fiacb Spinn 3Jlarberfeßmdn$e bas ©tuef ju 20 ÄopeFen.
«uSgebente fpelje ber 3nfu(aner aus DJlarber unb faftamenbraunen 3»bcírf,
SMarm. bie über ?Jnäbprf! fommen baS ©tiicf 2y bis'40 Diubei.
Hermeline »erfeßtebner ©iite unb ©vójje, bie fonfi eine feßr
tßeuve üßaare unb nad) bem ©emießt oerfauft mürben,
bis bie Sßitiefet eines 95etrugS ber iBcrfäufer, bie 33iep
in bie ^foten näßten; gemäße morben ftnb, gegenmartig
baS © tiicf p 20 fonft bis 60 Äopcfen.
©äcfe.auS -©ermeltnen genäßt iy bis zy Diubei.
QBetjfe ‘2ß>iefelu ( ilaffy) 2 bis io Ä'opefen.
geuergelbe ^Btefelti (l\utonft) zy bis 27 ÄopcFerr.
©emettie 31 i iS feile n bis iy Repelen.
© ie ©cßmdnye eon bepben baS © tiicf 2 bis 3 Äopefen,
2IuS 3 lttffen genäßte ©äefe 6 bis iy Diubei.
©raumerf »etfeßiebner ©orten tmb ©áte baS ^aufenb öoit
70 bis auf rya Diubef.
©rauroerfsjaefe aus Diitcfen Pon 3 bis 20 Diubei.
©äefe aus ©rauroerfsbäueßen 4 bis 10 Diubei,
©äefe aus ©cßßprriEopfen bie an ber Sena genäßt merben,
p 3 Diubef,
gliegenbeSdjßotner ober fijetagi baS ©tiicf 2 bis 6 Äopefen.
©efireifte ©cßßorncr ober Bunmöuf» baS ©tuef jroep bis
3 Äopcfen.
©enäßte ©äefe aus ganzen 23unmöuFen ober nur beten bunten
Diitcfen allein y bis 23 Diubei,
. 2fuS beten S5äucl)en genäßte ©äefe 21 Diubef,
<2Be(ffe ©aafenfelíe baS ©tuef n bis 12 Äopefett,
©äefe aus .©aafenbäueßen ober Diitcfen p ein Diubef unb
ftebenjig nnb bis 4 Diubei 3s ^opefen.
©äefe aus greifen ©aafenfellen (Äufjafi) bis gegen 7 Diubei.
©äefe aus -©aafenpfoten genäßt 2; Diubef.
©äefe bie aus gegerbten meiffen ©aafenoßren mit ben feßmat#
jen ©pißen genäßt merben, unb ein artiges Sfnfeßn ßaben
ju 3 Diubef. .
©aefe aus Äanfncßen bis auf 10 Diubef.
<2Bilbe ©tein #$aßen (tT IanuI) bis 1 Diubef 74 £opeFeti.e
gelle oon <2BoIgifcßen SBifamtatten ( Wutdyitcßoli) baS©tucf
2* bis 34 Äopefen.
©enäßte
©enäßte ©äefe aus braunen unb fd)marjen <2Bafferraften Spitt*
( 2\roty ) bie man an ber Senafammlei, ju 4 bis 10 Diubei. ctuggefxrtPe
©enäßte ©äefe aus fieefigten gtcfelmäufen (3ewr«jcßFy)
»on bet Seua p y Diubei.
©emeine ober aueß gefcßmärjie ißiurmeftßferfelle (S u r f i ober
¿arbagany | bas ©tuef is bis 2y ^opeefen.
$elje bie in ber ©araba aus filbermeijfen 35äucßen ber '■tau#
eßer CC»5.'.gavy genäßt roerben p 12 bis 13 Diubei,
©eeßunbsfelle tßefls oon. ^frcßangel, tßefis aus bem fSaifaf
1 Diubet4o Äopefen bis 2 Diubei. ;
Junge ©eebären (R o t t fi morffye) feßmarj unb grau »ottis
bis 6 Diubei. j M
©anaiaft (eine Äleibung Ber SaFufen) eon ©eebarenfell 3®
bis 70 Diubei.
©roffe geüeifen aus grauer ©eebärenßaut »on 4 bis 20 Diubei,
oßiatrajen auS ©eebärenßaut bis 89 Diubei.
Safutifdje junge Dienntßierfelle (P y fß y ) 4 bt'S yj Diubef.
Sfuffer obigen merben atteß fögar allerlep Sfbfcßmjef »on
«jklsmerf unb ffäeljlappen ( ¿offttty | befonberS »on fßeuren
Sitten gebracht bie alle bep ben Cfuncfern Abgang fi'nben.
©aigafenßörner, moratiS bie Cßinefer feßr bureßfteßtige Sa#-
ternenfeßeiben maeßen baS Qäaar 60 b is' 80 Äopefen r
einzeln su 27 bis 3y Äopefen.
ifroefne Igärengalle bas ©tuef « 7 0 ^opefetr.
«Beutet »on ftbirifeßen IDiofcßuStßfer' ( Kabargyute Stru y>
womit bte ©ßtnefer »ermutßlicß ben äeßten rßiofcßuS »er#
fa lle n bas ©tiicf ju 80 bis 125 Äopefen.
gu biefen mtlben Fommen noeß folgenbe »on pßmen >päuS#
tßieren gejogne ^robucte roelcße im ©ßinefifeßen -©anbei gang#
bar f!nb r . ■ ^ . e e
©emeine Äaßenfelle »on allerlep garben ju i4^oepetenbaS totucr,,
Diad) ben garben fortirte unb ©ätfmeife genäßte Äaßenrucfett:
p 2 , unb feßmarse bis iy Diubei.
getne Sämmerfette ( lUcrtufc^Fy) feßmarjer garb« p 3® om
110 Jßopefen baS ©tuef. ,
gucßsfarbfge, braune , graue' unb perlenmeiffe' bito BaS © trnf
p 20 bis 60 ftopefen. ; . . B
SBuote unb weiffe gemeine Sammetfefle ju 20 bis y8 Kopefen.
© j Sang#