SRotbifdje '2lbneljmen. ©ie ecfie 'ïagreife auf bem Ob gefchalje gcoftentljetÎS
Sîeife *S5e= über einer ©anbbanf i£jcÎ)lort) genannt, bie mitten im^Ob mie
niertmigeiü Cjn ^inuntei' liegt, faum anbcrt()ûib ©lien dßaffec über fiel)
(jat utib ohnroeit bec nach t|c benannten Oftjafifchen 3ucten
abfefet, roo bec ©tcohm auf einmal f) tief roicb, baf man mit
ben lângjîen Seinen feinen ©cunb gefunben fat. ©ec Ob bat
in biefen ©egenben ji'emlid) fdjcoffe, fiê|igte Æbon * unb ©anb*
ufec. — ©en 26ften fam man bti jit ben <2Boffarffifcl)en
3ucten, mo auf ben Ufecn nocf> ^oljung, abec fautn Haften
|ocl) roacbfî. ©ni Saub roac an ben Sllecn unb £ecd)enbaumért
nom $co|t g'anj ©chaciachcoth. — ©en 27(ten ecceichte man
©egenben, mo rom llfec abroâcti fchon nichts als roalbiofe
OEunbca me^c ifî- ©egen Slbenb fam man jutf Obifd)en ‘DJîun^
bung binaui, roeïche fo beceit ift, bafi man bon bem einen Ufec
bai anbee nue ali einen mallenben ©tricf) ecblicft. $iec tcaf
man ©amojebifche 3ucten am Ufec an. — ©en 28|ten ful)c
man, einei heftigen ©tuemes ungeachtet, im ïDîeecbufen bis fit
einec queec gegen bie Obifche SDiïmbting gelegnen 3nfel, roeld)ê
(teile Ufec f>at unb besroegen nue 3aiy genannt roicb; bon fet*
bigec fc^rte man roiebec in ben Ob jucticf, roeil bai fBcttec
immec ungefîumec rouebe, unb roenig 9îu|en gegen bie ©efal)C
bet) foctgefeistec Dleife ju ecroacten fci>icn. — ©ie tUfec bec
©bffaja (Suba beffeÇen, fo roie unterhalb Obborff langft bem
$(u§, oui aufgefdjûtteten ©anb* obec Saim*-Çlûgeln, in roel*
d)en juroeilen jecfîûcjte Ifcfjonlagen ffcÇ ausnehmen, bie feine oc*
bentlid)e unb gleichfocmige 9iid)tung mef)c hnben. ©îuc roenige
«fSôgel hnben 95ufchroecf unb eine ©ecfe bonSRafen. ©ie gea*
fïgten ©eûnbe hntten iêt bom ^ccfî eine ©olbfacbe anftatt bec
©cune angenommen. ' ■
©en uten ©eptembec machte fie!) bec ©tubent ©mef
enblid) bon Obbocff. auf bic Suicfceife nach iBecefof, roobet) ifet,
nach Slblauf bei t&affeci, bie'Ufec ê» befchceiben ©elegenheit
roac. SSii juc ?9îunbung bei ©ob,,unb roeitec hinauf finb
biefelben am <Ç)aupt|îcohm fîacl) unb fanbig, mit gtoffen 3Bei*
ben (n ben ÇSectiefungen beroadhfen. — 3roifd)en bem ¡Çlufjactn
Âyngnm.unb ben ^>araroajf(fd)«n ffucten fangt ju bepben ©e(*
ten SRabélroalbung, fonbeclich, 3ebecn, an Boum ju roecben.
3n ben (teilen ©anblafmufecn' jügen jttö bluffe in »ecfchiebenen
SRicfc*
SRidjfurtgen, mit fd>roacjen tWulm auigefüEt.. 2irt bec ‘üBaffec* sßorbifebe
fante finb bie Ufec boll geoffee, bcaunec ^honfteinmaffen, bie Steife.»e.
oon einem flfe h$c$utüf>w» fd)einen. ©acuntec fanben fich ein Wertungen,
paac falfigte klaffen gan* boll -becflefntec Stnfchelfchaalen, bie
einen Uebecjug roie bon©tcaljlgips hntten; aud) lagen, aUeclei)
ätammontieSnodjen unb anbee Üebecbleibfel ibon feemben @e*
tippen am-SBalfec hemm, bie auseben Ufecn hecbocgefpult
roecben. -©acuntec roac aucbeein ©tücf.bon einem ©tieefopf,
roie bec obenecroähnte, mit >&ocnecn roelche fich ubec bie ganje
©tien auibceiten.
©egen bie ^itljacffff4)e ‘3)lunbung finb in ben Ufecn
btmne Sagen oon fchroäcjlichen unb gcauen ©d)iefec ju bemec*
fen. efjiec ronebe auch ein feljc oecroeftec IBacfenjahn bom @e* '
fanfen gefunben, .welchen id) mit bielen anbecn becgleichen Ue*
becbleibfeln echalten habe. 2(m allechäufigften ftnbet man bie*
felben of)ngefdhc bcep 'ißecfie untechalb Bufcbewajfo.t Pogofi,
bii roohih man bon 35ecefof ubec hunbect unb. funfjig <2Bec)ie
rechnet, ©afelbff legen fiel) au, biefer ©eite hohf-^ugel an be,n
Ob unb machen bemfelben (teile, fanblaimigte Ufec. ©ie -.^no*
d>en liegen bafelbft hnufg auf bem niebrigen ©tcanb jecftceut
aujfec ifcec natürlichen fcblage, aui roetd>etr, ffe iued) bai hohe
2Baffec> roe(c|ei bie&ugel untectbäfd)t, jum ©ocfdiein gebcacht
rooeben. fiel) habe bai)ec einen fefjc geoffeh Slcmfnodjen (H u merus)
oom Elefanten, nebft anbecn ^ufigelenfen, ingleichen
SBirbelbeinen, Olippen unb jtinnlaben biefei ?l)ieri, aud) /inen
ungeheucen ©chabel bon bec bepm gemeinen SBüffel geroöhnli*
chen ©eltalt (*) echalten.
5?luf bem ganjen Slbftanb bii fBecefof, roo fich bie <2Baf*
fecceife ben i^ten enbigte, finb fonb'eclid) am cechten Ufec hau*
füge Ojtjafifd)e fßohnplafee. Untec felbigen oetbient bielleicht
¿angiivafeh ( @id)hocn(tabt) etroai untechalb .fuhheroat atigemeeft
|u roecben, roeil ba fonft ein geoffee, bon benOftiafen befeftigtec
6 3 Slecfen
(* ) ®ie Sßceite biefei ©cfieiieli jmifcfjen ben 0ivneen beirng i«
unb ein SSieriet ißorifer 3 °H > bie ©reite ber ©tim bor ben
ipiriiern 13 3°0> bie Singe ber JQowifeget aber n>gr nur 15
30B, unb bereit Umfang bei) bec SSnrjel 12 unb bre» ©ie»»
tel 3»0.