aog&om« nebnt grunlidjen. ©cbein, oon weitin aber fleht bie ©«fldd>£
tD«6«(r«. fllberwcift. ©ie ©ole ift aud) iiberau«( rein, ohne alle y);tter»
|id)Eeit unb felbfl bei), ben ö.uellen fein übler ©ecud) JU fpuren.
©ec 33oben be« ©ee« ift ein fdnbiger ©d)latn, bec l)in untr
wfeber einftnfenb ift unb, wie im 2lltan<noc, überall mit ben herrr
licbften , 3 aijrweife fiel) mefirenben ©aljrinben belegt. © a « :
obere, biesidfrige, noch nid)t fefl geworbne (S a li war i$t febon
einenSollfbacE, feb* rein, weift, ohne ©erueb unb merkliche Skr»-
unreinigung non SSitterfaij, folglich oielt beffec a f f ba« ©iton»;
fefte. Söji in. ben. -fiyerbft foll eine fahrige Svinbe bt« auf'
brep ftarfe Soll, fa eine (Spanne anwaebfen unb fefter werben-
©« liegen aber, wie bepm ©tonfee, mehrere ©aljlagen, burepten
baruber getriebnen c3Binterfd)(am oon einanber abgefdjteben,
fibereinanber; unb iwar finb bie untern fteinftart, bafter bie ©alj»
'breefter ftiec nur ha« obere © a lj ju nehmen pflegen, welche«
wenig ‘Wufte macht. L ,
©iefer (See ift ben ruftifchen Slnwoftnem ber SBolgir
burch bie dfaltnucfen fd)on ooclangft befannt gewefen, unb bie*
Einwohner oon ^fchernofar pflegten ,- fo lange fie bas © a lj;
frei) hotten, fich felbfl baher {u oerforgen. Sfiachbem biefe« nicht'
mehr oerftattet unb ber ^ranfport bes (SaljeS au« bem ©ton»-
fee »eemehrt worben, blieb biefet ©ee eine geraume Seit liegenr
bi« man bajumaftl, al« bie ©ofe im @1 ton fee uberhanb genom»'
men hatte, im f a t o 1771. ba« © a l j tton baher Contractroeife:
in ÄronSmagafine, fenberlich nad) 2lftrad)an , 3 enotaeffa ,
Sfchernoiar, Sarijpn unb ©aratof fahren iu raffen angefangetr
unb (dhrlich bamit fortgefahren hat, bi« e« heuer, wegen Uni*'
fkberfjeit ber ©teppe, unterbleiben muffen, ©ie ^leinreuftifche
frepwittige ©alifuftrer fahren ba« ©al§ au« biefetn ©ee befto*
lieber, weil ber Slbflanb nid)t groft unb auf ber ©teppe überall;
Diel beffete *2Beibe eor bie ©tiere, al« auf bem SBege^ nüchtern
©tonfee, ift.. Suerff hatte man oerfudft an bem naebftetr.
£)rt ber Slchtuba eine Kieberlage ju ©nfchiffung be« ©alje«;
einjuriebten, wohin man einen ganj ebnen fJBea oon nicht mehr
dl« 31 SBerften gehabt haben würbe,, ben ich felbfl bei) meiner
jwepten Keife hiefter gefahren bin. <2Eefl aberba« i^ährtoaffer hier
ju feid)t war, unb ftd) eben biefer Rebler bei) einer funfffB’erfte'bo»-
ietoerfuchten ©teile, an bem mit ber. 5ld)tuba ^vueftnformig oereir mgtem
nffgten ^obftepnoi 3eri?, wo bie fogenannte mitlere ^ciftan'ift, ge»35os6oiit;
leiget; fo hat man enblich um ben QBafievtranfport fidjrer ju haben,aaboffit.
«inenlangem Canbweg wählen unb biered)te©aljmeberlage bepbec
oben oon mir berührten obetn ^riftan machen muffen, ©ie
.©aljfuhrer befamen fonft bi« bahin, oor ben ¡ohngefahr fo
«jßei'fte betragenben ?(bftanb, aufs ^ub btep £opefen gejahlt.
©er ©aijlifrant aber, ein gewiffet ^fdjernofarfiifcher «'auf*
mann »arnnof, ber Salmficfifcher ©traction ift, hat burd)
eßorfchuffe unb folgiiche 'Serfchulbung ber ©aljfuhrer fie geiw
tftigt ein ©ech«theil ber Fracht fallen ju laffen unb alfo. »ft in»
•oorigen 3al)r ber ^ranfport nur mit a\ ^opefen auf« fpu!>
bejahlt worben, ©ie meiften ©aljfuhrer brachen felbft ba«
©alj im ©ee unb fchaufelten es auf ihre fIBagen. ©och Pftefl*
•ten aud) ©aljbrecher (£omfd)ift) gegenwärtig ju fepn, welche
betien, bie ftd> nid)t bamit abgeben wollten ober eilten, ba« »u#
bec auf jwep ©tiere oor 12 bi« if Sop. befrad)tetcn, weiche
beim ber Suhtmann bejahien muft. 'UBegen ber fchied)ten 2iiif*8ogbo,0#«
ficht ift ba«©alj, welche« man au« bem ©ee oon oorttefllcbecw.
Keinigfeit nnb OBeiffe hohlt, bei) ber Kieberlage, wo eö auf
©aufen gefchuttet liegt, fd)on fo mit ©anb oerunreinigt, baft
man e« faurn wieber fennt. ©iefer fd)led)ten Slufftcht ber g
ioinnfüd)tigen Sifranten unb bem nad)Iaftigen ^erfahren bepm
"'©■anfport ju ianbe unb ju 'JBaffet ift e« bepjumeffen, baft
man faft in ganj Knftlanb unb fonberlid) in ber Keftbenj_ hochfl
-unreine« unb ekelhafte«'©alj genieft; unb beftwegen wäre ber
oeroielfdifigte 'Vertrieb bc« Slejfifdjen ©teinfaije«, weiche« man
menigften« in gtoffen ©tuchen unb IBtpcfen haben, unb butd)
wafthen reinigen fann, red)t fehr ju wunfehen. ©ben fo fd)on
würbe man an becfSBdga ba« oorhin befchriebne ©teinfalj oon
3li-fargat*©chogot haben f6nnen;fa oielleicht lieffefid) auch in
©egenb be« SBerge« Sogbo ein ©teinfalj etitbecfen, wenn fonberlid)
bie weftiieb oem 33erge gelegne, wogigte unb quedenreicbe ©anbge#
genb unb ba« oftiiebe §iiabafterfelb redft buveh ©d)urfe unter»
fucht würben. ‘Serfuhre man übrigen« mit bem hiefigen ©ee»
|a1j veitiltcf), fo würbe e« bem allerbeften ^udienfalj nicht« nach»
geben unb wäre bem ©itonfd)en unftreitig oorjujiehen; wenn
eicht ber weitere fSßaffertranfpoct unb bie Unfidwi-beit ber f?abrt
in ben unfern, an oerdnberIid)m ©anbbanfen reid;en ©egenben
öqq^i 2 bet