3<j 1772. iTTotmtffe pannar unb ^ebnwr.
Slorbifd)« nod) auf eine 9tennthlerljeerbe, wo man einen ^hc,l übrigen
Steife» Se» gugthiere abwecfffeln fonnte.
mcifutigen. ©en. 2iffen war bie ©egenb jfemlid) eben unb troaen,
biß man über einen pm ßcean rinnenben Sach fam, wo wie#
bet befristet Woraff angieng, auf weitem man nod) einen be#
tracbtlicben <2869 prue? legte, el)e man bie ljöd)ffe ©eburgecfe
beutlid) unb in ber Sffähe erblicfte. ©ß finb hoffe, felfidffeunb
nacfte Sergfpihen, welche fid) gegen ben faum jwatijig ußerff
bauon entfernten ©eeffranb jertnmimeni unb rentieren. ©le
e&auptfette beß Uraiß wenbct fid) aber wefflicber, iff bon bem
Sarifcffen Weerbufen fehr ffocff unb mit <2Bolfen bebccft p fefn,
unb foli fid) an ber Sftowa ©emlja gegen über liegenben Suffe
enbigeti. fSBcil man bin' bie ©ee wieber ganj nabe batte | fo
fonntcn ba wieber allerlei) bon ber ©bbe berlaffene ©eegewacbfe
gefammelt werben, ©er ffatbe ©tranb war noch mit einem
erhöhten Ufer begränjt, an welchem biel ©d)nee lag. ?reib#
bolj iff webcr hier, ucci) an irgenb einem anbern ^ffeil bete
3ugrifcffen Suffe auf biefer ganjen Sffetfe bemerft worben, weleffeß
man bod) auß bem, waß (Smeliti bon bem offlicff ber 3emfe{*
(eben Wünbung gelegnen ©tranb beridffet, hätte bermuthen
feilen. (*) hingegen fanb man bi« uub wieber fleine Srof#
fen bon burdbffcbtigem Sernffein, ben bie Siußifcffen ©eean«.
wohnet Hlovffoi ¿aban (©eeweprattcb)' nennen, aud)(Stoffe
©tuefen ©teinfoble, welche bie ©ee gerollt batte, •fbauffget
alß hier wirb an ber 3urajfifd)en Suffe, jwifeffen bet ©bifdjett
unb Senlfeifcffen Wunbung biefer Sernffein géfunben, wie ich
burch eine öuantlfät beffelben, bie mir bon Wangafea in fleh
tten ©tfiefen pgefebieft worben iff, berfieffert bin. — ©egen
5lbenb batte man unter SBegß nod) biele fleine Sad)e unb ©een
jwifeffen ben jerffreuten Sergen. ' ’ e ' ,
©en 22ffen mad)te man fid) fpafer wie gewöhnlich auf;
bie Üceife gieng nod) über abnehnenbe Serge, womit fid) ber
Uralifcbe 2iim bcrltetf, unb wojwifcben moraffige gläd)en lagen.
Wan batte bie ©ee oft auf wenige fjßerffe nab«, ©er feit
geffern mit einem 3Rcbel erhebne Sftorbwinb hatte ben gattjen
©cean mit ©ififcl'oUen beteeft, bod) fo, taf ber breite, un#
tiefe
( * ) Sibirtfdte Seife, ///ter Epeil. ©. 126.
177s. HJoitatffe 3anuar unb ^ebtw. gr
tiefe ©trieb längff bem ©franbe biu frei) war, wohin baß oft aierMf#
biele Slafter biefe ^reibeiß nicht fommen fann, weil bie ©ee an Steife »©e.
bieten ßrten biß auf eine <2Bcrff bom Ufer nicht jwet) gaben merfunsenV
Sicfe haben foll. — Wan faße hier unter ber WoraffBecfe in
ben Ufern nfcßtß alß ©anb unb tiefer ben grauen ©eethon.
2lud) heute begegnete man bfelen Sachen unb ©een, wo fid)
bie wilben ©dnfe feffaarenweife aitfhieiten, unb Ieiebt p fchlagen
waren. 2iUe ©een am ©ißmeer wimmeln bon einer 2lrt ‘¿Baffer*
fd)aben (Monoculus ardicus 2lnl)ang 53. c6.) bie baß Hebffé
gutter ber ©nten unb anbrer ’fJBafferbögel ftnb.
©en 23ffen war bie ©egenb nod) immer etwaß bergigt
unb bie moraffigen ©bnen mit mäßigen ©een befe|t, auß weh
djen pm-$ffeil fleine ffeinigte Säd)e rinnen. ©nblid) fam man
p einem Sad) (Do, ben man ohnweit feineß 2lußffuffeß in bie
©ee burd)ftihr, Wan fahe feit bem geffrigen SRacbmittag längff
ber Söffe eine lange, niebrige 3nfel, ober.trocfne Sanf in ber
©ee , bie fid) in ber ©egenb beß heutigen 9?ad)tlagerß enbigte,
unb jenfeit welcher. Bie ganje ©ee, fo weif man fehen fonnte,
»oll ©iff etfehien. ©ie Wunbung beß <Do iff faff gegen bie
Witte biefer J^rtfef. — <2i5efrlid)cr hatte man wieber biel fleine
ttahmenfofe Särge ttnb ©een, unb nahm an einem Sach, ber
fchroffe, auß ©rattfelß beffehenbe Ufer hatte, baß SRad)tIager,
weldjeß bet) bem fortbauernben, obwohl gefd)wäd)ten ffiorbwinb
fo falt warb, baff bfe ©chlittett, welche im Sad) naß gewor#
ben waren, fich mit ©ig uberjogen, alß ob eß ^evtff gewefen wäre.
©etr 24ften machte man fich früh auf unb_ hatte ebne,
melff jiemlid) troefne ©egetiben, aber berfchiebne Säd)e , woran#
ter jwet) beträchtlicher unb bon ben ©amo/eben mit ben Sffah#
men Pabija unb ¿ibifa belegt würben, ©rffern nennen bte
fRuffiffben grepgánger fpronitfídlentfi) Äamennu/a (©teinbad)).
©een famen noch immer nicht feiten bor , unb ben ßcean berlohr
man ,wenig miß' ben Sfugen. Set) SReigung- ber ©onne in
9?orbweff nahm man an ber Wunbung cineß Sodjß Cbonbea,
ben bie fKuffett 2\urop«tfct)ja. (ben- ©chneehuhnbach) nennen,,
am ©eettfer baß ffäger. '
©en seffen hatte man nur- eine Keine halbe ^agereife
Sfforbweffmärtß unb einige geringe' Sache biß pm jRanffbet*
Pleerbufen, beffen Ufer jiemlid) hoff) unb ffeil, meiffenß fantig
finb^-