3îa^ricf)t bem Bauer liegen fafe ttnb, bie ihm wunbctlid) »orgeFommet*
»on eiirec war, mit Pteler Wübe einige ficine ©tücfcben abgemeiffelt uni)
ÿMtgata. sur spvobe mitgebrad)t. SBeil biefe fjkobe, fo unPollEommen fie
veifenm«(Te. aucj^ mar,'fd)on beutiid) genug ein tiatürlidjeS, bocbßfcbmeibigeS
unb burebfeine Kffhß in bie brufigte Jorm gebrachtes C'ifen ju »er»
rathen fclffcn, fofdffcfte ich ohne Berjttg benfelben©olbaten nach,
bem 22o 2Berße »on KrafttojarfE aufwärts gelegnen ©orfe Webwe»
bewa jttrücf, unb lief bie ganje Waffe, wekRe bamais gegen gp 5Mtö
wog, nach ber ©tabt bringen.
©ie ganje OBafe fd)eint eine rohe, cifenßeinartige
®c!)warte gehabt ju haben, bie auf einem groffen BReil bet
©berflädje burd) bie -£)ammerfd)läge, womit man ©tücfen baPon
übjufonbern gefucht hat, perlcrcn gegangen ifi. Siuffer biefer
jiemiid) bunneii 3iinbe ifi baS ganje innere SBefen ierfelben ein
aefchmeibigeS, weif brüchiges, wie ein grober ©eefcRwam iod)e»
rigt ausgewebtes ©fett, beffen gwifebenräume mit runben unb
länglicbten Btopfett eines' feljr fprüben,, <aber harten, bernfiein»
gelben, »cUEommcn hellen unb reinen ©lafeS Pber ^ppaefntben»
RuffeS genau ausgefüllt ffnb. ©iefe Bropfen haben »erfdffebne
länglich rutibe ©eßalten unb eine fetjr glatte öberßad>e, bie
mehrentheils eine, jwep and) wohl brep ganj platte ©eiten an
bem Rümpfen BReil ihres fonß abgerunbeten unb mit anbern Btop»
fen dR jufeunmenflieffenben EorperS jeigen. ©iefe Beptur unb
biefe Sluftropfen, welche bie ©roffe öom Jîânfforn bis jur grof»
fen Erbfe, ober brüber unb balb eine refne gelbe, balb eine
gelbbraune ober auf grünlid) fpielenbe Jarbe haben, jeigen fteb
burch bfe ganje Waffe einförmig unb Mi® ade ©pur pon ©chla#
efen ober Eünßticbem Jener. ©aS Eifen iß fo jähe, baf -brep
bis Pier ©cbmiebe oft ganje Bormittage gearbeitet haben, um mR
ßäljicrnen teilen unb ©chmiebebämmern eine ober bie anbre
Ecfe »on ber Waffe abjußuffen, bie boct) gemeiniglich nur ju
einigen Rffunben gewonnen werben Fonten, eine einige ©tuffe
ausgenommen, weld)e ein »olleS fPub wog Unb an bie Katfferl.
Slfabemie ber <2Biffenfchaften jur $robe iR überfcRicft werbet»«
©urd) bie gerquetfebung bepm abbauen'wtrb gemeiniglid) ber
große Bheil beS JlttfeS, auffet ba wo et in etwas mafiben
unb fprobern Eifen ffRet, ju einem geßofnem ©lafe aRnlf»
eben ©taub jerfcheHét unb auch in ganjen Btopfen , womit man
. ©laß
fchffeiben Faun, aitSgefchlagen. ©iefer ©taub fowohl, Dlach»<ht
üli nie reinen JlufEorncr haben nach groben,. wcld)e ber er» »on ein«
fapvite M l OoerbergmetRer in Barnaul bamft angeßcllt §fi.te3ne2. ,
hat, n3d>e ein Kbrn »on brittRafb' ¡pmb pfeif im ^ube gege» ,cnma" '
ben ; bie überfchicften gebiegne.n ©tuffen aber haben »(er ^futtb1
ßom perloren- unb baS ‘Eifen iR fprober, permut()Iich »otr
bem Pabep gebrauchten ©aijßttf, ausgefallen; SittS fleinen,
rein mtSgeflopften EtienjihEcn habe'ich im gelinbcren ©ehmiebefeuer
Pfriemen ,.(wgel unb Elettie' ©taugen fonnen fd)mieben laffen.
Siber in Ratfern Effenfeuer' unb noch mehr wenn eitje Sinjahi
©tufeti bttrth einen fleinen ef)anbofen gefegt worben , hat es Reh’
fo fprobe. untt fornig gejeigtba_f bie ©d)miebe nichts. barauS
haben' fchmieben, fa nicht einmal bie Erümligtcn Bcocfen jufammett
fd)voct)fett Eöttnen. .Katt KtReS ftch ohne Wühe unter bem Jammer
platten unb jitfammen fcblageny fa bie bünnen ginEen Eann man wie
©rath mifbet egranb biegen’, uttb'1 Re- brechen bepm oftern hin unb
her beugen' mir eine» beträchtlichen gahigEeit; Bon- ber gering»
Ren Jeüd)tlgFeit rpRet; baS Eifen hitf wo es »otv-Stammetfei)lägen
ober im. Bruch entbloff iR. 3ru ber Waffe' aber iR bäs ganje
©ewebe-beffelbett mit einem braunen1, glaftgt attjufehenfcen Sacf ober
mit feinem'mineralifd); ausfehertben ©d)et übetjogen unb wieber bett
3loR »erwahrt; Kucj bie' ganje Waffe unb eine febe abgehauene
©tuffe bapon beweiR unwieberiprechlich, baf biefer ungeheure Kri|
aus ber <2BevERatt; ber fRatuc geEommen unb »evmuthlich als
eiW uraltes-BageneR »pn ber umgebenbeu, PieUeiR)t »epwittern»
ben ober weichen Bergarf, worthn er eingefchloffen war, entbloff
worben iR. — Bier aber burd) ben Sittgenfchein Rd) ju über»-
jeugen nicht ©elegenheit haben fantt, bem werben noch bie nach»'
folgenben Erläuterungen nicht unangenehtn fepn.
©ie alten Bergleute’, Deren Sirbeiten, ©chlacfenhalbetr
unb ©d)tueljheerbe man in ben Erjgebürgigten ©egenben am
3en(fei Rnbet, fd)eihen gar nicht auf Eifen gearbeitet, ja baffel»
be nicht einmal geEannt ju haben, ba alle, auch fdtnelbenbe
CCBcrEjeitge unb Jßaffen aus ©ufEupfer, welches juweilen nod)
perfeptunb bem ©locfengut ähnlich , alfo fprober iR, beRehen. BSo
i&re ©cbürfe auf eifenhaltigett ©ehern gefunben werben, ba ba»
ben Re gemeiniglich ben wütEiid) »orhanbnen ober »ermutheten
©olbgebalt jum SittgenmerE gehabt, ©ie ©djlacfen, opclc&e man
»ott