,78 in*. iTJotmthe 3amtar imb
IJ«c6ridjieti abfallen feilte, ben er mit ber anbcrn -fpanb ju .berühren ftdfm'dß
fiifrbiee'«. unterßanb, unb tobte fo lange, biO man if>n mit ©ewalt et*
maje&m. gviff unb beu >fpanbfd)uh wicber abjog, ba ec benn nad) unb
nad) Wicber ju fiel) fam. ;
,' ©ie ©amo/ebifchen Sauberer ftnb berühmt unb feilen fid)
außer ber «fpanbtrotnmel einet* befonbevn Äieibung bepm Sgubern
bebienen. ©inige ö|c»|n aucl) bie in bec ©>mclinfd)en Dlctfebut’cl)
©ibitfen befd>riebne Äunß fid). ein Slteffer in ben Seib ju ftof<
- feil, offne eine <2Biir.be gu mad)en. ; 3a bie ©dmofeben eiv
jäf)ien, baß einige ben $:afcl)enfpielerßeeid) machen feilen, fid)
• ben -Shopf. mit einem ©trief,., ben gwet) ileitfe änjiehn, ab*
fcbttelleu gu laßen, unb benfelbett wteber-aufjufehen. Sibec
man bat biefeg nur Don ©aniojeben, becen . ©ittfalt gu taue
fdjeti wenig Sunjt erfoebevt würbe, unb ein feber ©amoje*
bifcher ober ©ibtt'ifcher ©chmarjEiinßler würbe, bie Sfteuigfeti
bei) ©eite gefegt, auf einem ©uropaifci>en 3a()cmartt nur eine
fdjiedte'f?i0Ür itiadfen. ' ' < v, . .
■ iSon ten ©weit ber ©amo/eben (jat nidjtö jutverldßtgcg
in ©rfahrung gebracht .werben fgmicii ©pptel-weiß man, böß
ein /eber feineni .pau’ggofcen hai;,bgg- ifi aber oft nur ein be*
fonbrer ©teilt ober fonft etwgö leblofeg, weiches bec ©amofeb
an feinen ©d)litten bitibet unb |#§| in 2(d)t mmmt%
3d) muß ö ffilfl Paar 3Borte non beu ifrgohlidßeiteit
bec ©amo/eben hinjufugen. SBe'nn Diele an einem Ort bei) freue
bigen ©efegenhteifen jufammen fommen, po folten fte fid) am
meißen mit dampfen unb. ©pringen über ein gewiffeS giet bee
luftigen, ©ie feilen and) mit ben 3Beibent paarweife in S'refe
fen tätigen, ober offne Diel and ber ©teile ju fommen allerlei)
^ofituren unb SÖetßellunge« ber ©lieber bet) tactmafjigen furgen
©djritten machen, unb anßatt ber fötuftf felbft einige wunber#
lid>e, fd)nard)enbe unb burd) bie Sßafe gegogne ©plben wicber#
jo|ien, ju welchen bie *3Beiber mit einem fd)itarcl)enben ©te§#
nett ben ^aft geben.
2fuf ben hier mifgetheißen Sluggug aller mir über bie-
Oß/afen unb ©amo/eben befannt. geworbnen ad/tidßen, laffe
id
ITionathe Janiiav tmb Februar. 79
id bie 55efd)reibüng bec öbifdften $ifd)era) unb 3dgb folgen , «»efefir. bes
| »eiche bep&e auf bfefe ^olfer eine'SSbjieffung haben, inbem etv Obiföm
; ftere bei) , beit Dß/afen, lefßere aber bei) ben ©amo/eben bad Sifdferep,
»orneijmfte S l I I « über auffer Dem einen,
aud) bag anbre nid)t gtt Derabfäumcn pflegen.
3n gdnj 9vu§tanb-unb ©ibirien ift Fein großer f?iuß,
in welchen eine' folche ©Tenge Bon alleplet) ©artgflfd)arten aui
bem ®ecr_ herauffleigt; als im Ob. & giebt barinn befonberi
pon 3Bcif)hfd)en:(Coregoiii) Der)chiebne©attungen, bie man fonft ‘
nlrgenb Eennt, '©aß bie tlrfacl) ber fOietrge unb93erfd)íebetjí)¿ít
tiefer aub bem (Sißmecr eintretenber i?ifche auö ber fBefchaffen# '
||cit öes 3Baffcrs unb fd)Iammigten Q5ebenS, aud) wohl ber
langfamen ©trohmung beb Obfiuffei gefolgert werben muffe,
llaft f'd) mit jiemlicher gitDerlaßigfeit barauS fchlieffen, :baß?fols
ehe £ad)i > unb ¡ßprellenaften, bie; in anbre ©ibirifche.unb jtim
[§|eii aud) rußifd)e ©ewaffer aui ber ©ee herauf fommen, im i
[öbfluß nicht gefnnben werben., ©o iß jum Q5ei)fpiel ber;(Dmnl
[(Salmo autumnalis 2inl>ang Hum. 4 C.) burch ben. 3enifeí Unb Í
[bie Singara bii in ben ©aifal, unb burch bie £uba big. itt ben
©ebtirgfee fKabfhar gebrungen; aber tm aOb wirb biefer fßifd)
nie-bemerft, ohngea'chtet er im ©ißmeer gemein iß . unb in ben
[Äarifcheh unb anbre SÖteecbufen.,. weld)e ßeinigte ©ebiirgbádye
aufnehmen, fmußg etnfpmtnt, um ben faid) jtt fchieffen. ©o
[wirb aud) ber Heine £ad)g .CSaimo Erioxo) an ber 3ngrifd)'eii
Bbitße haußg gefangen Unb trift/wie man mich perfidfert hat, in
ben ^etfchoraßttß ein, abec im Ob iß berfelbe noch nie, unb
kben fo wenig ber 9iothlad)g bemerft. worben, ©er fogenannte
[Cfitir ober XVegctnill,t wie ihn bie 'öß/afen nennen, wirb im
ßbtfchen. fffieerbufen haußg gefangen, fointnf aber nie.'in ben
ptvofm herauf (Salmo Nafus Stnh.-.ng Hum, 43.).; fehlen
foiefem fßluß auch bie im Senifei, ber Sena unb bem Símur a©
|erhaußgßen ffBeißforcilen, welche im oßlid)en ©ibirien unter bem
Prahmen 2\ueEutfd> ünb £enof befannt ftnb. 3ebocf) iß biefer
|ifcb etnjeln burd) ben öb unb3rttfd),big ln bie ßcinigten
p am altdifd)en ©ebtirge gerathen, wo er ßcb erhalt unb »ere
pnehrt. — ®er CEnymen unb (Eftarius ftnb bepbe itn Ób Dtei
rparfamer, alé in ben ößfichern ßeiiiigteif ißlttfTen; bie ©foBfe
pb ©teclebe bagegen, welche einen weichen ©rttnb lieben; ®«#
ßgee
l l f . fl