S»tT hup« unter bie ©töe gebwrtijt wirb. — €r gtebt übrige»« eint?
K«tva. überauß f#macfhafte ©peife, nur muß bie ©vüße ftebettb ange#
fcfet werben, weif fonfl ber (Bvep gelbgrünlld) mißfallt, unb
fobalb er lauwarm wirb eine etwa« unangenehme gahigfeit:
fpürett idft. gu ©rttße aber wfl er fiel) feßr leid)t bereiten,;
wenn man ihn frif# in einem ßeiffen Öfen troefnet, ba er fum
Sjipf »on felbft, ober ho# in einer ^anbrnüßli feine ©#aalcn,
rein ..abwirft.
3d) fanb in Kaptetowa einen alte» (Bauern, ber nicht
■ nur ein €rafrocfd)er, unb ber ©ntbeefer be« SBleperjte« am
Ui, fonbem auci) ein erfahrner ©d)aßgraber ifl unb fein ,©e#
hetmnfg au« biefem ©efd>aft machte, 3# habe bemfelben unb eini#\
gen feiner ©ehrnfen öieie gute; SiadH'ichfen über bie 95efd)affenheit
bet »erfd)tebnen Sitten alter ©raber, mej#e es am;3enifef
gtebt, ju ‘ banfen unb trage um fo weniger (Bebenfett felbige
fieher au feßeu, ba id) »on ber Wahrheit - »ieler Umfidtibe
bureß «Btftd)tigmig frifd) geofneter ©raber bin überjeugt worben.
SSott bm ©ie alten ©raber (affen fid) in.awep JOauptartett ein#
alten ©rd, theilen, wooen bie eine alle (beinerne ©enfmaßler, (ITlajaft
ievn am £$ 0#njf) bie anbre aber ©rbhügel mit ober ohne barum
Settifei. gepflmiate ©teine (Ättvgam) unter fich begreift. -3« ben
fleinernen'•©tetbern fitibet man bie Seichen, wie eß oben be#
f#vieben worben, gemeiniglich mit bem Kopf gegen (Dior#
gen, in einem mit giiefenftdnen außgefeßten (Behaltniß; bie
Knochen, befonberß bie »om Kopf, mehtentheilß Mrweft; gut
rechten ©eite beß Kppfß bur#gattgig große irbne, mehrentheti«
gana burchgebrannte Kod)fd)alen unb Ueberbieibfe] »on gemeinem
folaernen ^außgeratl). 3» ben »ornel)mern ©raberii biefer 2lrt,
welche auferlich wenig unterf#eibenbeß, alß etwau bie ©reffe
ber angebrachten gelßflücfe haben follen, -hat . man allerlei) aier#
U#e ©ilbergefdjitre, ©olb in p p , Knöpfen unb anbern
’gierratben, ©teigbügel unb anbreß «fSferbeaeug »on ©ifen mit
©ilber unb ©ßib eingelegt ober überaogen, auch Kupfcrgerathe,
aber fparfamer gefunben. gtiwcilen finb bie Knochen »erbrannter
©orper in einem fleinen mit ©feinen außgefafleten Dlaum in
eben biefen-;©räbetn gefunben worben.
■ ©ie greffen .©rabhügel »on'blDffer ©rbe ftnb metfwür#
biger u n b.¿engen »on ganj anbem ©{brauchen C ' * . .y einer. IfePhrI P»erP#
^hiebnen Station. ©ie ftnb t auch gemeiniglich in abgefonbewen So« be#
©egettben »on ben ©tetngeábern unb, wie jene, auf gewiffe»alt,eit @»4#
fd)ónen Wnl)óhen unb glóeben, 8lei#fam alß auf Kir#h®fimy -“W
häufig bepfammen. (Dian findet in felbigen burchgangig gani^nt|'''
beutlid)eß unb oft noch aiewli# tm»erbrod)neß gimmeewerf »o«
(ehr »erweflem £erd)enhola, außt bejfen Sage man fieht baß »oje
¿ie £eid)e au« aiemlich biefen, über einauber liegenden (Balfen,
fafl nad) Sirt ber rußif#en (Batterfluben ein fiefneßfemgtid) »ier#
eefigteß (Behaltniß aufammen gefugt unb mit ©rbe überf#üttet
Worben ifi, ©emeiniglid) findet man über ber »on biefen (Bo#
Jen geaimmerten ©eefe be« ©rabfeller« entweber außgebreitetf
(Bitfenrinben, welche,wie befannt fd)wer »etwefen, ober ©tein#
fließen, welche bie morfd)e ©eefe eingebrüeft haben, ©er SBo#
ben be« SBehdltniffe« ifi glejd)fall« mit (Brettern geblelet. 3»
fo!d)en (Behaltniffen ßnbet man gemeiniglich bie Knochen »on
jwepen,, aud) wohl nur »pji einer Reiche unb in einem efjügel oft
mehrere, burch hóijerne ©#eíbewánbe ober au# ganali# burch
©rbrüume, »on einanber abgefonberte SBehalfniffe neben einanber,
2lm gußenbe findet man bie »erf#tebnen mit ber ?ei#e beeebigten
Kleinigfeiteu, irbne ober aud) fupferne Kefel unbc¿ópf#en, ( wie
her auf ber 7ten Platte gm. 9. abgebilbete ifi), Ueberbleibfel h»l# ipfafte 7?
gerner ©efd)irte Wb ©chepffeilen, fupferne DBerfaeuge »pn al#
Jeriep Slrt wb hergl. 3 » her ^egenb be« ©ürtel« #egen bir
4)frf#fórmtge unb anbre -SBle#e txS S8ef#|ag«, bie ©olchi
unb fDleffer f gig. f.) mit ©puren einet barübet »erfectfgt ge#
wefeneu ©eßeibe, ¡au# ¡anbre fleine i2Becfaeuge, aum (Bepfe
baß m 5.» abgebilbete gu liegen, Um ben Kopf flnben fiel) mif
,©0# ¿beraosue Knopfe, ©pange» unb ¡anbtie ©puren be® beji*
gelegten K(e;ibung. 9)tan faß fogar gurpeilen no# ficbtbace ©tu#
de »on ©olb bur#würften .©eibenaeuge.cn .unb -übergebliebue
föaare »on gcfeel unb aubcrit 5>eljeu in he» *wo|lbehaltenflen
¡©rabfellern rmgetrofen ()»&»• §5ep 4 tvigen ¡hat man eine fsölen*
ge efbacfenfnodien, »on greffen unb fleinen ©hieren, bi.e burch#
lod)ert unb abwe#feln.b neben einanber gelegen, .alß ¡ob fte an»
,gereif)et gemefeti, ¡ober auch -.»iele ffeine eefigte ^pramiben »oti
¡»erfchiebner ©eflalt, au«©ußfttpfer (gig,cfra-d.), bie »ieöeichf
■rin (Bretfpiel ober etwaßil)nlid)eß »orgeflellf hatten, gefunben. ©t«
©puren ber ganaeti (gtg, 3, «. b.) ober au# b# fhrenßab^
JDttctev ¡Ehetl. £cc bi#