Äntitt m & M ®c9fiib' wo i|r atffoi ^dgptob fleht> fefiett'©{$
wottofm. uub;dneEtHne Sejlung gehabt, woraus fie Pon ben -Sataren
pefbrSHgt ,• unb fidpi Kr mehr norblid)c unb burd> bicfe SBaibep
befdphte ©fgettben gegen bie c2Bjatfa unb'obere Kama, welche
auch auS! ihrer ©pracle eigentlich ben tftahmen- hat (*),; prue?
¿lèfehctt getiófhigt wmrbett, in weichem Sanbflrich man fie noch
tlt annaffi :ßb#r.Piggime 2fcfSoi, welcher «on ber ¿Benennung
Siti, Womit bie'Satdrm Die woflTdx TOatfnn belegen,unfehlbar her*
juleiteri, ift, unb bie hoch Pèrfjanbneti ©puren eines alten fjeftmigs*
grabens nahe bep Stbffoi ^rigbrob, geben biefer ©age ein hin#
längliches ©ewfcht.' *
©ie <2Bot)'aFen ober Itr * murt, wie fie fich felbft nen*
ndi'.(*+), haben fehr Ptel d)araetertjlifd)es welches, fie pon ihre®
ftaihbarn ben; 'SftberemifFeri mdrflich untetfchdbet. ; ©ie finb
Mhdftet unb luftiger,- etwas weniger hbrtnacFig, bdbep (owohl
Wdither, als SBeiber bem SriinE äufetfl ergeben, WeId)eS leh#
fiere wohl ber ihnen fonfi ertheiften, nun aber fehr heilfam aufge*
'Jbbnen f^pheit »er fidh felbft ¿Brantwein p brennen pgefchrie*
. heu werben muh, unb auf ihre 9lationalbefd)affenhcit vielen ©nflu#
rffann gehabt hPin, befottbèrs ba-fie fich" noch Wenig mit bem rufi*
.fdfen ober, artbern fremben ¿Biute oeemifebt haben. Wan finbet
»j Unter ihnen wenig ftarEe;-groffe unb wohlgebilbete Seute ; befott#
- terS ift baS SBeibSPoli Elein unb fd)led)t pon Slnfefjn. Kein
• ^SolF Hi fo- reich, an feuerroffjen -paaren, als tiefes.. ©och
fielt man aud) bunfelbraune, ober wohl fchwärjlid)e,mehrentheiis
ober lichte $gare;unb foenigflenS einen rótijltcben ¿Bart bep. ,ai#
len. ©er ^gfeinlichEeit fmbfte', twat nicht fß, als bie 'S«*
ftätep, aber.; öcfdh! thehr : m i w < Wotbuauen, unb; Rinnen be#
.'fliffen Uni geben bädnny wenigftenS «pauS; imb Kleibung be#
"treffehb, ben Sfchetemiffen nidpts nach. Slber aHeS ©efchitr
utti*
, (* ) Sam iebeutef tat SBotfafffcfim t'iw5<tut)t einen greifen gtuf.
j (**) ttTutt fceteutef ih Per SBottfcfjm ©praepe ©firmer j. 55;
; Xvipsmo, tttiirt, ein Weiler ®?amt, atfo i|i eigentfief) Ut ober -
XVitt bag appellatiuum, tBoranS bie SSu|f n ttooti unb SBet*
jati geniacpf paberi. ©ie ©offafen nennen bte itifaren irr
ftrer eigenen ,©praepe «{ge», bie SSuffen 3öß#s ober- 7 &j»i
tie Sfcperemiffetj, pobc> bie ©erbitane» iEatrto, Pie äfcputM»
fepen aber mit bemfelbett Diapnicrt.
ti# ife €fwaa«n:’finbr bepc fh«.«W; auf -b«s* ttufauMte ÉÉÉlfe
imb' au# ihre Vaufd>enî5c ©etranfie^ an benen fie bod& webep; ®on«te%
Wart noch i)onig fparen,'flt»»ih ntd)t per einen feinen ©e*
fd?maÆ iï)m «rjBeiber ifl ber fonberbarfie unb un#’
aeheuerffe unter allen, Die bepi fo- Pfden 3Wanb unterwurftgew
ÇSôiEern inî Sebrauch fïnb;: ; êrn ©.tuçf 58irEenrmbe, weither
due ©panne l)©ch- ifî,- wirb ln; einen halben Splinber, bet^obe*
auf Ben Kopf paft, jufammen gebogen, JM « » mit
L n ©tu# Sètobü Perbünben unb innen mit einem SSogen PorF
îfeols unb üuerhöltiein befefiigt unb auseinanber gehalten. Uebee
Bem obcttt SKcmb« ifl eine.aobre perboppelte unb, ebenfaUS U n r
m mit* Ouerhhljchen befefllgte,,. Pierecftgte, f»ft fpannenhohr
S^tiertrinbe angenaht unb aiffa befefiigt, bag f«
fiber geneigt vmb tu bepben ©eiten nach hinten umgebogen ifl^
©tefc obere Winbe pflegt mit rothem-, bie untere aber m t blau*
em 'Such beileibet, unb leptere nod) baruper mit KopeEen obef
ilnnernen Blechen bfcht befept tu fepn._ ©iefe jjp* ©Parmej
hohe (5ontanfd)e (2lifchunl wirb mit einem -hinten angeheftetett- ,
pßj.mön auf bem Kopf befefiigt unb etwas oetn ubeme genb>
wie eine ©renabiermüpe, getragen^ ©as_ txfle Sfufehn Si#tbie*
fern ©erufle ein gUen grojfeS, gepierteS -Uid), weicheS auf bet#-
kanbe unb ln ben ©Een roth, blau unb braun auSgenaht, i«
6ec ®itte mit eingefe^ten bauten öe^ievt imb runt) umfeer vm
fmgerSlangen blauen, rotjfen ober weijfen Schnuren gefrangtifl^
©elbigeS wirb alfo auf bem obern Ülanbe ber fRmben befefiigt,
ba§ eine (Scfe Pom über bie obere ^inbe herunter hnnfit unh"
felbige befdwttet, um nur ben mit ©ilbet ober, ^tnnbled)en be*'
fepten mium ftchtbar tu laffen, twcp gcfen^cmantelu b e ©ejr
ten bes ©eröfieS unb Kopp, bis auf bte ©djultem, unb bis
vierte hangt über ben 9vucfen hinunter. Unter, biefem Kopf*
vitfe tragen bie 3Beibet aüeS ^taar tu bepben ©eiten ubabert^
£>hr tufammengefiochten unb in einen btefen Knotep gefdburtt,,
ten einige mit Korallen ober KlapperwerE pertteren.
ehlichtes 3Beib teigt Id) ohne obgebachten Kopfpuh por jfremoett,
ja wenn SlnEomlinge pr ïïladftteit in 2Botj,aEtfd)e |mufer ein*
lehren I fb Mt mm bie <3Beiber ftd) mit ihrem aufiah pt»
©Olafen meberlegen, öetv fie and) fonji bes aller Arbeit mW