ff4 1773. iJÎMtat* fcett 9. tm6 iô«r.
©iliifiwoi enblidj «hielt, unb eP einem ^rupp Ben jwephunbert 3affif*e«
eewtof. Äafafen, bie nad) ber ^ubanif*en ©ränje beflimt waren unb
ebenfallP auf ben Ueberfal wartete, jurûcf gegeben werben mufle.—
«2Bit fuhren SKittagP, nachbem fid) ber wibrig wehenbe 2Btnb
etwaP gelegt hatte, ab. ' Siuë ber 2ld)tuba fomt man in einen fdjrag
abgebenben 2(rm Bannaja unb auP felbiger burd) bie Süetfcbet#
naja in bie auPgetretne 2Bo(ga. ©ie ganje Ueberfar* über
biefen ungeheuren ©tvohm unb beffen ergoflcne Nebenarme bc#
trug ièt, bet) no* borhanbnem hohen <2Baflfer, »on ©elitrenoi
biP abwârtP na* ©erogfafofffoi ©tanij, wo wir gegen Slbenb
anlanbeten, auf brepjjig 2Bcrfle.
©eroglafofl ©eroalafofffot ifl eine «on benj'enigen ©tanijcn*, wel*e
ftoi ewnii Bur* ben Siflrachamfdjen «Çserrn ©tatthalter unb bermaligen
30 SEBerfle- (¿reiiator 33eferof t>or einigen Sahren §ur Qjequcmlichfeit ber ^ofl
unb bet îfleifenben Bon 2lflra*an biP ‘£f*cvnofjar flnb wohnbar
gema*t worben. 3 ebe biefer Ffloflrrungen ifl mit funfjig bi«
a*tjig Safafen befefet, wel*e theitPe auP Äorbwerf unb 5ad)#
weti, mit £aim beworfne, theilP hofjerne Raufer haben, ©ie
«¿Bohnungen flnb, aiP fleine©*an§en mit einem«3Ball, f leinen
SBaflionen unb ©raben, bie mit Said)ineti faciret flnb, befefligt.
2Betl i* hier nur fed)P unb a*tj(g 2Berfle son Slflra#
Fan entfernt war unb nothwenbjg ©elbev, fowohf p üveifeauP#
gaben, alP au* ju Saljlung ber Bor mein befolge fälligen
SSrefoibungen heben mufle, fo entflblojj i* mid) biefen weltbe#
rühmten Ort bep biefer ©elegenheit felbfl ju befu*enunb gieng
mit ij&mterlaffung meiner ^Begleitung nod) ben ioten 3uniuP
beP SibenbP bahin auf einigen flioflpfetbeu ab. ©er «28eg ifl
Bon ©eroglafofffci ©tanij biP Slflrafarc, wegen ber ununterbro*#
nen ©an&hugef, bereu einige atrP Harem Shigfaub befleh»,
Sru«roi@f»bôd)fl befdjwerii*, ©ie nä*fle ^ofltrung heifl 2\ttigloi ober
»obotsj 2ß. au* Dfbamjanovücr ©orobof. ©ie leètere Benennung hat ber
Ort Bon einem iungfl Berflotbnen ^a(mucfif*en Surflen iDfbam#
jancr,-welchem hier anf hoffen ber ©rone ein feboner holjerner
fj>allafl, mit einer Kapelle tmb ©tallgebäube erbaut Worben ifl,
ben beffen «SBrttwe unb ©rbfolger auch i|t bes <3BinterP jn be#
wohnen pflegen, unb eine ©brenwadjt Bon .^afafetr genieffen.
©er Ort liegt redjt im Slugfanbe, wel*et bie Seflung unb
«uferflen «Käufer fefeett pm §heü Berf*werat flat, unb aui
wel*em
1775. tUona* 3m iu s ben ir. bi$ 17ten. f f f
wel*em fl* bie ^ferbe faurn herauP arbeiten fännen. Sflahe habe» tm n u
liegt etwaP abwartP Bon ber 2Bolga ein ganj Heiner SBitterfaljfee, @t<w. 24
weldjer ho* gefattiget ifl. ©ie 9?a*t hinbur* pafiirte i * Sebäfft/e
unb erreichte wegen beP tiefen ©anbeP erfl gegen Jorgen ©ürnof#s „rnofff4.
ffaja ^otflawa, Bon »Bannen biP jur 2tflra*anff*en Ueberfar*, wo ja yotflm*
felbige bep hohen G affer jufepn pflegt, «0* 22 2 Berfle gere*net 17 aserfle.
werben. — 3 * übergebe bie auf meinem «JBege feitwärtP gefehene,
wi*tige «2Bafagen ober §tf*erbérfer unb ben fe*P biP fieben2 Berfle
oberhalb ber Ueberfar* an ber 2Bofga flegenben ©efearenot Bugor,
wo gleidjfallP bergiegelfchutf unb Me fonfl gegrabne©aipefercröe S8e#
weife einer fonfl bafelbfl geflanbnen ©tabtflnb, beten Uberbleibfel
aber au 2Bi*ttgfeit bep weiten ni*t jenen bep ©fdflgit heflnbit*en
gleich ju fdjaèeti waren. — Silles 5flerfwärbige biefer ©egenb ifl f*on 31(Tracfia»
burd) anbre JEeifenbe hiniangü* unterfudfl unb betrieben; unb i* “ Sffierjfe;
würbe mi* fabelhaft ma*en, wenn i* babep Berwdien wollte.
m 2iflracban, wo i* ben 4 emf ^rofeffoc (Smelin mit
ben H M feiner jwepten, fo unglficfli* na*ma!P geenbigten,
perflf*en dietfebefdjaftigt fanb, bliebt* biP ben ißten an weichem
Sage i* na* Bollbrad)ten ©ef*äften bie 9iü<f reife ÜiaehmittagP an#
trat unb felbige 2flad)f hinbur* ben Porigen 2Beg biP ©erogiafoff foi
©tanij Jttrucf (egte. — Sehn2Berfte hoher fuhr id) bep ber fogenan# «SeeoglnroF*
ten ^fchernaja ©raba, einem merfl bo« S«f*ern bewohnten befeflig#
ten Sieden Bor bep, wo im bßben lettigten 2Bo(ga#Ufer fleine, er#8 aSw'it'
bentli*BerfleinerteSagen soll©eemuf*elngefunben werben, wor#
inn man bte ber Safpif*en ©ec eigne @*aalthiere fceut(itl) er#
fennt.-— ©te ©teppe wirb nun Iaimigter unb fefler ; bed) fln# ftoftfofffei.
bet man no* biP 3 enataè'fffoi frepofl hin ttnb wieber ©anb#eta"' 24
flreefen. 3 * legte heute biP bahin jwep ©tatfonen ju rä c f,® £t,lc-
woBo» bie lebte nur Bor Bierjehn 2Berfle bcjahlt ju werben
pflegt, wetl anfangii* eine unrichtige SDlejfung angeflellt worben,ffoiSrepofl
ba fíe bo* «euerri unb genauem DSeffungen «nb au* bem ?lu#24 23er(T«.
genfehein na* Bier unb jwanjig 2 Berfle beträgt.
©ie Seflung Senataeffa, ober Sdjtmä Balgaflm (bie
neue ©tabt) wie fíe unter ben Salmücfen heifl, ifl-ein f*(e*t
bevt>o^nter Oft, n?o nut’ ad)t geringe ^ “aufiente vt>o^nen, tini>
abgebanfte ©oibaten nebfl ^afafen bie übrige §¡ÉÉ Bon ©in#
wohnern aiiPma*en, ©ie Seflung an ft* flelit ein «Sievecf
b»n einem guten ©töwali mit Bier SBaflionen por; fle liegt am
?iaaa 2 hohen