«etetnifof- ocrmebrt merben. 91n einigen ' -Oden, fonberlicb bei) BuriJOtt
ffoi6ta»i|. ift biefer Tfion ju Töpferarbeit fefir gut, unb mirb im 93reti#
nen faft fo rotfi tmbsart con 2lnfefin, míe bie ©fiincfifcbe ©fegel#
erbe, melcfics fonberlicl) .einige unter ben tütfifcfien Kriegs# ©e#
fatiguen tn garispn' allericp fleinc ©efcbitre, ©d)refbsctige j
®feiffcnföpfe unb bcrglcicbcn, barauSsu »crfertigen oeranlaft bat*
§11 ben ©alsbujcrafcn, rofc aucl) in obgebacbtcr <2Bafoffa teer#
ben bin unb roieber cicle ©cienitbrocfen in eben biefem Tfion
geftttibcn. SJorsüglicb ift bie ©egenb biefer ©rüfte nad)tUaIS bureb
bie lefite unb gänslicbe Sftieberlage beS Ungeheuers Ptigatfibef unb
feiner eerruebten Dvotte im 2(uguft 1774- merfmürbig gemorben.
ijeoctoltfcb* • 55ÍS jur ©tatton ipopomitfefifaia fíefit man langft ben
i«ja ¿obfta« ajjjegeit faft nichts als ©áljliebenbc ^flanjen., tmb bie Surre,
w« 18 SB- Jaimigte ©teppe jeigt noeb immer gleich unter ber Oberfläche
eine Stenge Sammufcbein unb anbrer ©ebaalen, tcocon man
Satjanef. ftft) btircl) ©raben leicht cerficbert. Síbcr con gebaebter ©tation
ffaja teirb ber Stoben ettcaS hofier, sugleid) fanbfiaft unb graf#
(latoa un^ perbleibt fo bis su ber ©tation Tatjanofffaja; con
tcelcber rnannur nach fünf CCßerften ben ©arpabad) unb bie feit adjt
Safiren bafelbft angelegte fcfiöne ©olonie ber Sftäfirifdjen 93rüber
Cdcttie erreicht, tceld)er bie ©tifter ben 53tblifc()en Cftafimen Sarepta
«arpinft«--beogelegt haben, ©afelbft mtifte ich , wegen einfatlenber Oiacfif
i« s 5®. unb weil uns gleifl) con ber ©tation aus ein heftiges ©onnet#
metter mit fftcgengüffen überfiel, ben folgenben Tag erwarten,
3m 3afir 1765. Würbe: bfefe ©ateptifcfic ©oletiietOon
ber unter bem Sftafimen ber 33tüber#Unifät ober^ ber íftáfirl#
fefien SBrüber befanten ©efte, auf erfialtne 2(Ilerböcbfte ©rlaub#
nif unb unter gatis befonbern <3krgünft(gungen unb ^ricileglett
angelegt, ©en 9lnfang su IBeeölferimg biefer ©olbnie machten
fünf fogenante fBrüber, welche als Slbgeorbnete ben (Bauplcifi
unb "bas £anb ber ©olonie ju mäfilen in bemelbetein 3afir fiiee
her famen. SftacbmalS ift feíbíge con 3afir |ft 3afir 'burefi
fremciiligé aus $otl# unb ©eutfefilgnb sufammctifliejietibe ©olo#
uiften# jamilie» con gebaebter Umtät cermefivt Worben, fo m
fte i|t auf bríttfialb fiunbert ©célen beiberlei) ©efdflecbtS gereefi#
net merben fann, bereu Slnjafirttocb. fefirfid) bureb einige neue
Sinfömlinge cermefirt wirb.' ©er Ott ift nach, bem corgefefi#
fett *pian nod) .niefit ausgebaut, beftefit aber i|t febon aus ei#
tier beträchtlichen Safil wohlgebauter tfieilS bóljerner, tfieiS aus gelome
giegcln unb Jacbmerf gebauter < 3Bofinfiäufer, unb es werben ©«repta.
noci) faft läfirlid) neue baju gefügt.
©as fd)önfte unb grofte ©ebäube (ft bas neue, fteinerne
SBetfiauS, icelcfieS jtcep ©toefmerf fiod) unb mit einem fletnett
Tfitirn gejiert ift, ben man gans neulid) mit einer ©dftggufit
cerfefien fiat, ©iefem junäd)ft pefien jtcei) groffe ©ebäube,
* toocon baS eine ben (ebigen SBrübern, baS anbre ben lebigen
©d)iceftern jur <2Bofinung bient, tceid)e nicht anberS, als mit
©rlaubnifi ber Obern in bie ©fie treten fónnen, unb gemeimg#
|id) jiemlid) fpät baju gelajfen «erben, fo uncortfieiifiaft auch
biefer tcibernatürlicbe Sroang in aller 2(bfid)t ift. — Unter er#
ftern beflnben ftcb ciele gute -Öanbwerfer, als ©ebneiber, ©dtu#
fter, ©trümpfteürfer, ?ofi#©ärber, Tifdfter, ©cbloffer, 93ecfer,
58eutler, ©ilberfcbmlbt u. f. w. ingleicben eine Jabrif worin
©d)mipftüd)er, fialbfeibhe, baummollene unb bunte leinen«
geuger oerfertigt merben, melcbe mie alle -fbanbeubeit febr gut,
aber aueb nacb Ber ©emobnbeit anbrer -f)ernbuflfd)en Sinftalten
in jiemlicben tmb unceränberlid)en greifen p fepn pflegen, -r
©te3ungfern näbren ftcb mit näben, ftriefen, ‘gaummolle fpin#
nen unb mafeben. 33epbe Käufer buben aueb gnfebnltcbe hinter#
gebättbe, ber (2Birtbfcbaft megen, mo baS nötige Bug#^ÖIelf#
unb ©cbladftoleb gereiften mirb.
©ie übrigen öffentlichen ©eba'ube ber ©olonie finb; ber
©aftbof, nebft ber TSrantmeinbrennereo; bie Sicbtgieffere» unb
©eiffenftebereo ; ber Saben ober bas ÄatifbauS, famt ber Ta#
bafsfabrif; bie 2(potbef unb eine 9M)I # tmb ©cfineibernnble,
*u beren 53ebuf bas ©arpamaffer bet) bem Ort angebämt ift.
S5üt'aeri)äufer ftnb etrnan jel)n corbanben, unter beren Tiemob#
nern fid) ein ©dtmibt, ein Töpfer, smep Maurer, cinBimmer#
mann, ein ©fellmad)er, ein fRöbrmetfter, ein Seinrocber utib ein
Krämer beflnben. ?5et) ben Käufern finb fleine ^ücbengarten
angelegt, unb ein beträchtlicher beflnbet ficb bemn TSrüberbauie
unb bet) ber 9(pätbef, mo auch ber 2lr.it beS OrtS feine <3Bofi#
tiung bat. 2lujfer bem Ort ftnb an ber ©arpa biu TabacfS#
■ plantitungen angelegt, melcbe hier einträglich finb.
©ie ©olonie ift mit einem fïBall, ©raben tmb fpani#
fefien Meutern befeftiat unb fiat feefi« Batterien, jebe su sWeo ili, ©beilo stes Such* S5 b b b (Kanonen