![](./pubData/source/images/pages/page249.jpg)
SJteffb Siltitn jugenahmt, ber ftch aus jwep Sirmen eereinigf unb etwas
tcr ntotti h®her »ott ber rechten in ben Sigttja rinnt. 95e.pmUrfpr.ung fei»
golifcpett n£g rechten Sirms an ber linfen ©eite bricht acht 2Berfte ,»o»
etranje. glitalifFokSaraul in einer flachen, gegen beffen ¿Jiml auSfcblef»
fenben -Stöbe ein veeiffer irtpel in würfelartigen ©tücfen unb
Sliefen, ber jiemlich feft, aber nicht »on ber feinften 2(vt ift. Er
liegt in einer, horijontalen, eine halbe Elle mächtigen Sage, jwi»
feen ©raufelSwafen. Sin eben biefem 95ad) werben auch 2()alce#
¿on unb Earneolartige Siefel gefttnben.
ES liegt in- biefer ©egenb einer ber berühmteften unb hoch»
(len ¿Berge. »on ganj ©aurien ber »on ben ¿Ruffen Cfdtofonba,
ober eigentlicher mit ben ^ungufen 0od)cmöo genannt wirb,
unb ftch mit feinen Joppen nur »ierjfg ¿ÜJerfte pou SlltanfPof
darauf erhebt. Eine bahin »cm giften 3uliuSe bis jum 3te»
Siuguft gethane ¿Reife unb ¿Befteigung einer ber fjod)jten ©chnee»
foppen biefeS 95erges, weichen ich unferm SReifenben ganj be»
fonberS empfohlen hatte, ift in aller Slbftcht fo metfwüröig, bafj
hier bie Erjahlung baoon umftänblich mitgetheflt ju werbe»
»erbienf.
' ¿Kan fann ju fßferbe bis nahe an bie ganj fleilen, eon
2BaIbung entblöflen unb aus fahlen Seifen aufgethürmten ©chnee»
foppen-Fommen, mit welchen ftch biefer ungeheure ¿Berg erhebt.
¿Kan folgt erfl etwan fechs 2Berfte ben 2tguja aufwärts, geht
barüber unb läft fiel) bann baS linfe Ufer bes ¿tgujafan letten,
ber am Suf beS ‘Jfdtofonba, an welchen man ftch fei)* fteil
erßebt, entfprmget. ©er ganje Umfang Des 95ergeS ift walbfg
unb bie ¿Borberge jeigen nichts als ©raufelS. ßfwgefähr jwan».
jig ¿BJerfte »on Slitanffei Saraul ifl ber Siufgang fchon fehr (teil,
Poll Seifentrümmer, morafltger ©teilen unb mit biefer ¿Salbung
pon Serchen unb geberflehten bebeeft. ©as Unterholj befleht aus
©trauchbirfen unb ©chwarjweiben (Sal. fofca). 3m 28albe blühte»
bie oben am 95alpra erwähnten Serratulae unb bie weif blühen»
öe punctitteSllpen»©cnjiane (21 nl). Hum. 83. pt.L. Stg. 2.).
¿Kanche ©ümpfe waren pon Saxifraga Hirculns ganj gelb. —
¿Rieht weit ®om Urfprung beS Slgujafan erhebt fleh an beffen
linfer ©eite eine abgefonberte, ganj fahl fltpptgte Seifenfoppe
- 3eüoo, auf welcher bie fürchterlichen ¿Bartgeier jährlich niflen. —
2Red)t wo ber 2igujafa» entfpringt ifl es, als oh bie 93erge auf
einmal
einmal »etfehwinben unb man beflnbet fleh auf eitler mit ©tein» «Reife töna#
bügeln beflrcufen Slädie, recht an ber ungeheuren ©runbiqge mongo.
ber ©chneefoppen, wo ber Sigujafän theilS 'aus ¿Koraflflellen,
theilS aus flelnen Quellen unter ben hochflen Soppen jufammen
rinnt. 9vunb um biefe ifl ein bifbter SBalb »on uralten hohen
geberflehten', in wetd)em unjählige Q.uellen riefeln, bie ben93ad)en
nad) »erfchiebnen ©eiten ben Urfprung geben unb »on bem fd)mc{#
jenben ©chnee ber ©ipfel unb SelfenFlüfte unterhalten werben.
©iefe ©egenb ifl im heiffen ©ommer bie guflud)t Des SRothwil»
6eS, welches in ben fühlen 2Bälbern, »or bem Ungejiefer aefchupt,
gerben weife geht. — ¿Kan fleht fiel) auf gebuchter Slache über
aue gegen Qflen unb ©üben am Qnon abwärts gelegne, ob»
wohl beträchtlich hohe ©ebürge weit erhaben unb betrad)tet mit
©raufen bie an ber 2Beflfeite ganj fchrof aufgehenben, ungeheu»
ren unb nahen Seifenfoppen, beren fehneebebeefte, blaue ©ipfel
ftd) in Die ¿Rebe! ber 2Bo!fen »erhüllen. -Skr fallen fafl tag»,
lidji ¿Regen unb bie Suft ifl ln beftänbiger 93ewegung, ja meh»
rentheilS herfchen jiemliche ©türme um ben ¿Berg. ¿Kitten im
©ommer ftnb ¿Reife unb ©chnee, bep einfefjenben ¿Rorbwinbe»
nichts feltneS unb man fleht gar oft im Siuguft ober noch früher
über grünenben ¿JBälbetn biefe Soppen in neuen ©d)nee ober
ju ¿Keif »ermanbelte ¿Rebelwolfen gef(eiDet. ©te alten ©chnee» .
«taffen »edieren ftch am ©ipfel, an ber ¿Rorbfeite bes ¿Berges unb
in beffen tiefen 5;f)äkrn unb Slüften nie. ©ie ©chneefoppe»
nehmen einen ungeheuren Umfang ein unb ligen fleh jwifchen bie
Quellen ber95äcbe 2iguja, 2lgujafan, öufufun unb vieler jutn
»tvfun unb 3 n3°ba rinnenben ©ewäffer,- weld)e alle aus biefem
hocherhabnen ¿Kittelpunft ihren Urfprung unb Sauf nach entge»
gengefehten ©egenben nehmen, ©te febefnen fleh in bie Sange
»on @2B. gegen ¿RQ. am meiflen auSjubreiten unb flnbti»
ber ¿Kitte bureb ein entfefelfd) tiefes ?l)al in jwep gkiche-S-Mf»
ten getheilt, jwifchen weld)en eigentlich ber iSlguja feinen, Ur»
fprung nimmt. ■ , .
©ie ¿Befchaffenheit biefer. bepben Soppen ifl auch an unb
»or ftd) aufferorbentlidj. ©ie beflcbn aus lauter naeften, bis
ln bie ¿SBolfen über einanber gethürmten, ungeheuren ¿fRafen
©on »erwitternbem ©taufelS, we§balb fte abgorunbet wie ^Ra»
(lerfleine ausfeben unb befonbers am Sup unb betten bes
S f f a ' ¿BergeS