I
ft
§ ff.
I
1
Jtraino« S ftu r feiten werben bie frühen «fberbflreife, öfter a b e r bfe fp a t
ja r ff. im ‘Ditap gewoßniießen g r o ß e ben jà rte rn fj>flanjen fcßablicß,
u nb Deswegen Fommen n u r ' ßocßffenS IxüvbtfTe unD ( S u r f e n ,
ob er nicht SDieionen unb Sirb ufen im frepen San bc ¿tir 3M #
fem m en ß eit. © e n C a b a c t ß at m a n , wegen Des la u fe n S lb g a n a S ,
ben Diefe <2B à a r e unter Den ßeibtiifcßeti Q3óltern ffuDet, m it
jiem iieb gutem © rfo lg p bau en an gefangen . 5tliciti m a h weiß
bie QMatfer nießt p r rechten S e it a b p n eßm e n unb p bereiten,
baßer ber £ r a S n o ia r ffifd )e S fa b a c f, ben m an wegen feiner © tu #
ne n u r © d e n t fe h a f p nennen p fle g t, n u r ßoeßßen p fü n f unb
jw a n ffg S ’opefen Das ffffunD ö e r fa u ft w ir b , t w enn Die gemei#
heil ©ftßerfaßicßen 9Mattec oft o ierjig unb Drüb er, ja um U b in ff
riicl;t feiten b is fecßffg gelten. 1
©ie SvraSnojarifcßen ©inwoßner ßaben einen guten ^8er#
bienfl an bem auf ben 3nfe(n beS '3enifei , befonbers gegen
Sibafanff unb ßoßer, ßauflg wüb waeßfenben &opfen, weß#
wegen ffcß »feie beute im -gterbfl nad) biefen ©egenben begeben,
ben -giopfen auf gióffen nad) ber ©tabt bringen , unb: bafeibfl
pon funfflg Sopefen bis pm Scubet oerfaufen.- iKeßrcntßetlS
wirb berfeibe naeß 3enifeif f , 3tN f unb ben» ©egenben an ber
STungufFa, wo fein Jpopfen wad)ff, mit- iBortßeii perfußrt.
©effen Ueberfluß aber, nebfl bem woßlfeiiDu ^ornfauf oerleitet
aueß bie ^raSnojarifec bep jeber ©elegenßeit p ianganßalfenbeti
33iergdageti unb ©cbwelgerepen, | ' _
Unter ben utißbaren reiiben ©ewaeßfenbesSraSnojarffi#
feßen ©ebürges oertient nod) ber Äßapontif, ber ißt ßauptfacßiicß
pon ßier Fommt, eine befonbre ©rwaßnung. 3ßenn ber§(eid)en
pòrti SteicßSiffffeNcinifdßen Collegio periangt wirb, fo Irli ißrt
bie ^raSnoiarffifebe fandet) bureb Seute, bie ißn p aewtffen
greifen in bie Caffè p liefern perfpreeßen,' pfatumen bringen,
©iefe (affen ißn bureß CätiDleute in perfeßiebnen ©egenben beS
©ebüraeS, fonPerficb oberhalb bem Sibafati unb (enfeit beni
Setiifei an ben 33ód)eiV. ©alba unb ©flfttn jur -tjerbffpt gra#
ben. ©er aiierbefle aber fommt Pon- Ubinff unb wirb' itn
©ebürge oben um Die gfüffe Uba unb Sirjtiffa gegraben. — ©e#
meinigiieß finb es <3Bur;eln Pom Rheo viidulato unb einer anbern,
naße Damit perwanbten Sirt, Die aber Pon Derjenigen, welcße
bie £t.iutecFenner eigentlicß RJ»p<mtiaun nemitn, oerfdjiebenp
im
fepn fd)eint. 3d) weiß nießt ob es ber geueßtigfeit beS 58o#SwSno.
DetiS, t in weießem ber jtblrifcße Sflßapontif naße um bie ©c# tarff.1
bürgbaeße waeßff, ober bem Ciima unb fonberiid) bem feueßten
©ommer muß pgefd)rieben werben, baß alle alte 9fßapontif#
pflanjen in bem #auptfnorren ißrer 3ßur;ei, ber oft feßr groß,
fff, perfault p fepn pflegen. © aS innere Der biefen ^ergwutgel
wirb bis auf bie ©cßale allemal in eine gelbbraune, marfigte
SJJaterie oeemanbeit gefunben, weidje einen bittern pfammen#
|ießeuben ©efdjmacf ßat. Siifo finb nur bie cplinbrifcßen gort#
feßtingen ber (Ißurjein pm . mebicinifd)en ©ebraueß taugiieß,.
unb baßer befommt ber flbirlfdße 5Kßapontif im gemeinen beben
ben SUaßmen Cfcfeerenfoivot Xerrennoon ferner ©eflalt. <D)tan
ßat bergieießen im cIßinter beS R iffe n 3aßreS aus .^rasnojarff
fünfßuitbert unb eilf ^Mib, jeßn |§fünb nad) ^obolff por baS
SDkbicinifcße Collegium abgelfeferf. SOian fonnte aber benfclben
utigleieß beffer unb fraftiger ßaben , wenn wegen ber Subereitung
ber fXBurjeln eine anbre iSerorbnung ergienge, als biejentge
weld)e ißt ben Slßapontifgrabern ertßeiit wirb, ©obalb biefe
bie frifeßen fJBurjein ju e&aufe ßaben., fdpien fie feibige ab ,
jerfd)neiben fie in ©triefen unb troefnen fie aifo in geliitber
3ßarme. ©aoon perliert ber 3fßapontif feinen fraftigffen © aft
nnb troefnet ganj feßwammigt. attSeiuanber, fo baß er bent
red)ten 9vßabarber fo wenig bem Sinfcßen, als beti Graften naeß
aßniid) ift. — 3d) ßabe bagegen frifeße Ofßapontifwurgein bie
id) tßeiis pon U b in ff, tßejiS feom ©aianifd)en ©ebürge erßiett,
ganj unperfeßrt, in einer ßgngenben Sage an ber ©eefe einer
geßeißten ©tubc troefnen iaffen , unb erfl naeß Poiliger SiuS#
borctmg bie tauglichen 3Burje(n rein gefeßabt; ba feibige fo
berb unb ßoeß pon garbe, als ber beffe Cßinoftfcße Sißabarbec
gewefen flnb, aueß an Prüften wenig unterfeßieben unb bem
naeß gemeiner 3Beife pbeveiteten üfßapontif an @<fd)macf unb
9E8ürfiing feßr weit überlegen befunben würben. 3ßare es moglid)
im ©ibicifcßen ©ebürge ©egenben p flnben, wo'bfe alteflen
Sflßapontifwurgeln in ißrem ef)auptflamm unoerrottet bleiben ^ fo
gweifle icß gar nicht biefe Bßtirjein würben, auf ifetbefdiriebene
Strt beßanbeit, bem Cßinefifd)en SRßabarbcc an ©röße, ©cßon#
ßeit, gefligfeit unb pielleidjt aueß an Kräften wenig ober nidjts
naeßgeben.
dritter Cßeif. 93 2(n