£«rei>nor. bie ficitwt alsbieSkldjcmfcßnftte blieben, unt> mit fo ßatfeßenunb
magern SSldttern baß man fic fautn erfermen tonte, in welcßem 3 u<
flanb itl) biefc ^ftonjen nod) öfters in ©auurien angetroffen ßabe.
l’haca falfula fd)lug ifet aus, unb ift am ^arei nad)malS blußenb^ge*’
famlet, and) fonft tn ©auurien nirgenb, als tjtec unb an ber Ä ff?
bung bes ?:ßais Urulungui pm 2(rgun, bemerFt worben ( 2lnß,
JTltmt. 116t platte Bb). — Um ben ganjen c£arei ift eine allmaßlig
erßoßte fvepc ©teppe, welcße ©atib, £aim unb oft fleinigten
ober gar felfigtcn SSoben ßat, unb ttaeß bem S5erid)t einiger
‘iungufen bas notboflltcße 6nbe ber groffen ©teppe ©obee ober
©cßamo fep 11 füll, bie ftd) auch bis pm ©alai» noor auSbreitet
gleicßwie baS ©eßeibegeburge jwifeßen bem 2lmur unb ber Sena
eine Sortfeßung beS ßoßen ©ebucgS ißan^oola p fepn fcl)eint,
peleßeS bie ©obeefeße ©teppe an ber Sftorbfeite begrdnjt unb
auf bem ‘ÜBege oon Äfacßta nad) ^efin pafirt- werben muß. —
5flur an ber öflfeite beS iarei liegt ein etwas erßoßteS feßwarjes
©d)iefergebftrge, mit faft faigern fiagen, weld)e £>¡1 unb flBefl
flretdjen, unb btefes tßeilt ben trofnen ©ee in jwei; SSufen,
woBon ber fttbojtlid)e ber fleine ?arei pgcnaßmt witb. — Sn
ben groffen §:arei foll auffet bem obgebaeßten SSacß Smald)«,
pon ber mongolifeßen ©eite noeß ein SSacß tllbfa fallen, bet
aber gleichfalls bep feiner fKunbting perftegt; fo wie ber gattje
©ee benn fd)on ißt wafferloß unb groflentßeilS ganj troefen
war, aueß um beffent füblid)e unb ofilicße Ufer nießt einmal
<2ßajferquellen ober fpfußen p ßnben feyn follen.
Äufuffitt«« ® ie ©rdnpjacßt ^uluffutai liegt an einem ©runbe, welcßer
efffo! Sa* unter btefeni SUaßmen bret) ^fitßen mit elenbem etwas braten fJBaf»
ranl 35 ffi. fet entßdit unb an einigen örten groffe, mit natröfen iBitterfalj bief
belegte ©teilen ßat. 6S fteßen ßier nur bie ^ungufen welcße p t
QBacßtgeßoren in Surten unb auf einer f (einen #oße ift eine Safarme
gebaut unb mit fpanifeßen Sveutern umgeben, ©iefe aber war im
oerwkßnen fßjjnter unwoßubar geworben, weil aus bem troefnen
©runbe, worauf fte erbaut w ar, unter bem Öfen ein (tarier öuell
burd)gebrod)en ift, bergleitßen in ßieftgen geburgigten ©egenben nießt
fo gar feiten auf©teilen bie pöer-ttoefen waren, mit merFltcßer 6 p*
ßebung beS 6rbreicßS ßerbor (leigen. — ® ie rußifd>en Äafafen ßa*
benfteßamönon, auf 30 <2Berfle norblicß oon ßfer angebaut, unb
auf bem Sffiege baßin, weldx'r burd) ein anßaltenbes unb ebenfalls
Äuluf»
Sfulufftitaf genantes, flacßes ^ßal fußrt, finbet man, etman rrsutuffufet;
cfBetflc Pon ^tiluffutaf noeß eine mit natrofem (Bitterfalj, wie mit
©cßnee bebccfte, mcifi auSgetrocfnete fßffifee, unb Diele anbre ©dlji*
pldße, ingleid)en fünf QSBerfle pon bem ©ee .fttliifutai, ben anoerip
©ee Sulgimbiif wekßev weißließt SBajfer, an ber ©ubfeite >Ödßen,
am norblicßen Ufer aber weiffen, faljreicßen 'ißon ßat unb wo fteß
bie ffBad>t<?unguf?n im ©ommer aufjußalten pflegen. — 6s ftnb
aud) nod) norblicß Pom ?!aret an ber fffieflfeite beS'iißalsS'uluftitat,
jwei) tleine, burd) einen Ovucfcn pon einanber abgefonbertefBitterfeen
porßanben, wek’ße ebenfalls gagan« noor pgenaßmt werben.
Sn benen um ben.^aeei gelegnen ©teppew jet'gt fieß necß ssom
immer Poti Seit p Seit biefenige 3Jrt wilber ^Sferbe, weld)e.;Sf()tggctei.'
pon ben iölongolen 2))bigget(i (Cangoßr) genannt wirb. Sw
ber Mongolei) unb befonbers in ber weiten, waffertofen ©obee^
fleppe foll man felbige notß in groffen beerben jießen feßtt. t?illein
fnnerßalb bet rußifd)en ©canje bemertt man, feitbem bie ßauftgen
©ranswaeßten angelegt ftnb, feiten meßr orbentlfclje Poti alten
«fjengflett gefußrte beerben, bie fonfl aus jeßn, jwansig, far
brepßig unb meßr ©tuten beffeßn follen p fonbern es fommen
nur oerlaufene ober Pon ben iabunen abgefagte^ junge -(Dengfle
ober: ©tuten einzeln pon ber mongolifeßen ©ette über bie^ ©ranp.
Unb aueß biefc ftnb auffet ben ©teppen um ben fublttßen'ißeil
beS 'Jateiinor unb bem ciufetflen SBintel ber llrgunifcßen ©egenb
bei) Slbagaitu nirgenb meßr anptrefen.
iDlan Fann biefe 2>fßtggctei efgentlid) Weber ^ferbe nod)
6fel nennen, ©te ftnb in ber ganzen ©eflalt faft fo ein DJJittek
btng jwifeßen bepben, wie bie ®aultßierep baßer fte VHeifetv
fitmtö, welcßer btefes ?:ßier per(l bemerft ßat, frud)tbare
SRauItßiere ( * ) .nannte, ©te ftnb aber nid)ts weniger, alS'
gwitter, fonbern eine eigne ?lrt, welcße Piel eignes ttnb eine weif
feßdnere ©eflalt als bie gemeinen ‘Kaultßiere ßaben. ©tetentge'
2lrt pon ©teppenefeltr ,t wekße wenigflens bie »efllidten SicgU
fen IRulan nennen; muffen .nießt bantft perwecßfelt werbettj ©emt
feibtge fwb tmdr ben^pperlaßigflen SJacßridifen, bie fdvbarfibet
|abe, nid)ts mtierS als bie eigentlicßen wilben Sfef.ober 0 nagerp
Sbvirter Ißetl. > 6e , bep
( * ) M u lu s d au r icu s fo tcu n d u s .