![](./pubData/source/images/pages/page86.jpg)
SSew fee» ^orne^mite fie^t man aud) bei; Mfeen ;@^nb«u itUii
ihmefern. einem Siofehfranj in ber J&anb fpiclen. Unb einige eon ber
Syilitelforte- tragen- betgleichen aus trocfncm ßerdjenharf perfcrtigtr
Siofenfränje befanbfg mit ftd), weiche burd) ben> ©chwelj? bet:
•fsanbe nad) unb nach fajt fo hart unb burchftchtig wie- ißertv»
fein werben unb- jtd) aisbemv bep ben SSimgolen treuer aus#;
bringen lajfen.
3 n intern «ganbet unö getragen gegen bfe. 9lüffcn finb'
Alle (Ehinefer über bfe Staffen öecfd)mifet, geheim unb einträchtig,»
»oburch ftc fowohb, als- burch' bie- frenge'2lufficbt,.mü welcher
ihr ©urgutfchei baS befie bet' allgemeinen -gjanblung befotb’ert,,
«in gtofeö Uebetgemidht übet bie rufifche £aufmannfdjaft.gemin<>-
tien, als weichet es an §intrad)t, Dehnung imbQJetjdfrciegeni
5eft gar fejjr fehlt , unb welche bie ju ihrem- Sßefien gemachten-
guten ©nrichtüngen aus- ©ewinnfucht unb ^Mauberhaftigfeit nur
gät jü off ftudirtof-macht , weil ihr heichtfinn nicht-, wie bet>
ben ©foefern, butch* eine gewijfe' ©trenge, unb burch ein Oberhaupt
bes -ganbelS in Bügel gehalten wirb. ©aburch ftnb bie
fehinefer Reiftet »on ben ^teffen bet rufjifchen <2Baaeen, unb-
ionnen bie fhtlgen immer in bet ihnen- bortheilhaften $8alan§.
unterhalten, Weil ben J&anbd ju berbetben, unb [einanber su;.
«nteriaufen bon ihrem Obern beflraft wirb. Sluch babor wirb'
bep ihnen-geforgt, baj? nicht burch bie Stenge ber auf einmal!
anfömmenben föuifleute unb SGBaaren bie greife biefer leptern-
in Qibfatt gerathem ©enn weil ber ©ammelplah- aller Äara»
wanen aus bene eerfchiebnen chinefifd&en ©täbten in bem am-
!£oiafIu|j, auf fünfhunbert SBerfe bon ^iachfa gelegnen fHiorti-
golifchen. -goflaget (*)-if, fo-pgegen felbige ifjt nur ju gewijfem
Beitem
(* ) ¡DiefeS iflr bie Bott ben- Stuffn■ fogenannfe Urga; ©S- foütt et*,
flcntlid) ©ettgo betflTett , bemtbaS ig ber Slnbme womit bie motu
golifchen Stationen baS .ftogager- eineS jeben gjirffcn belegen.
SBeii nämlich foitff baS fjaupt ber mongoiifchcn ©eigiichieit,
Per Sputuffa , nach'bem ■ ©ebranch' feines äßoifS unter §iljge*r
jetten umher jag , fo würbe feitt8ager , 6ep welchejn fich auch
pit Oemcfciulim. nwttgplifchen gingen. aufjupalteu pflegten
Ifdten, namlidj- im 3ianu«r, Im ‘Slap unb gegenÄ$erbjf, aber steh he»’ ,
auch alSiüiw nur in einer gehörigen' Sinjahll nach ber ©ränjeG(>inefcr*i
Obgelajfen'juwerben. 95ep bieferSlbfertigüng wirböafelhifbenn auch"
ein fieiner 'Boll borbie,chtneftfche€affe etnge|'orbert', ber aber gering;
fepn unb auf bi« juräifgebradjten rufifchen <3Baaren felbjt nur
etwan fünf ^rocent betragen foll; burch weld;et geringe Sibgabr
bie Shfnefer benn auch hientin ben iSortheil über bie rufjifcbf
jhaufmannfehaft haben:
© ie l2Baaren werben mehretttheffs auf Äameelen h ^ h ^
gebrad)t. ©od) bebienen fich bie ©jinefer auch fchledhter ^ g t f
ren mit jwep ungefdhieften 3Sabern, welche jwei; Ciuetbalten
unb einen brüten übers ^reuj anffatt ber 0peicben haben. 3n-
ber tWitte Des ieitern i(l bie 9id)fe etngeieilt, welche jtch mit ben
fflabern herumbreht, unb auf welcher bie ©agholjet beS harten
nur mit einem. Siusfchmtt ruhen«- — fXßenn bie .Kaufmanns #
Karawanen jirc dBinterSseff burch bie ©teppe reifen, fb führe»
fe giljhütten bep fich. Stuf ben ©ommer aber haben fie artige,-
aus jufammengenieteten 9iohr(iaben, bie ftch in SBogen fchmie#
gen lajfen,- befiehenbe ^)üttengeflelle, weldje, wenn man-fie ju»'
fammengelegt hat, in einem hbijernen ^uttral 5Raum haben,-
¡MS nicht mehr als fteben ©pannen lang unb eine •jbanbbteit-'
hodj unb bief ijl‘. Cißenn es auSeinanber gefeilt wirb,, jo be#;
bedft man es mit einem ©egeltu^ ober- ‘iütatte, unb bafonnem
jwep ^erfotien in einem foldjen^alagan- fifeen unb fchfgfen,-
unb oor ©onne, unb Siegen rolligen ©diuh haben. — Sftit
Ber SReife bringen bie ©hinefer gemeiniglich bis jur nachfen, an
i t t gtojfen tKauer gelegnen©tabt Sifongfu, welche-bfeChinefec 313 auc&r
nur fihlcdjfweg OJergS gettamtf, woraus bie Stoffen,welchem’
iheem Silphabet leinen SoppeBauter- haben, womit btefeS SBort
genau auSgebrucft werten Mttnte, Urg« gemacht hab'en.J 3 m
SOiongoIifchcn aber bebeutet Urga eigentlich eine lange Stange,,
mit einer ©djtinge, bie nwn ^ferbe einjufattgen gebrauthti-
Sluch wirb gegenwärtig; bie sieftbenj. beS 6i)Utufta nute noch bep)
beit Stoffen ©ergo, unter ben SJiongpifn aber , feitbem fie auf
einem orte unberänberiieh unb und) Sirtt einer Stabt mite
(fe'f^ftten-iffiänbcn.. umgeben- ifl , auch1 Jentpel un# ©ebinbee
p«t, fchlccptwcg,Xnra b. i. bie-©tabt-genannt»-