Stellt längft ju legen. ©iefer (irohmt »on ©Selten butd) ein breiteß, ofneß
»er mon. 'Jhal mit bewalbeten Ufetn, l|t hier fehr ftelnigt, fchnell unb nur
goiifcfjert pjg fje5Cn ^laftec breit; bei) Sortfehung feineß Saufß aber
uranje,. njmt CE Cjne gjjenge grojfer unb (Keiner ©ad)e, ^onberlid) »ott
ber Unten, auf unb fällt, alß ein beträchtlich®' ©ebürgfluf, etwaß
weltlicher alß Slltanffoi Saraul in bie iinfe ©eite beß Onon.
©on biefem SUrä geht ber ©3eg über ein hoh^ ftnfiec
bewaibeteß ©ebürge an ben ttbur. BafchmlpE, ben bfe red)te ©elf«
beß ©alfa erhalt unb längft ihm geht ber ©3eg mit ber ei*
gcntiichen ©ränje gerabe weftlid) biß jum Urfprung unb bantt
wiebet über ein ftarfeß ©ebürge an ben 2lru*BafcbulyE, wel*
ther »on ¡Often weftwärtß flieft, ju(e|t ftch grgen ©üboft herum
Irümt unb, in ben Dnon fällt, ba blefer mit feiner obern ©egenb
hier ber ©ränje wieber ganj nahe fomt. — ©er ©3eg unb bie
@ränjjeid>en liegen auf ber rechten ©efte beß ©adfß, wo bie
©erge mäfig finb, auß ©raufelßplatten beftehn unb Sichten#
walb haben. ©Jann ftch ber ©ach gegen ben Dnon wenbet,
»erläjt ihn bie ©ränje unb fefct gerabe weftlich gegen ben 2tf<tin*
ga fort, ber »on SR ©3. burdh ein breiteß, walbreidheß ?hal
jum Dnon fomt unb etwan fechß ©Jerfie »on feinem Siußfluf?
mit einem ^>ifet (<£h«tfct)i) befe|t ift, welcheß jwifchen ©alb#
fifan unb SQianftnffoi Saraul abgelofl ju werben pflegt. — 2fr»
biefem ©ach hebt innerhalb ber ruftfchen ©ränje ein »o8tg un#
wegfameß, fehr hoheß ©ebürge an, über welcheß webet ju ^äfer#
be, nod) ju Suffe burchjufommen ift. ©ahet geht ber ©ränj#
, pfab auf einen beträd)tlidjen Slbftanb inß SNongolifche ©ebiet
«ber, wo »ermoge bet ©ränjfractaten ein freier ©urcbjug P®#
ftattet ift. SDtan folgt nämlich bem ?if<f>inga biß an ben Dnon,
barnach bjim Hnfen ober nptblichen Ufer beß lefstern, über ©rau#
feißberge unb »iele ©achmünbungen, bie auß benen unter ob#
gebautem hoh®t ©ebürge fonberlich h®ö®ftehenben (Bnngurtei#
fihen ©läuetrn jum önon fommen. ©® erfte ©ad) wirb
Bufdoinga genannt unb an bemfelben halt®) einige SDlengolet»
eine ©ranjwacht Eabagui genannt, ©ie wohnen ba theilß in
©rb* unb ©trauchhütten, theilß in Siftgejelten, gehen mit bett
burchreifenben freunblich um unb legen feine Jpmbemfffe in bett
©Jeg,
©3eg. Ueber bem Sufdjinga fallen nach tfnanb« bf® ©äcbe unter steife tAngfl
bem SRahmen ©ungurtet in ben önon unb gegen über ftefjt man auf t>< mon.
ber Siechten biefeß Sluffeß ein weitläuftlgeß, überauß hol)eß, mit
gebecn ober Sirbelbäumen bewaibeteß ©ebürge. Slm leuten ©un* n»
gurtet wenbet man ftch rechtß »om önon weftwärtß, fchräg
«ber ©ergtücfen, ble mit Setchen unb©lrfen bewalbet finb unb
«reicht fo ben gräffern Bui, welcher in einem breiten SNoraft#
thal poU ©trauchbivfen feinen Sauf juerft auß SRO. hot unb na*
|e bepm ©?ege fich mit einer furjen Srümmung, in weld)eftch
her fleineve Bul ergfeft, gen © ö . jum önon wenbet. — ©er
groffere entfpringt an ben ©ungurteifchen ©lä^ern bie man jur
techten auf bet eigentlid)en ©ränje mit jwep hohen, fahlen Sop#
pen biß in bie ©Mfen ftd) erheben fteht. ©er fleine nimt feinen
Urfprung am ©cheibegebürge, welcheß hi® ^on SR O. fen
©©3* fchräg über bie ©ränje außjtreicht.— Ueber ben erften
tiefer ©ädje freujt man unb folgt bem leijtern, biß ju feinem
Urfprung baß ©cheibegebürge hinan, welcheß hier bie ©ewaffer
heß önon unb SÜKanfa abgränjt. @ß ift in biefer ©egenb nicht
cufferorbentiidh hoch, aberbichtmit^irbelbäumenbewalbet. ©ie
Sungufen, welche allen ©chetbegeburgen jwifchen beträchtlichen
Slüffen eine Slrt »on abetglaubifd)er ©hrfurcht erweifen, paftiren
hier niemalß ohne einen gebernjweig ju brechen unb auf ben fchon
corhonbnen Raufen ju. werfen, ber burch baß öftere *£)in * unb
4)erreffen fchon ju einer beträchtlichen £óhe angewachfen ift. ©ie
fagen, biefeß gefchelje baju, bamit bie göttlichen ©cheibegeburge
nie flefner fonbern »ielmehr hoher werben mögen, ,
Sluf bem ©cheibegeburge erreicht man wieber bie rufjifche
©ränje unb ber ©Seg geht an ber ©Jeftfeite beffelben biß jum
JTJanfa fchon innerhalb rufsifefeerw ©ebtet. SDtatr läft ftch non
bemfelben ln einer nach SR REB. abfebüfigen Slocbe jum Urfprung
beß tTJanfjfan, ber. auß »ier Duellen gegen ben SEftanfa rinnt,
nieber, geht über alle Pier Duellen unb holt bett ©trich segen
©3cftetx biß jum tüanfa, ben man nach Ueberfteigung eineß an*
bem Ülücfenß längft bem unterne Bumarm, mit Pieler ©e#
fchwerl(d;feit pott S#n unb SORoraften, erreidht,
t f l s mm#