mm «ff, ‘Stongclcp gehörig finb | unb ba ifl 70 BSerfle pon ßifebef#
(gm US noch ein ©ränpiahl gelegen, wohin bie ÄafaEen Pon
ßifebefd) unb ©cffabat ^ifets fdflcfen muffen, ©ie ganj«
©egenb ifl ein fo wilbes unb gefährliches ©eburge, bag fatmt
fn bere beflen 3ahrSjeit p ^Jäferbe burchpEommen ifl. Sian
mug über manche ©eburgflege p gug gehn unb bas Wert»
Por fleh Vertreiben, um nicht (eben SfugenblicE in ©efahr p feptt
Pon ben gelfen hinunter p flolpern,
3n •bfefen ©eburgen entfpringt ber 2(mul 00m ßf nicht
gar weit unb bereinigt fleh unterhalb mit p>ep anbern ©eburg#
flufien Äafpr (ber fchneüe) unb Äpfiv in ben 3hibafltig. ©er
Simuj ifl ber flärEfle unb merEwurbigfle, weii er aus bem fef)r
weitlauftigen , mit hohen walbigten ©eburgen umgebnen unb
mit einigen Unfein befefflen ©ee tTJabfbar entfpringt, ber nicht
nur fehr flfehreid) ifl unb gifd)e pon auffevorbentiiebet ©reffe
hat, fonbern um weichen auch in ben ©eburgen unb auf ben
tpalbigfen 3nfein beS ©eeS noch ber beruhmtefle gobeifang
am 3«nffei ifl. ©ie Tataren gehn im fpäten ^)erbfl p fflferbe
bis an ben ©ee, piele fepen fleh mit glöjfen über benfelben,
unb gehn ber 3agb nach, bis fle auf bem gife prfief geht»
fonnen. ©er ©ee foB nicht nur eine Sienge ©töre haben ,
•fonbern es flnben flehbarfnn auch bie fogenanten ®muli, weiche
inan baffer auch im ?:ubaflug ¿uwefleo fängt,
Slatt
•Sojoten im ©eburge JjanbeiS wegen gereift paffen, ge6en jti
ien ßucDen beS Ci elcnaa .folgenben ®eg att: ®?gn gieng roiu
tlrfprung beS .meflltepen 2irmS PeS ß i Über cpopeS ©ebärge/
pinter weldjetn Per US jura^CBifei fird'bttif, SBeiiu man biefen
paftrt mar, paffe man bap fepwere ©eburge ©beim, S ab an p
Äberfteigen, »on weiepem man foforf jum lltf) laut; biefen
pnjjirfe, man fo nape bet) Per PJfänbung, baf? bie ©ebärge
jenfeit beb 3<tttfei ftepfbar waren, ’begleitete bann ben 3e#
ttifei bet b« fepon UHt, iCotti genenttf *Whpr, fam übet einen
ober ©aijbacp, ferner ben Xitfdn.Kem unb
enblicp ben j?anfiara=@frofmt. flwifepen.. Iepferem unb bem
jur rechten bieibenben Uiu.Jtem gleng berSSegbann oftwarf-S
. pm lobfpitul, welcher eine gute Sagreife »on ber 8D}ün*
bujtg beb Sfgnffarg liegen foB; weiter folgte man ;Pem
Sfdgfcpfiftp, bib pPefltn Urftmmg, unb patte »on felbigeiu
Purcp wfifle ©ebärjwaiber einen fcpweren 28tg bib pm ©eltng«,
^ S l a n hat mich »erflehert, bag es auf ben hohen geffen 330m ©16t.
tnffl ©chmr^rgen um ben U S, fo wie weiter füblich im wilbe* rifeften i
flen ber ©eburge, biefenfgen fehr gvoflen ©teinboefe noch häufig ©teinboef.
geben foB, weid)e bon ben hieflgen ^atarewCogbe unb Pon ben
Siongoien Ja ffa genennt werben unb igt weiter innerhaib @ i#
birien, fo biei td)weig, nirgenb mehrgeftmben werben. 3Rod) in
biefem gtuhling,hafte man bep ©dfufd) ein i)orn biefeS ^bierS
gefunben, welches ber 3emfei, bep hohem gruhlingSwajfer, aus
fernen oberu ©egenben mit gebracht hafte.
Um tiefes <5rf)ter, wo möglich, P erhalten hatte id) fd)ott
im Perwtd)nen Sßinter auSbrticflidy Befehle an bie im Ubtnffifdyn
©eburge flehenbe Tataren auSgewurEt unb im 3anuar beS fol#
genben i773flen gaftreS hatte td) auch nod) PDr meiner Slbreife aus
©ibivien baS ©hicf swep ©teinboefe, welche im ©eburge jwi#
fchett bem Uba unb Birfuffa bon ben ^aragaffen erlegt worben
waren, aus Ubinff gefroren p erhalten {*). ©aS eine war
ein fehr alter Bocf, ber oermuthiid) burd) einen gaB baS Jinfe
•yovn •öerioren unt) t)ie fünfte tr>ici>cr |a|Äc>; an*
bere ein funges, bod) erwaebfnes ?:hfer. ©ie Berg ? Tataren
nennen beu Bocf in ihrer ©prad)e Jogfte, bie Stege ^im*
unb baS Bocplein Sttfrlitnjä. ©ie ©rofle beS ©ibirifchen ©tein#
bocES perhalt ftd) pm fd)metjerifd)en fafl fo, wie ber ©fbiri#
fehe ©teinwibber ober Sirgalt pm gorflfdjen THupon. ©ie
gavbe beffelben pevgleid)t fld) mit bem ©uineifdfen gabrit unb
einigen 3lehf«rbigen ^irgiflfehen Siegen, ©er funge Bocf war
lidfter pon garbe unb hatte weniger fdjwarys als 6er alte.
© ie i)auptfarbe ifl aus bem lfd)tbraunen grau. •_ 5(m Seibe ifl
baS -S>aaiLnfd)t.piei länger, als bep •f)ivfd)en/ bod) nid)t fo ge#
wellt uHfmßfig fonbern mehr bem Siegenhaar gleid). © e t
Berber#
(* ) & ¡(1 ju iewtmbem, Wie bem fcefigen ©mclin toäprettb ei.
ueS »ieflaprtgen älufottpalW in ©tbtrien biefeS ibier fo un«
Pefannf geblieben war, baß er fogar ben guten ©teablenbecg,
bem er fo gerne S3ert»eife gte6f, unter anbertt wegen beS
gan» reept unter bett ©t6irifcpen ¿Pieren genannten ©fein&ccW
(«rafft) tabeit.
dritter Jheil. © b b