steife toird) ben Sflaptncn ttiaaflu geben, ganj nahe Fommen unb uttrburdj
fcte,iiiutwtii. einen popen Küchen baoon abgefonbert fepn foli. — ©ne breite
fdjceteppc. gaubede entfernt, »on bera ifstgebacpten, ben nócpfì foigenben Baci)
©afdtm * tifiti * ©ctflrä (bfttreß Öuelltpai) weicher auf eben be*
fchriebne Slrtmit bem einen Urfprung beß jum ©on fld) fcblan*
gelnbeit Sfeiffeß S ai, ober Salai nahe jufammen fommen foB. —
ferner folgt 3eleftu*©dflrä unb weiter Suvgufftttu * Sctjirä
(baß fSBetbentbal), gegen welcbeß ber füblidere Urbach bei
©al entfpringen foli. — £>bngefäf)r brepjebniSBerfle »on Bur*
gtiftu folgt baß öuentpai . ©ttcfcattu, ¡weideß rotplide etbge*
ftürjte Ufer gegen bie ©teppe bat; unb nidi weit »on bie*
fern, hinter einer Sanbecfe, folgt /Jafldiltu, weideß feinen Stab*
men »on häufig barinn waebfenben -£)irfd)born ( Rhamnus catharti-
cus) pat, ben bie, Salmücfen , wegen feineß rotben epoljeß
3afcbti)I nennen. i2Beii biefeß 3dal nur im etfien Srupiing
mit <2BafTer fliefi, nadmalß aber ganj trpefen fiept, fo flnb
hier ‘äßaffergrttben angelegt, weide bie Kiißifcpen Keifenben
©cdtroEpe Äopani nennen, unb auß weiden man guteß
' SBajfer bat. t
Biß .Pieper War bie gauje ©teppe meprentheW äuferjt
bfttr unb Frauterfoß gewefen uub felbfi im ber legten $ä(fte beß
2ipriiß,ba fonft in benfübfid)en ©egonben djieß begrünt ifl, fä|e matt
auffer benen ö.ueüthälern faum etwaß »on Sräutem. 9C«f ben
fanbfgten gefen beß hoben Sanbeß blühte Iris pumik unb gra-
minifolia, nebflChéiranthus möntanus; t»0 bie ©téppe CfWaß fCpWaC*
ücß grbreid batte : Heiperis triftis, Aftragalus cicer Utlb hamöiiis,
Onofma echioides; unb fonfi auf ber bürreri, bloß »or ©diangen
iinb gibedfen (bie pfer fepr häufig ftnb.) wohnbaren gbne nichts1,
aiß bie Fiefne $wepbiümfgte, weiffe Pulpen unb OntWiogalum
▼mbellatum, Weideß aber aud) nurt»on ©adatta an, iti einet
©trecFe »on etwan co <3Berfien, längfl bem SBege gefehen Wer*
ben ift. i8on 3afdiitu aber an wirb bie ©egenb etwaß Srätf*
^erreichet, .well fld ber Boben minber faidaft unb,etwaß faW
b i a t e r a n l a f i . $ i e r j e i g t f i d C r a m b e o r i e n t a l i s , » e r f c b iè b e n e Aflrit-
g a l i , V e r o n i c a « a d r i a c a » L e p i d i u m p e r f o l i a t t i r i ì , R a n ù h C u lù s làm igiaofus
unb iilyricu», unb mehrere twbre ©ewad)fe, ‘
£>W
ßbngefäbr 2c CCßerfle »on 3afd)((tu, nad)bem man noch steife burd
ftber ein apnlideß <m©omraer troefneßc<Jhal gegangen ifl, fleht bidtumnni*
man aut rechten »om 3Bege, in einer ©ltfetnung »on obngefabr fd>e©teppe.
brep l2Berflen, ben erflen berer bret) füjfen ©een liegen, weide
benen SalmitcFen unter bem Kabmen Chuiuffan * noor befannt
fittb unb bie ihre Sage gegen brep »om hoben Sanbe außlaufen*
be 'SJbäler, ohne Sibfluß gegen bie ©arpa haben, ©ie liegen
alle in einer ¿inte »on Siorbofl gegen ©übweft, ber jwepte et*
man »ier ¿ßerfle »om erflen, ber dritte aber »om mitlern auf
ad)t 3Berfte entfernt. 3f)re Sänge mag eine halbe unb bie Brei*
te eine »letfel 'SBerfl betragen ; fle ftnb nad ber Kt'dtttng ber
Chalet »erlängert, unb an beh Ufern bidt mit ©cljiif bewach*
flrt. Peruinca maior unb Lepidium perfoiiatuin flnb bie gemein*
fleti fläflanjen bafelbfl.
¿3on ber fubiidflen tiefer ©een über eine Sanbecfe weg
fliefl ein bitter gefaijner Bad auß bem hohe« Sanbe perbor,
beffen-©ole, aitd tm ^cüblinge, nicht einmabl bie sjäferbe trttiFen
wollen, ©arnad folgt eine troefne ©ruft, unb nad tiefer
ein anbrer bitterfaljbafter B a d , beffen breiteß ^bal, wo
eß fld 9egen bie niebrige ©teppe ofnet, abgeflurfle Ufer »on rotp*
lieben Saimen bat> wo»on aud ber Bad) .trafnafa KetfdFa ifl
jugenabmt worben. §ß flnb hier jwar i2öaffergruben »er bie
Keifenben gegraben, aliein auch tiefe haben braF 3Baffet. Um
ben Bad wäcbfl Adonis aeffiua in groffer Menge, bie fepon ipt
in Biumen war. gß ifl ber lebte, weidper auß bem popen San*
be ejßafler gegen bie ©arpa führt, ba weiterhin nidtß aiß
troefne ©rüfte feigen unb ber <2Beg »on hier an überhaupt auf
ber wafferlofen ©teppe, auß- Mangel guter ßuellen, fonberiid)
im ©ommer überauß fd>wer ifl. ©ie burre ©teppe wirb im*
mec fanbpafter, unb nur pin unb wteber flnb niebrigae laimtg*
te unb faljpafte ©rünbe, wo fld) nad) flarfem Kegen etwaß
Oßaffer famiet, aber bald wteber »erbunftet. ©aß pope Sani)
fept noch immer fübweflwärtß fort, unb jeigt fld wie jueor mit
abwed)fe(nb pet»orfdieffenben gefen, bereu fonberiid eine/mit
einen langen fanbtgen Kücfen weit in bie ©teppe’ außiauft, ■
weßmegen bec 353eg aud barüber geführt ifl. I Unb red)t auf bie*:
fern Küchen fveujt ber neue MofboFtfcbe OBeg über bfe noch
fepr fldtbare ©pur einer alten, tief außgefapWin Sanbflraffe,.
m .Ipeiis 2tes2>ud). €eee welche