ttbjnfioi 9?atur übeelaffen jt , weil matt ftd) berfefben gu Sranfpot<
»ngorob. fett unb anbern öffentiid)en ‘Serfenbungen hauptfächlid) nur
ps <2BfnterSgeft bebienf. - 3)ian p|ct pon bem i©täbf*
oben burd) fanbige $id)tenwalbmtg bis .an ben i$ach Berefoffa ober
Utmuffutai, unb fommt ba auf eine troefne fdtmale €-bne, welche
gwifchen einem gut linfen ffreid)cnbem ©ebürge unb bem Ubaffrohm,
K'lfeit bejfen ftd) gleichfalls ein ftreidjenbes ©ebürge mit oielee
SlBaibung geigt, nun über gwephunbert ffBerfle, mit wenig 2lb*
wedfflung, auffer einigen i)etperfcbieffenbeni)6beti pom ©ebürge uub
benen jtun Uba ftrohmenben häufigen 33äd)eti, in perfchiebner 33rek
te fortbauert, unb eine fefjr bequeme üvetfe giebt. — ©iefe
€bnet (fi theiis gt,anbig/ theiis fanblaimig, nid)t fef>t graffreich,
nnb überall in ben ©runben unb an niebrigeu ©teilen mit ©alt
ausgewittert. 2fuf foicben ©teilen fteng bter Omkhogalum luteum
kt an gu btüben, an flet'nigten Orten aber grünte Sib-
Mdia erecla mit einem jieriidjen ©tern oon blättern httbor.
»äcfje £>«< ®an fommt bis jur erften ©tation über bie Q3ad>c (Bräfnttdja
batet. ober ©cbabarta,3 ife^J)ab.ttei,Baftit#2?abatri unb !Dfaci)atg)a*
batet (*}, wetd)e pon ben JRuffen 3igttyf genannt werben, well
langfl felbigen ein furger Oßeg übers ©ebürge Pom Uba gura
©elenga .in bie ©egenb b.es ©orfs Stgilpf führt
51* ©fe erffe 33ratffifd)e ^offffafion ifi am noebokgore*
*&ot31 us. d>on ( Jjunbebach). ©ie ©tationen pon Ubinff bis 'irfdfftinff,
werben ifet noeb famtiieb #on ben ©^nngifdk’n gHträfen unterbauen.
2<uf febet muffen funfgtg ^ferbe unb einige ©ameefe gu $Drt*
bringung ter hauptfächlid) in €ronSi@efd)aften reifenben fjäerfo#
«cn(unb c£ranfpowen in 23ereltfd)aft -(lehn, wogu bie ©f>orin|tffi)eu ’
©tamme tbeiiS beute mfethen, tpeid)c ben ©chaben unb ©e*
toiufi poribre 3iecl>mtng nehmen, theiis bas 'Sieb aus ihrem
Mittel bergeben unb .nur fjubrieute babep lohnen, -fötn unb
tpieber
(* ) itxtbatei fa fi: bet ©adj ii6crS ©efukge, bie tlrfad» ber ©e--
«ennuna fdfetnt feie 3id&e ber gkiffe Uba nnb ©eleng« nnb bie
USege, über baS feobe t>oneiniii.ber fd)fibenbe ©ebiirgc, kingi
biefen ©aeften ju fepn- Sie ©ebeufung ber inongölifcben Un«
ierfdSetbnngS. Stbfeffire ifi: 5ife goog; Xxgz, kein;
m «uferfle ober enifernfeffe.
»lebet Ifi ein SBargifftnifdjer ober 9?ertfd)inffifcber Stafaf auf3?ocboi.@*.
bie ©tationen commanbirfbeffen QJfiicbt es ifi auf ßrbnung redton.
gu febn unb ben Sorfpann immer in SBereitftbaft Ju Ratten,
lieber alle bat ein Ubinffifcber ©tpor/änin bie 2iufftd)t.
í)ier Jabe id) jum erflen ma(, unb ermahne es bleferbaib,
wie bie Zuraten ganj. ungeübte ^ferbejum 'Sorfpann gebraudjen
lonnenr ©emeiniglicb hoben ffe nur einige jabme ^Sferbe, mopott
fíe Por /eben 'JBagen eins gmifeben bie gugffangen fpannen; boef)
menn mehr Rubren ais gabme ^Jferbe ftnb, fo muffen ftcb aud) mobf
gang miibe ^ferbe mit ©eroalt einfpannen laffen. ©fe 5Íeben¡»
pferbe finb .gemeintglicb gum fahren nid)t gewohnt; man
iaft fte aud) nicht im Soche: giebn, fonbern bie 53uräten gürten
bas f)>ferb über ben ©attei mit einen hoppelten ©trief, woran
ein Knebel ifi, binben einen anbern ©trief boppelt an ben fJBcu
gen, feijen ficb aufs fPferb unb brängen es fo nabe an ben
SBagen bis fte ben. ©trief um ben Änebel am ©attei fchlin#
gen fonnen, unb fo laufen bie pferbe neben bem ©tangenpferbe
ebne pieie Umflanbe, werben, aber Piei gefebminber mübe als
Ie|tereS; weswegen immer einige lebfge SSuräten jur SibwedbSlung
mit reiten, wo bie SBege befebweriid) ftnb.
©ttpan gehn fiBerfle Pom 9lod)oi r gored)on, nad)bew tnan
Rarpn^fcfeibbir (*). Porbet) ifi, liegt bie feieret) eines Ubin«
fflfcben Kaufmanns Serebrantfof an einer mäffrigeniftiebrigung
burd) welche bret) 53äche unter bem Stahmen Ttgaíbfádja gum
Uba flieffen. -£>ier. muffen' wir, weil uns bie ?Uad)t ereplte ben
9)!orgen erwarten,. unb famen alfo ben *5;ag über bie perfdjieb*
nen Sterme- biefer ^äche ingleichen über bie 5fäcf)e Cbarynrtfrbcw
lotet1 unb Cbnra«fHnbtt an bas Surbaflüßcfeen,. weites jehon
giemiid)-ausgetreten war,, unb fo tief unb heftig ftróhmíe , baf
wir mit genauer Sffotb unb nicht' ohne 53ene¿ung Pieler ©achen
bie- ©urchfarth an einer (eichten ©teile bewerlffelligten. —
©ecf)S füßerfle baPon. fommt. man.pom Ubaftrohm. etwas abwärts
gum
({*) ©dubbte ift ber Suttabrae, ben bie ©uräten ntfen mit ©ufd)»'
tperf eihgefafien ©dcfteti unb' Stegenfpuren' geben: (Bbeedbop
bebeutef einen jeben geringem Oon ijofjung meifi entblo'fien ,•
unb' Iftbotbtei einen fieinigten: ©«Cb ober Ip a l tooturd) ba<>
: ©cineetonfTer abtduft.