IMMlbafan. Eföünbung. SRod) feinet »on benen oberhalb SlbafanfE in hilf’
3emfet fallcnbeu glüffen ifl fo flarf »on ÜUtffcn bewohnt.
tflidt weit »on ber. SibaFanifeften Wunbung, w» mich
ein gleg unb ^atarifcher Borfpanti an» ben naehflen Katfdfln#
gifden Surtcn erwartete, führ ich bureb ben f leinen Bad) Ja#,
fefleba, welcher in ben Senifei rinnt, mm ben graftgten Qdifteti
flogen Charadiius PluuiaJis unb Trynga vapa i» gt'Offcn ©thwatniOtl
unter ben weibenben portwiehheerben herum. 21 m’ gange»
Senifet hin flanb,i§t eine. Wenge KatfdingifdferJS'ataren; welche
auf ben 3nfein tutb ERiebcigungm peu gu rnadyn unb hie? i«
überwintern pflegen.
•jBergJtotta. . Wein 3Beg führte etwas oberhalb ber Wunbung bet
Baches 23tbfht über einen hohen aus ©anbfleinflöfsen befleheti#
bet) Berg Jtuna^ »on welchem man fleh au ber ERorbfeite fleit
flfnab laffen rnuf. Oben redn attf bem ©aftel, ben biefer Berg
»orbilbet, finb jwe» nahe bep citiattber gelegne ©teinhaufen,
aüf welche bie »orbepreffenben Tataren noch SSl gunt SSttbenfett
©teine ober ©träud)er werfen, ©iclr ©rabmählcr feilen flehe;
»on ber Seit herfchretben, ba noch Kirgrfen in biefer ©egenb
Wohnten. ERach ber aBgemcinen ©age, bie fid) unter ben ‘Sa#
faren erhalten hat, folt ei» reicher Kirgiflfdet Set jwep fchotie
Blciber gehabt haben, bie fa enferiüchtig unter einanber gewefen,
bag er fle in »etfehiebnen Surten gu bepben ©eite» biefes Ber#
|eS halten, felbfl aber batb auf ber einen, halb auf ber anbem
©eite beS Berges Wohnen muffen, i S»m Ungiücf hat eS fid)
getroffen, bag fleh bepbe Bleibet bep Berwcdflung ber Bleib*
plätte auf biefem Berge begegneten unb einanber umbrachten,
ba ben» bepbe unter biefen ©teinhaufen neben einanber follen. beer#
bigt werbet» fern».
»ad »ibi i SWl Sibfhi (Sdtiftbachlterwedfdte fchben Borfpanm.
fpi 20 33. ¿Darauf fuhr ich über .einen Berg ben bie Tataren ®laftu
_ ... (2Haitu, bunter geifen) nennen, ©ie Bebeutnng biefes 5Rah#>
»erg Olaf* wiffen fle felbfl fo wenig, als bet Badjbenetinung ihre;.bepbe
aber finb mongolifdjg utib haben ihren ©rimb tn einer gelfenwanb,
Welche ber Berg am Settifci hat unb auf weidet aHerlep ©e#
flattern eott fffienfden, Ererben, gamccien, aud) eine gigur wie
ein glefanf unb ein w ’tn einaehauen flnb. — Sittf tiefen Berg
folgt ein anbtet ^itfli)i-®laEtu,, an weidym man aber feine
' ' ■ 1 , ; ©enfr
©»nfmäbter meljr fleht, unb Unterhalts weidet«- b e b d a d «Serfl'kiif
m ‘ben g'ñífei fällt. — pier blieb id) bie P iad ? in .Äatfdfo#«. «*•’
fd)en Surten, gin Knäfej teS SubinfEiidcu Slimgfs ber Kat#
fdimifdyii porbe war Dttrd)feinen Befud Utfacl), bagid eitle*
groffeti t h l berfelben fdtafloS gubradye. g r fant mit einem
alten Tataren qfl Wegen gweper, llmflanbe merfwurblg war,,
gvflicb batte er atu Paarfopf groffe g líc fe , bie mif weiffett* •
p áa r bewafttflü Waren'; man berichtete aber, baf< btefe n ad
einem gehabten bófén SuSfdlag am Kopf, ber »oilig gegeiler
worben, gewadfen feoen (,* )• ©amad)-war er ettrWeiflerauf.
ber baute gu fptelert unb cH rechter l&roübabßur in grgahlungert,
weide, P S I 1Mn p fl, baböri auslegte, gietttlic!) int, ©efd?macf
ber artoflifden gabeln waten. Sebe ©trophe feiner grga&lun#
aen fang er guerfl bep ber Saute äb un» roieberjyfte fle nod)fTtaiy
ohne Wuflf in einem läderlide» perorirenben ^on..
fchinjtfde 'Safaren haben bie Kalmücfifde W bep bet Saute m
einem einförmigen, aus ber ©urge!, fa fl. wie efne ©eigenfettr
fafft fduarrenbett. ‘Sott w flogen,, welcher fonberlid nt fteper
fuft feh’r angenehm i» h'-'éen ¡R- ©ad mttge B eÜ bringt gange;
äbenbe git öftf ber Saute git fast.aftreü imb nidt aßemal iieber/
fonbern eitigeUie, ttid).ts bebettrenbe '© |!||H bie; gemeintgltd auf r
®íbó ,:tbé , eibum Nbo, hinaus laufen, mit feidyt gejwungne»
unb getämpften ©timme gang .begeiflert herguflnge*,
3 d mm'bep tiefer ©eiegmheft über bfe Katfchfngffdw
Tataren;nbd einige »ermifdte Bemerfungen bepfügen, wcldje
iu grgängung beffen biegen fonnen, was td im ¡»origen Sahrganff’
»on ihnen ge'fagt habe, ©ie bantälS gemachte, Slnmerfung » e r
ihren Wongolifd) # attenben unb ärttaen ©efldfern, finbe ic!)(f?t. bep
ttichrcrn unter ihnen aetbanen ISctfen , »oilfommcu beffaitgf
unb biefe porbe unterfdeibet fld> baburd »en allen anbern flbt#'
rtfd>e*
(* ) 3d) 6ítt ««« fWt atau6múci>tger §an» «erfidjert worbett, bafr
í í unter »«n • SaflrtW'««»' ígearc»;
IttWe iicbt, bk berpteicpcrt fcpitíewciflb ñaarftsrfí ttmrrtieqe,
mil auf bie üSeft 6ri*gett"tu* «on ^aníbeít perpabej^
» ir gar ju «feeihdn eírficpeft »orben ifl. <BiHeKn8>8»biwf<s»s‘
• 3teij<, a w rlp íit , VoctcOc.