31orbifAe ^(ccfcn^ gcttjcfctt fepn foil, roobon aber ító nut nocí) eine bewohnte
Steife »25e. áfUftC Úbrig ift. ■ '
merfungen- ©en,i2ten ©eptembep Famen unjaplige ©cbwarme bon
©ánfen, foroölji gemeinen grofíen, ali Fiemen Sííorbgánfen ober
SíafarFen (A. erythropus ) unb 3cothhálfen (A. pulchricollis ) aui
ben norblichern ©egenben urn 33ecefof an, fo bag erg tíst bie
rechte 3Banberung biefer QBógel angieng, welche aber fd)on ben
i8ten Siuguft nm ObborfF füblid) p fchwavmen angefangen
^ íBon einer fBinterreife bie ber ©íubeut Qujef nady
mali noch auf ©djlitten bii ObborfF getljan hat, «fi weiter
nichts su erwähnen, ali bag er auf felbiger unter anbern einen-
jungen ©cebaren erhielt, roeldjen er auch (ebenbig mit nach
SFrainojarf F bradge. 3d) beFam baburch ©elegengeit biefei feltne
f^hier $u befd)reibcn unb beffen Untevfchieb bon ben fehr afjnti*
chen, gemeinen SCßaibbären su beflimmen (Anhang PI. x.)
* *^ * -
„ gjach biefer -abgeFürjten (¿rsahfutig ber in ben norblfdjett
obborifchen ©egenben berangalteten fKeifert, Fomme id) nun auf
taten " bie allba wohnhaften heybnifrt)en PolFer, ffjre 3 agb unb 3tgbe'
rey. 3d) will mit ben OgfaFcn ben Anfang machen, bon wcl*
chen ich etwai bottgánbígece íRad)t'id)ten, ali bisher beFannt ge*
mad)t finb, evtheilen Fann.
©ie (Dbifchen (DgfaFen (* ) eine ber ecgen©ibirtfd)en
Stationen, we(d)e bie Ovufíen entbecft unb unterwürfig gemacht
haben, finb swar, wie fajt alle ©ibirifehe Golfer, fett ber^robe*
(*) Set» Urfprung -bei SiatmtcnS Öftjaf «ui ber Mfarifcben ©pra»
cbe fei>e man in Sibtc. ffiefebidne iffen (Ebeit i£inleuting.
ei* felblt nennen bie obbortfeben Dftiaten »onbpcbo; <Zbo
«6er bebrütet in ibrer ©pracbe einen ®enfcben. Sion Den
©amojeben tperben tle ¡T^abr, fo tpie bingegen bie ■‘ißoguteit
tpagt genannt, ©ie Sertifeiftben Sungufeii roiffen bie Oflja«
fen nicht nnberi aß (DffSiel ju nennen.- ©ie SBogitlen nen«
tten bie OfijaEeti, roie flcb iTCanfi.
tung bei Sanbci (jauptfadgich burch bie flattern unb bie anbre gtaebfiebtett
ihnen subor unbeFatmteÄranFhelt berminbert worben, boch ma* PonbenDft*
chen fíe nod) eine beträchtliche unb im QSerefoffchen ©ebtet bie i
gárFge SSoiFerfchoft. aui; ergreefen fich aud) ben Obflug hinauf
bii im xlfacpmifche unb ©urgutifd)e ©ebiet.
©on ©egalf finb fíe mefjtentheilS mlttelmágíg unb Flein*
lieh,- fchwach bon Äcaften unb befonberi bünn unb mager bott
93einen. 3ht'e ©efichter ftrtb faft burd)gängig unangenehm,
bleid) unb platt, bod) ohne irgenb eine d)araFterigifche Sluibil*
Bung. ©ai gemeiniglich rothliehe ober ini helle fallenbe Haar,
welches beu Bannern ohne Ocbnurtg um ben S'opf hangt, ber?
ungaltet fíe noch mehr. Unter -bem erwachfnen 3Beibsbolf, fon*
berlid) in einem reifem 2((ter, gnbet man wenig angenehme ©e*
ftchter. ©ie OgjaFen finb furd)tfam, abergläubtfd) unb einfál*
tig, fong sfemiief) guthersig, in ihrer mühfamen unb fehlechten
SebenSatt bon 3ugenb auftarbeitfam, aber über bie 5iotl)burft
aud) su nichts ali sum fMgiggang geneigt, fonberiieh bai mann*
Iid)e ©efthlecbt; unb in Ihrer gansen Haushaltung red)t ecfel*
haft unb unflätig.
(®ie ©(ijafifche ITlamts* unb tOeibofieibung hat biel
eigenthumlid)ei unb begeht grogentljeifs aui ^hierhauten unb
g>eiswerf, weld)e fíe felbg bereiten. H^mben fchaffen fich nur sptatte *;
bie reid)ften an, bec gemeine Haufe tragt bie lebernen Äleibec gig- x. 2:
auf ber bloffen Haut, ©er männliche Sltistig begeht erglid) aui
einem engen Unterpeis mit ®rmeln ( lllawitja),. bec Faum bii
über bie halben Senben reicht, oben mit einer Oefnung wo man^
eben mit bem £opfe burchfahren Fann, hinten unb born aber
gefdgojfen. ©tefei ©túcF wirb gemeiniglich aui 9\ennt£)íerE)áu*
ten, bie im 3tuf)ltng( fallen,.gemad)t, unb als ein Jutferbemb
mit bem Haar einwärts angesogen. — Sec gewoljnltchge Ober*'
pels, ber aud) wohi inr ©ommec bet) Falter £uft angessgen wirb,-
ig btc fogenannte Parga ober ^>arFa, welchet aus jungen Sienn*
thierháuten genaht unb' mir bem Haar auswärts getragen wirb.-
©ic ig ber fDläwlis’a fag ähnlich, augeebag an ber Oefnung,
burd) welche ber f opf gegeeft wirb, pinten eine runbe Äappe,
welche angatt bec ben Äopf genau einfchlieg, angenafjt
ig. 19?an pgegt feibige fowohl an ber Äappe, als am ©aum
mit Huubefell su bebcamen,, unb tragt, ge im; ©ommec auch'
wohl!