.©tamse ©er [Bach Uf ifl ber erfie weicher gegen ben Sirjuff« feinen
©gitßor. £auf halt.
ftoi 30 SB. 3Bci( hfet nur wenige unb elenbe ©dyuß*[|>feröe be*
fommen waren unb bie [Bauern alfo nicht nach flbivifcber ©e*
wohnheit ben fBorfpann permehren fönten, fo gierig bie Sieife
folgenbe [Rächt tytnbitrd) fo iangfam, baß id) erß am hellen
SKorgen. öaS ©tationsöorf ©amfov am [Bache gleiches [Rah*
tttcnS erreichte. [Kan §at auf biefem Abßanb noch jwep 5Bädyi
Sevefoffn unb Äamyfdyoffa ju paßiren.
«Start. ju. 1 -fDier nahm bie. etwas ofnere ©egenb, welche »om Uba
(<mtai32® .her gebauert hatte, wieber Abfdyieö unb bie [ÜBalbung würbe
fo wilb unb fumpftg wie juoor. [Bis Alfamai war auf ben
moraßtgen ©teilen Carduus helenioides bäußg unb bas merfwur*
bigße ©emädyS.
SSon Aljamai an ifl bie (JBalbung fa|t ganj mit ®ooß
anb ©umpfgemädyfen angefültt. SBefonöerS wäcbß ba eine
«Ölenge bon «£)eiöeibeeren unb [Blaubeeren, bie Ipt refften ;
«S jeigfen ftch auch oerfdytebne Anbiomeben unö barunter A. coe-
ru le a ; Orchis fufcata war nid)t fetten unb biüiyte nod). ~ ©Ul'ch
btefen mit »telen fumpftgen Slydlern burdyfchnftnen 5Balö fuhrt
ber elenbefle fJBeg, ben ich (e befahren habe unb ber burch halh
»erfunfne unb abgefautte Änuppeiöämme noch »erörießifcber wirb.
iJBfr muffen uns auch ben [KittagS an bis fpät nach [Kittet*
nadyt plagen e, um bie ©imowje [Bajaronofffoi ju erreidyen, wo
nur brep Käufer ftnb unb wo ftdy bie [Bauern aus bem etwas
Pom (JBege abgelegnen ©tationSborfet ablofen mußen. Unter*
wegcS hatte idy noch jwety [Koraßbädye, tTlodyowaja unb
ntfoiffaja paßtrf.
Scan. 58a» [Rieht weit »on ber ©imow/e muß man einen (feilen
jaronsfffoi 5Berg jttrn [Bach ©Mufcfcet hinunter, wo einer meiner [Reben*
44 5®wfie. wagen tn ber ©unfelbeft bes anbrechenben [KorgenS jiemiid)
gefährlich umgeworfen würbe ; body fammemanö babep ju ©cha* -
. ben. [JBeiterhin ?omt man, mitfelß einer langen SBrücfe, über
, ben [Koraß unb 93ady gefetyet unb eriblfdh att ben mäßigen Fluß
»triuftin« ‘Strjaffd, nber weidyen ich mit Zähnen fepte unb in ber auf
fiaja@io6. bem weßlidyen Ufer gelegnen »olfreicben ©loboöe, wo ein Auf*
si mrflc. ¿her bie [Bauern unb nädyßen ©olonien wohnt, bie jttruef*
gebiiebnen 3Bagen eine geraume Seit erwarten mufte,
1 ' vvv m Um
Um bie ©iobobe ifl eine jiemitdy frepe ©egenb. [Bier CCBecfie ssirtugm.
baboti ßnbet man einen [Bady Äantara unb eilf Cfßerße weiter ffaja ©io*
ein 3Baßer.3eloffa, bas in jenen fließ unb mit einer ©imowje 6ot>«*
befejst ifl. Fünf unb jwanjig <3Berfle baoott fomt man an bie
©imowje 2Ujutflbi wo wir hatten fPferöe wethfeln folien, aber
faum brep antrafen.
<25on öiefer ©imow/e eben ben ffeinen ö.ttel!badj, woran
fte liegt, etroan tf SfBerße weit aufwärts bridyt in einer wal*
bigten Anhoíye róthlidyer unb weißlicher ©feinmergel,- ben man
*ur [Roth als %Hßef gebrauchen fann unb öeßhalb öon hfer auch
unter biefem [Rahmen nach 3rfu¿f habitad)
ließ hier ben fßferben, bie nicht abgewechfelt werben
fonfen, fo biel 5Brobt als nur »orrätfjlg war austheiien unb
gieng bamit weiter. [Kan erreicht balb ben [Bach Bcfcfect, ber
in einem breiten, gebrueften ©umpf fließ, obigen öuell auf*
nimmt unb in ben Pojam fällt, ©ieben unb jwanjig OBerße
»on puitfdyj fomt man über bas ßeile Flüßchen gtßn (gidy* xi6nfM‘
horn) wd| ipt ein neues ©orf »on brepßfg Coionißen angelegt ©tan.27©.
würbe. 9£Beii aber feibige nod) nicht fPfer&e ju geben »erpßichtet
ftnb, auch alles auf bie ^yeuernbte aus war, fo mußen wir
noch mit bem alten (Borfpann adyjehn 3Berß weiter bis [ßojam
fahren, wohin ich «her ben 95ach Pogorelfa mitten in ber [Radyt
fam. — ©er [Bady Pojam fällt in Den Strjujfa. ©ie ©e* @t«it, po.
genb würbe fdyon »on ?ihn an ofner unb ber (jßeg beßer. — (am 19 SB.
©te fedys Familien, weiche Die ©tatton halten, ftnb »on ^af*
feefffo(t Oßrog an Der ^unguffa hieher »erpßanjt unb nun mit
10 ^yofen Coionfßen »ermehrt.
©egen[Korgen erreichte idy bie ©tatlon am SBady jffaan,
ber jumS’anßuß fällt unb febte ohne Aufenthalt bie Keife gegen
^anffof fyßrog fo'rt. ©iefJBalbung wirb nun fo fräuterreich,
wie matt fte in ber Srafnojarifdyen ©eg«tb hat unb jeigt eben
bie ^>ßanjen.
Äanffot (Dßrog iß »iel »oifrefcher unb beßer bebaut sanffoi
als Uöftiff unb wirb ifet noch burch eine jahireidye goionle, bie Dgrog 27;
ftch ais eine [Botßabt am S'anfluß wohnbar macht, »ermehrt. SBcrfic.
©er Uprawitel bes ÍR'anflifdyen unb llDtnffifdyen ©fßrfcts unb
«Her bahin gehörigen [Jiatartfdyen unb S5urätifciyen ©tämmehat
ailhier feinen ©ih, ©aber iß es auch ber «&auptßapel öerer im
Q g a ganzen