lefftws beftn&ct fid) fcbon ein ©ebfüß mit fecbs unb jwafljfg semefnett
. ©iraowje. Samen ober ©eifFllcben unter ihnen, aud) ftnb bie oornebtnfFett
©aiffans nebfF bem 3:aifd)a fd)on gewiffermaffen ber Samaffcbett
Sehre jugetban.
©en 3oflen 2lpril nahm ich eine Sabrt nad) bet berlafienert
tntmgutff« iUibniF oor, welche nur ir SCßetfFe Don Sofjfewo
©imoroie über bem Uba Hegt, 3d> fuhr burd) ben Ubä unb
einem ffeinen Sicbtenwalb, hinter welchem ich nach etwan Dier
Hßer(|en bet> einer ruttben, groffentbeils auSgetrocFnefen Witter«'
faljpfüfse (Covom) DorbepFam, welche, nebffc noch einem gleich
babep gelegnen ©aljgrunb jiemiieb reich an natrofem ©lauber«*
falj ober €bub$%tc ift. 3enfeit bem ©ee fiebtman atnÄubun,
bert fleh hier fcbon bem Uba nähert, bie wüfFen Ueberbleibfel bei
©orfd>enS SJlungalowa, wobep einige wrlaffene <3Bobnbäufec
(Fehn, beten ficb bie bepm 58au bet d?ubunfc§en ©ruben gu
brauchte Bergleute bebient haben. — 2Beiterbin Fomt man
burd) einen hoppelten Fiesiidbten ©raben, iboioi^Uba ober bie
ausgetroefnete Uba genannt, bureb welche ber Sluf? fonfF feinen
Sauf batte, ben er nun um einen norblicber gelegnen, walbigtett
95erg biebt bep Sofjiemo ©imowfe oorbep nimmt. €in paar
bunbert Saben baoort Fam ich über,-ben ^ubun, ber tiefer unb
(FarFer, als bie Uba felbfF, oberhalb ihrer ^Bereinigung mit
bemfelben ifl, unb ficb weiter unten in ben obigen ttoefnen ©anal
etgiefF, burd) welchen er feinen SluSflufi in ben ifsigen Uba nimmt. —
ÄuittnfMf* *3Jon hier batte ich am linFen Ufer beS Äubun hinauf einen
«ben. gfemlidb bergigten <2Beg. ©aS ©ebürge hat jerfFreufe Siebtet«
walbung unb befielt insgemein ans gtanittfeben rotblicben l2ßa*
Fen, ober einem bornfFeinabtilicben feinen ©anbfelfen, bepbeS in
, biefen ©d)id)tcn bie 0(1 unb <2BefF fFteicben unb gegen SRotbett
in bie Briefe fallen. «£)ler jeigte fidb t|uer(F Lycopodium mpeilre,
weId)eS an ben Reifen in ©aurien häufiger gefunben wirb. Sludf
Androface villofa unb lactiflora fiengen an ihre SßlumenfFengel
m treiben. gmifchen ben Seife» batte eine befonbre 2frt gtofer,
idjmarjlicber Sföaufe häufige $6ien.
■ 3d> eerweilte einige Slugenblicfe bep ben 3urten bei
55uratifd)en ©aiffanS Schantmt, weil id) Sffiegroeifer »on ihm
ju forbern hafte, auch einen berühmten Cborinsifcben Sauberer
ba anjutreffen bofte. Sarauf entfernte ich mich Dom Äubun
längft
langf! bem 535adb SHungut ( ©ilberbad) ) unb erteilte fafi jebn swmtsufs
«2BerfFe Don bem Ort, wo ich über ben fubun gegangen war,
ba wo ficb ber SJFungut aus jwepen 33ad>en Dereinigt, benfenkiS
gen 58erg, auf welchem SJlungutfFoi DlubnfF angelegt worben.
©en Nahmen tTJungut bat ber 3$ad), an welkem bas
©ebürge .liegt, fd)on Dor alters gehabt^ man foll auebbepberg/
mannifd)er Unterfucbung' ber ©egenb wurFllcb in ber îRabe alte
©cbtneljbeerbe gefunben haben, ©ie erfle Slnjefge beS Srjtei
aber ijî im 3a|r m8. bureb &en ©borinjifeben ?:aifd)en igrin<
jen gef^ebn, worauf gleich im folgenben ^abr bie Arbeit an
berfenigen (teilen Äoppe, welche bie SSuraten tTïatle nennen,
ihren Anfang genommen bat. ÜOian legte auf bie ju -tage aus#
blübenbe grünliche Äupfererjte einen @d)ad)t an, unb fanbbaf
fié bas ërjt als ein orbentlicher ©aigergang anlieb, weldfjce
erft wie bep ben ©ibirifchen 58lep # unb ©ilbergruben febr g a
wohnlich ift, aus Fupfrigten Slrten unb ©ilben, weiter hinein
aber aus herben groben 33lepglanv beftanb, unb fed)S bis acht
SBetfchocf mächtig war. 3m Dritten Sachter würbe ber ©ang
fcbmàler, unb bas €rjt fieng an in jerftreuten Vieren jwifchett
ber grauen tauben SBergart m brechen, unb im fünften unb
feebften Sachter fid) mitterndebtwarts ju neigen, wo bas ©e#
bürge überaus (teil abfallt. OBeil nun auch bfefes ®rjt, welche«
man mit bem ©¿bacht nod) weiter etwas bonlegig »erfolgte im*
mee fparfamer würbe, unb aud) i» bem funftbalb Sachter Dom
SJlunblocb mitternad)twarts getriebnen Ort ficb nid)t beffer ane
Jie§, fo (Feilte man bie Slrbeit ein, fanb aud) in ben an fecb«
anbern Orten oerfuebten ©cbürfen, beten nur einige Slnjeigen
hatten, Feine orbentlfche gtjte. Unb ba biefe ©rube am_ Uba
bie einige war, welche man mit einer Sorberung gutbaitiger
€rjte angefangen batte, fo blieben, ba biefe entiagte, auch bie
übrigen weniger oerfptedjenben Slrbeiten amt Äubun fowobl ,_al«
an ben Sßäcben ^arbagantei unb ^uitun, Dollig liegen. — ©ie
geforberten @rite, welche noch alle auf ber#albe liegen, be|Feben
tbeflS aus betben gebiegnen SBlepglanj, ber im ^ube bis fieben
Wunb qsiep unb ein ©oIotniF ©ilber halt unb fparfam mit
Derwitternben Neffen eingefprengt IfF; tbeiis aus fcbwefelgelben,
mit 53lepfpat eingefprengten ©ilben unb Ocbererîten, ünb enblid)
armen Fupfrigen Wirten. iSon erfFern ftnb aufbrepjebntaufenb,.