mahlen jum SRauchlod) hinaus, als ob fie bie
Suftgeifier mit ben Maaten in bie 3urte jie|en wollte, ©arauf
flellte fie fich frolich an, forberte baf? man. an fte fragen thun
fönte unb beantwortete felbige fingenb, unter bejianbigem hin unb
herwanfenforberte enblich 33ranfweiti, unb weijfagte hinterher,
¡ba.fi ich in ber 3Belt glucflich fepn unb noch weit jur ©ee reifen
würbe, womit fie ihr Natrenfpiel enblich befchlof.
Sch
3 t habe hier bie i|fgen fünfte unb Äleibungen ber e&otinjifc#«
fBuratlfdjen Sauberinnen nur ju einer ^Srobe befdjreiben wollen, 3«u&erm-
bamit man bie, wie es fcheint, fonberlid) im An;ug gemachten
peuern iBeränberungen barauS erfehen fönne. 3 t werbe fort#
fahren Bon jeber hepbnifchen iBolferfchaft, beren Sauberepen ich
in ©ibirfen mit anjufejjn ©elegenhelt gehabt habe, eine folche
^|3robe ju geben, woraus man ben geringen Unterfd>ieb, berftdh
hietfnn bep Betfchiebnen Golfern finbet, beurteilen e fann.
©enn bie #aupifate t>er «getrugerep unb beren Ausübung,
bie eim jeber nad> feinen ©aben aufs befte einjuHeiben fudjt,
ift fo wie ber übrige Aberglaube bep allen fibir(fd>en •jpepben
¿emiieh einerlei); wie man auch aus benen in ber ©melinftett
fReife faft jum 5cfel wieberfjolten Sauberauftritten' am Snbe
fchliejfen. mufj.
3 t legte biefen ’Slag not langfi bem 35ad) IJruöengS -
einen fumpftgten unb melfl mit 2erd>enbaumen unb wenig Wirten
bewalbeten ©ebürgrücfen jurücf, welcher fich bau SBefien jen
Offen in einen weiten 33ogen henmt ;ief)t unb bie 33ad>e be#
Uba Bon ber gegen ben hälbenben ©egenb abfeheibet.
©er fchon tief aufgethaute Siorafl biefes ©ebürges machte uns
ben 3Beg hochft befchwerlid). €s grünte noch nichts als ‘üKoofe,
worunter ber fchone Lichen ninaüs häufig war. 5nblid) famen
wir in bie frepe, auf Biele (JBerffe auSgebteite Sbne, um wei#
che ba# ©ebürge fidh entfernt; unb auf biefer erreid)ten wir .gegen
Abenb, nad) ^3a§irung eines waffrigen ©runbeS Änrgnta ben
U iirn o r, (^uhfee) einen ©ee ohne Abflug, ber nod) mit
bebeeft war, nnb an welchem uns ber ÜDleierhof bes Ubinffi#
fd)en ©worjaninS Oowofeloi», welcher über bie 33ratSffften
^oflen bie Aufficht hat, ein erträgliches Nachtlager gab. — ©¡metoje
©er Ufirvnor iff (ehr faljhaft; aber ein fleiner-gleidh babep lie# amUfimor;
genber ©ee hat trinfbares 3Baffer, war fd)on aufgethaut unb
mit <2Bafferwfib gleid)fam bebeeft. 5rflerer hat im ©ommer;
wetm er burd) bie AuSbünfhmg eine mehr Bcrbicfte ©ole sbe#
fomrnt Bon fern ein rotheS Anfehn unb feine Ufer, Bon weiten
bas ^Baffer iucücftrit bebeefen ftt re itlit mit einen natrofe»
®lauberfal|.
®e»
Ä