©ffetterffe «m $acf)
SpttpttL
gefegt gat * meßmegett Die ö t t fegon »er «man jegn Sagten Iß
beclaffen- roorben.
Stman fünf CCßetg Dort bfefetr ©rube fegt fieß ein anbteb
eon öffen ßetgteidßenbeb ©eburge an ben 23,atfd)crga, melcßeb
auf bfefet ©eite bem ^atfcßerga> auf bet Jublicßen abet bem
Keinen 33ad) Äyrtytei,, bet in ben 23rän fällt unb alfo gegen
ben Uba ffieg, fßren Utfprung giebt. ©er-lejtere oeträtg gleicß
butcb feinen mit gtebem öeßer teicglicg. gefärbten ©tunb,
bie ©egennwrt bet um feigen lltfptung entöecften (Sffenetjte.
Einige 2lnbtu<ße finb fupftig- unb jum fd)mcljen aifo untaug#
lieg, ©ab bege grjt, melcßeb aud) »on ben ©egmieben naeg
Suitun genommen unb in ^anböfen gefeßmeljt mltb ,, begnbet
fieß niegt ubet eine-galbe 2Betg bom Sgtfetei,, an einem ooit
bet llnfen ©eite nitßt meit bom Utfprung beb 33acgd, aub SUorboft
juflfeffenben öuell. €b liegt faff mie ein orbentlicßer ©ang-,
gleicg untet bet rotgen-, fgonigten ©ammetbe unb bem ©teinge#
feßiebe beb 33ergeb, mitten an beffen geilet 33ofd)utig gegen ein
tiefeb ?:gal'bon einer @üe bib auf ein ffaeßter mäeßtig unb
«troan funfjeßn iaegtet breit, fegt aber im 33erge fo gejeßminb
ab, baß man fegon igt bab gnbe fiegt. ©ab % j| (fl gattj
jerKuftet unb leicgt mit Äeilgauen ju geminnen,, borg an flcg
ein berbeb, fcßmatjglclnjenbeb ©taßlerjt r aubgenommen bab an
bet 33ergatt liegenbe, melcßeb tgeilb SBolframartig, tgeilb tbie
Sßraungein ig, unb bon ben 33auern, meilb ¿um fcßmeljen niegt
taugt, 3gnoben ( Äobolt) genannt mirö. — ©iefeb £tjt ifi bep
©elegenßeit beb Ubinf fifdßen Äircgenbaueb bon einem gemiffen Wtt
retenof entbeeft,, aueg bon Siertfcßinffifcßen 33ergbebienten narig*
malb befießtigt morben. fIBeil aber fag bet ganje S3orrafßam
S£age liegt, unb man geg um anbte im ganjen ümlfegenben ©e#
bürge ju öermutßenöe Slnbrucge niegt befummert gat,. fo ig- eb
ben ©egmieben in Äuitun jumffkiöatgebraucß ubetlaffen morben,
bon roelcßen man bibget aueg noeg niegt einmal bie in bet Seni#
feifegen fprobinj billigg eingefugrte /ägrlicße Auflage- bon 'jegn
Siubel auf /eben Jöanbofen „ gefotbert gat ,, ognetaegtet ge Sagt
attb: Sagt ein- fcßmeljen, bab ganje ©elenginffifcße ©ebiet mit
©fern berforgen, unb eb geg ^ubmeife ju 7 0 , 80 ßopefen.,
ja ju. einem Siub.el aub bet etgen, «£>anb bejaglen lagen,.
Scg
» I 13 $ bi« @ifetrggmeljera> bet Äuitunfegen ©¿gmfe# mm
ge, alb ein ¡oepfpiel biefer im ganjen ogliegen ©ibitien unter fcgmeljerep
ben ©egmieben fegt getbognlicgen Qlrbeit, umgänbfieg befcgreiben,'« Äuifuit-'
metl feg felbtge ja betraegten fWuge genug gatte , ba gier mein
<2BagembctE jur baurifegen 9leffe erg mit SSefdgägen ju betfegn
»at, id) aud) noeg einen ©ollmetfcget ju ermatten gatte, ©ie
goge ©cgule bet meigen ©d)miebe melcge man im ogliegen
©ibwen antrift, ig Senifeiff, mo fegon feit megt alb funfjig
Sagten aub einem fd)neemei|Ten, in flogen bred>enben ©fengein,
wei @ifen. bon bet begen ©fite gefegmoljen mirb. ©er erge
@d)mteb meld)er in Äuitun gifen ju fegmeljen angefangen gat,
tg aud) aub Senifeitf , unb noeg igt ber botnegmge ^uttengert
im ©orfe, aud) fo eifentejeg, baß ign bie 33auern beb c^atbai
gantaiffifegen 33ejafb berggre igr Jlelfeget (IPybotnet) jufeon
gemurbigi gaben.
©ab grjt wirb bon ben 33atiem im «öerbg bor bem
©egneefaH, menn bab grbreieg fegon feg gefroren ig, geforberf
unb nad) >paufee gefugrt. ginSiann fann beb Sügeb beo fünf*
jig d)ub unb bruber geminnen. fSßeil ber ©tein grenggußig ig,
fo mirb et auf Raufen gar? geroget; et bleibt abet noeg fo
gart, baß er in trogen auf einer glatte bon ©ußeffen muß
Kein gepoegt merben. - ©er Öfen begegt aub einem etman
jmep Sitftginen gegen unb eben fo btefen, biereefigten ©emäuer,
beffen cplinbrifege, etman eine galbe Sirfcßin meite eöogle ffcß
unten im 3gege (»ie ffe eb nennen) auf brep ©pannen ermeu
tert, mo botn eine eben fo meite öefnung am ©tunbe gelaffen
ig.— iiBenn ber©cgmieb einen Öfen anlaffenmiH, fobefd)ut#
tet er bab 9ieg mit .foglengegübe, untet meldgeb eornen etioab
©lutg gelegt unb mit grbe gebämpft mirb. Qfaf biefe ©runb#
läge bongtbe legt man eine itbne Siegte anbertgalb CiBerfcgoE
meit, bie bib in bie “/Kitte beb Siegb reiegen muß unb ju meg#
rerern ©cgug bor ber ©lutg mit einer «Raffte bon einer alten
SKogte bebeeft mirb. ©arnad) mirb etmab ©lutg bon bet €ffe
in ben Öfen gefd)uttet, bie öefnung mit gelbffeincn berfeftt,
mit laimartiget €rbe, bie nur etmab feuegt fepnmuß, jmiitgen
unb über ben ©teinen eerflebf unb ber Öfen enblfcß mit etman
brep korben Voglen aufgefuüt, bie 33älge, melcge ber ©eßmieb
gier felbg berfertigt, an bie Siegte gefegt unb Joßgeiaffen, unb fobalb
2) 2 gab