*®ott fcett bet oberflen ©otthclt, unb noch me^rece tlntcrgott§di<n an, utib
^Sotjatrn. tufcn tu ihnen in allen Sinliegen, l)aup(fäcl)Hd) ben ihren jahr#
liehen 5't-flen unb fctjerlidjcn Opfern, wo efne 3tvt Bon pvic#
.flct liehen ©reifen, bie fie unter bem Nahmen Cona jroifdien
fiel) hoben, bie ©ebeter Borfagt. 3i)re Seremetg ober Opfer#
'plaije haben fie in iJannenwalbern, fonbeclicb an einen - mo£)l#
gelegnen, mit fchönen unb ^o^en SEBeißtannen (2\us) bewach#
fenen ^lafe, ben fte einjmmen unb biefe bet) ihnen Bor b{iü3
1 geachtete bannen fotfaläg bc9en- @o biei feb mit ©ewißbeit babe
erfahren fönnen fepetn fie Bier allgemeine ¡$efte im 3abr. ?Ölit
bem erflen (2?utfd)tm# Hunat) richten fie ftd) nach ber rußi#
fetten Ojterwodje, unb fangen alsbeim mit ©chmaufen unb
Printen ihr neueg 3af)t an. Cttlys^ ntmal begeben - fie nach
gefebehener ©ommerfaat, ba fte,hauptfad)Iid> bem ©ott bet
€tbe opfern unb Sßeten. tPiffaffofntmal ifl ein fßettag
bet Bor ber Heuernte in einem ober mebrern ^)ofen bei ©erfg
gehalten wirb, unb wobep 53untfpechte (Ä«tfd)o), bie man
iausbrucflfch baju mit ©chlingen fangt: unb füttert, alö Opfer
jefcblacbtet unb in efnem.^euer ■ Bctbrdrit Werbernmuffen, um
’gute <2Bitterung unb btt Arbeit'JW.erbitten. ©gg
grofte 5e(t enblicb ( JReremet £ tlunai) wirb nach -ßinbigung ber
€rnte unb aller ^eibarbeit gemeinftbaftlicb in - bem Opferplah
ober SCeremet beS ©orfg mit feperfid)en Opfern begangen. Q3ep
biefem, pflegt ein Werb, welcheg am liebfien pon $ud)bfarbe,
fonff aber auch Bon jeber anbern nur nicht fchwarjer 3arbe,ge#
mahlt wirb, ein ©tier, ein ©chaaf, eine ©ans unb 'ernennte,
otö Opfer gefdhlachtet unb Berührt ju werben, ©ie fleinen
^fjfere werben juerfl unb bag ^»ferb juteJjt burch. einen ©e#
hülfen beg 'Jona ( Scfciba«Scbih»afd>) geopfert unb jur: Op#
' .ferfpeife bereitet, ©Ie melden Knochen unb bag mit bem Q3|uf
■** in ben Silagen gefüllte Seit - wirb Berbrannt, - bie S6pfe aber
Dom ©tier unb ©djaaf, nebft bem ganjen ©erfppe beg $fer#
bei wirb an eine ber, im Seremct wachfenben bannen aufge#
hangt; nid)t aber bie 5?eHe, weldie mit nach -fjaufe genommen
unb Bcrfauft werben fontinen, ©ie ©ebete gefchehen bep bie#
Jen Opfern gegen bie SUtittaggfenne unb nie gegen Sfufgang,
<33on ben ¡Ifchercmífién (*), bereu gröfler «fbaufe eben# sjot» ben
fMW bie ©egénbeñ um bie ÚBjatfa (**) unb Sama bewohntSfcfjereniif*
unb in ber Safanifcben ©tatthalterfd)aft feine geringe Sinjahl fw*
augmacht, werbe ich noch fürjer fepn, weil ich fie nur aus we#
tilgen ©orffchaften habe fennen gelernt, ©ie finb e Bon fehr
mäßiger ©tatitr, mehrentheilg licht, bloUb ober gar rótb¡id)Bon
paaren unb fotiberiid) bou fßart,- weld)er bei) Ihnen bünn ijt.
©ie hoben weife ©efichter, ohne ffarfe Sineamente, finb fraft#
Ioß Bon Sctbe, trag, furebtfam, aber babeo ßöchfi betrügerífdj '
tinb hm'tnácflger a(g irgenb eine Sirt Bon Setifen bie mir Bor#
gefomtnen ffl. ©ag SfßeibgBolf ifl Bon ©efid)t oft jiemlid^an#
genehm, boch bei) weifen bem tatarifd)en nid)t gleich ju fcha^en,
unb ifre gemeine 'J r a d f ifl bie allerunBortheilhaftefe Bor bie
©chwheft. ©ie tragen gewöhnlich bag Haupthaar, weld)eg nur
bünn unb nicht fehr lang ju fepn pflegt, in jwepen Slefleln, wobou
bag eine Bor bem ©cheitel, bag anbre am •öinteefepf jufammen
gebrept ifl. ©lefe $aarfnoten unb ben groflen ^peíl bes ^)aar#
fopfg bebeefen fie mit einer fieinen, bunt auggeuáhten Sappe
Bon feinwanb, bie bloß aug einem jwep ©pannen langen, ju#
fammen gefaltnen unb an einem €nbe jugenápten Sappen be#
fleßt, unb mit ber €cfe beg jufammen genahten 3Binfe(g recht
über ben Borbetn ^»aarfnoten pafl. ©iefeg ifl bie '-Jtadjt bet
Berhepratheten, über weid)e fíe, wenn fie aug bem fjaufe gehn,
noch ein Btpfeltucf), beffen @cfe gleid)faUS mit fXßolIe bunt aug#
genaht ifl, Bom ©d)citei.unter bag Sinn binben; beffelben be#
bienen fich aud) bie ®ab d )en , welche fonfl mit ganj entbiöflem
Sopf gehn unb bag ^)aav hinten in jwep herunter hángenben
5led)ten tragen. — ©ie ffBeiber hingegen fd)ämen fich, befon#
betg in ©egenwatt ihreg ©chwiegerBaterg bag biojfe Scpfhaar
öu
(* ) Sie Sfcfieremiffen Betoitmien biefen nur Bon ben Stnf*
fen; fiel) felbß nennen fie unb ben Satoven geben fte
ben 3?apmen ©utcas, ber im $fd)urc«fcf)ifcf)en einen SSetrn«
get bebeutet.
(**) Sie aBfatfn febeint ihren 3}abmen nub ber Sfel)eremißifcb«t
(Sprcicfje ju pabenj benn X»itt bebeutet in feibigec einen im *
fen Strebmj/
J.iheilg £tes£>u<h» ^PP