©rtiíKitoi
©crct>of.
mäfligffe aufgef&brt ¡ft, jefgt ft* eine ^ra*t unb
wooon id) no* nirgenb bet) tatarif*en 9tuin,en ein 33epfpiel ge#
febn habe. ©ie äuffere ©eite bet dauern ift Bon auffen nid)t
nur Seiberrecife in allen ©teinfugen mit glafurten ^rOonjierra#
tben eon grüner, gelber, weiffer unb blauer Sarbe in brepeefig#
ten unb anbern Siguren eingelegt, fonbern man bemerft au*
an ber £auptfaffabe beP .©ebäubeP SKefle «on einer go*if*en
©tuefatur, reeldje mit eben berglei*en glafurten Siguren, 33lu#
tuen wer f, ©*notfeln, ia ganjen £a*e!n mofaifcb auPgefefct ge# •
Wefen ftnb. 2fber bie Beit unb no* mehr bet ©eifs beP ^o#
belP bat biefe benfwurbigen Ueberbleibfel beP 2(ltertl)umß Borfangfl
in ©teinflaufen perreanbelt. ®an pflegte fonft ganje ©*iff#
Jaften Siegel pon ben bieflgt« ©ebauben na* 2lflra*an ju fub#
ren, mobep benn, reegen beP auPgebarteten ®orteI«, bep ©e#
molirung ganjer ©ebäube, um taufenb ganje Siegel ju befemmen
wenigflend jmeptaufenb jertrümmert unb ju ©*utt gema*t wur#
ben, Sflo* i|t bort man Bon ben ‘SRunjen unb Stoflbarfeiten
bie ebebem bier in SRenge ftnb gefamlet unb aufgegraben reor#
ben; i* jweifle aber ob oieleP baoon ber groben @ereinnfti*t
entrijfen unb an a*te Siebbaber, ober an ben ©d)a(j inlanbi#
(*er Slltertbumer, reeld)en bie ^apfcrl. 2lfabemie ber SSBifien#
f*aften beflht, gefommen fepn mag.
©twan eine balbe 'Jßetfte bon ©elifrenoi ©orobefnorö#
weflreärtd i|t ein febr grojfer, ipt ganj aufgegrabner ©tabflugfl
•merfwurbig, ju mel*em bie ^uttburofflhe unb anbre Tataren,
wenn fte ft* in ber 9fla*barf*aft beflnben, aberglaubif*er
SiBeife waüfarthen, um il)r ©ebet babep ju oerri*ten; weil, ihrem
«Sorgeben na*, ein ^eiliger oon ibrer (ber mahometanif*en )
SReligion bafelbfl begraben liegetwfoü. ©ie nennen biefen Ort
beflfallo ifl)tgtt^abfbt, unb bauen ift eP gefommen, ba§ au*
©elitrennoi ©orobof inPgemein mit bem SRahmen 2>fbtgit be
legt ju werben pflegt. Obgeba*te Tataren behaupten, bafl ber
^eilige no* ifet OBunber tbue, franfe beile, unb ibnen juwef#
len im ©d)Iaf erf*eine; womit eP eben fo, wie mit fo Bielen
anbern heiligen ©rf*einungen unb (fBuntern, wel*e bie ©iubil#
bungPfraft unter ben ®enf*en in Wenig aufgeflarteti Seiten'fo
fruchtbar gebabr, bef*affen fepn wirb.
©ie
©ie bieftge ©alpeterarbeif betroffen!), wel*e öor Bielen eelftreitof
Sagten bur* einen gewijfen tlioloflof juerfl angelegt, na*malP ©orobof. i
»on ber ©rone übernommen unb enblid) an ben ifjigen 55eflher,
einen a)tra*anif*en Kaufmann Äobjäfof fäufli* ttberlajfen
worben: fo würben gegenwärtig einige iöorfehrungen gemacht,
umfelbige wieber in ben ©ang ju bringen. Slllein bie Sang#
famfeit , mit ber man babep ¿u ifßerfe gebt, unb bie ©rf*opfung
ber 33eflber macht feine febr bortbeilbafte •©ofttung. Unb - bo*
ift eine Stenge ber beflen( ©alpetererbe Borbanben, wel*e eine
biefe Sage an ber Oberfläche ber ganjen ©egenb auPma*t, an
gewiffen ©teilen aber oorjuglid) häufig mit ©alpeter gef*wän#
gert, aber Juglei* faljljaft ift unb ihren 9leid)tfjum wohl un#
ftreitig benen im naturli*en Sßoben Borbanbnen ©rbfaljen unb
beren (Serreanblung mit ju banfen hat. 2iud) bie alten, auP#
gelaugten ©ef*utte ftnb wieber rei*li* bef*lagen. ©P finb au*
Sfeffel urib Biele anbre ©erathfehaften no* Borräthig unb bie
53eftijer geftehen felbfi, ba§ fonft hier ju ihrem eignen unb beP
SanbeP (Bortbeti jährlich Biele taufenb ^ub ©alpeter o’erfertigt
werben fonten, weldjeti bieCrone febr wohlfeil hatte unb wobep
ber Sabrifant bo* no* jwepmal unb mehr feine Slupgabeti
juru* befam. 2(m Ufer flnbet man hin unb wieber', (m rotblicben
Saitn einen mit ©anb Bermif*ten, blättrig in knöpfen jufam#
men gebaefnen ©eleniten SBn gelbbraunem Slnfehen.
Stirgenb habe1 ich eine fol*e iöienge Bon ©*langen ge#
febn, alp hier, jwif*en ben tatarif*en ©*utthaufen unb in
allen ©rftnben anjutreflen ift. ©er faljhafte ©alpetertobeh bringt
eine gróffe !23erf*iebenheit Bon ^flanjen berBO(r, bie einen folchen
SB oben lieben, worunter baP berNitrana fo äflnlid) fehenbeLyd-
um europaeiitn befonbetP häufig ift. 3m Stuhlfng ift au* auf
biefer ©egenb Ilypcconm pendulum UUb ein artigeP Ornithogalum
(2lnb. Hum.86.* Platte D. 2.) fehl1 gemein, unb na*#
malp gelegentlich (im ‘¡Kap 1774.) gefamlet worben.
3* woilte hier, um bie ©egenb genauer ju bef*reiben,
iht nid)t Derweilen, theilP weil i* Bon ben hier woljnenben Seu#
ten Bertiabm, bafl fol*eP im Berwt*nen ©ommer fd>on mit al#
ler ÜERuffe bürd) i)errn ^ärofeffor CBmelin gefdjeben fep, theilP
réeíí i* mit bem Mcberfai eilen mufle, woju i* baP bep ber
©alpeterhutte befltibli*e Sabtjeitg mit ,guten unb böfen (ißotfen
m .ibcüs 2teo2>ud). 2(aaa ehbli*