©eg an
Dm Sero.
tofcfjfoe
©eie.
tiefer Sahtt fi'nbe ich, atiffer benen weiter oben, als ber IBafpffa,
»on ber rechten ©eite in ben ^om fallenben 58äd)en lufaffu,
Cfchorffu unb©|övfuf, unterhalb bem Balytfa, ber bas linfe
Slufufer burd)bricht, noch folgenbeS5ácf>e aufgejcichnet: Ceren#
fufrechts, ©as linfS, Bon#fas red)tS, Wa = fa» linfS, Ba6#
naf rechts, Jaltas linfS, Bafyr#¡rírctt (berfd)neüe 53ad)) rechts,
welcher auch aus bem Sarlegantau entfpringen foll unb eine
»ierfache Stünbung jurn ?om hat; 2lm»fas red)ts, Belfu rechts,
JDbif linfS, worauf ber tttrafa # fliif fich and) »on ber weftli#
fhen linfen ©eite her mit bem §»m »ereinigt unb ein fanftereS
glóhgebürge mitbringt, auch bep feiner tföünbung mit einem
tatarifchen ©orfe Pochrachcwa befefjt iftj enblich folgt ber 33acf)
Bababaffa, 6er baS erfle rufifche ©orfchen |at, »on welchem
ben, wegen feiner noch i|t brennenben Slo|e berühmten 3effaulof
Bamen »orbep bis SarpDwa,©erewna n DCßerfte, eben fo weit bis
Sltamanowa, unb »on ba bis Sufnejf jwolf SBerfie geredfnet
werben.
SBon Ufiaffpfch abwärts liegen um Slbafan c welchen
»on hi« an auf ber linfen ©eite eine breite (sbne begleitet, ju
bepben ©eiten nichts dis fahle SBerge, unb man fieht feine an#
bere #oljung, als bie, womit bie SRíebrígung bes Slbafand
reichlich attgefünt ifl. 3n ber ganjen ©egenb an bfefem Slug,
»on beffen Slünbung jum Senifei bis ans h»hrre ©eburge, wo
ber'Safchtpp eínfáilt, foll ben ganjen 'SBinfer fehr feiten ©chnee
haften, fo baf bas groffe unb fleine ©ief ohne ■ßinbernif be#
ftánbfg gute 3Befbe fmbet. ©ie ©aga/ier unb SBeltiren weld)e
Sorn bauen, legen ihre Sieger gemeiniglich auf ber fublichen
ober red)ten ©eite bes Stoffes an, obgleich bafclbff eigentlich
bas ©ebiet ber Soibalen angeht, weldje unter Srafne/arff ge#
hören.
©en den ©eptember gegen tS?iftagt feiste ich weine Steife
nunmehr ben ¿(batan aufwärts, unb alfo fübweflieber, als bis#
her, gegen ble äuferfien (n bfefer ©ränjgegenb beftnblichen ruf#
fifchen (Sßohnungen am Süfhtpp fort, ©obalb man Durch ben
jiemlich wafferreidjen Slffpfch gefahren ifl fomt man auf baS
©ebiet ber 55e!tiren ober 53eltirifd)en Tataren, welche eigentlich
langfl bem Slbafan ihre ‘BJeibeplafse behaupten unb fich auch
bie reihte ©eite bejfelhen anmaffen, S?ur acht íífJetjfe »e»
tlitaffpfch hat ber ifefge Bafchlyf unter welkem bie M4 tm m m e
fowohl, als bie fogenanntenfSirfuffen flehn, Samens £pnfch,|«rfe« dgm
feine ¡%t obngefäbr id> jinSbare Slärmet5®1^ -
flarf, weldie jufammen brephunbert Stubel 3affaf erregen, ©ie so« te«
flehen, wie bie ©agajer unter Suftiejf, haben auch mit btefertQ5etomt.
in ber ©eMtsbilbung, SelbeSbefhaffenbeft unb »erborbnen <ta#
tarifchen ©prad)e eine »ollfomne 5iehnlid)feit. <25iele unter ihnen
finb reich an groffen £Öieb unb an ©chaafen, unb bie weiffe,n
haben auch etwas Shferbau unb ernbten tbaS ihnen nothtgf
©M unb ©tübweef felbfl. 3b« grnbte fallt im ©eptember,
6en fie befwegen auch, wie bie Seutfdjen, ernbtemonath OP»#
ctoE * cd) nennen* ©a$ Siuöbrefdfjen sefd)teijt auf öent ^efee
unb alles ©troh wirb »erbrannt, wo»on beröctober ben Stab#
men tlrmm-ai bep ihnen erhält, ©ie faen mehrenthetis nur
©ommerforn (2lvyf<h) unb ©erfe (2lfch) woraus fie ©rubb
machen, ©en Stcfer ju b«(lc(len bebienen ftch unter ihnen »iele,
fo wie auch bie ^obpnjen, welche mit bem ^fug nicht umju#
aeßn wfffen, ober ihn nid>t haben, bes uralten CfßerfjeugS wel#
theS einer breiten ©attenfjaefe ähnlich ifl unb 2lbyl genannt
wirb, ©och nehmen einige aud>fd)on ben^fug, ben fte öalöa
nennen, jur -Öanb. — Um bie £erbjijett, ba fie Uebeifuf
»on ‘Sülch haben, woraus tagltd) ber eine- ober anbre 9?ad)bar
«Branntwein abjiehn fann, werben, fie feiten anberS als besSlor#
9eng n^ e rtrei^en%eitiren nehmen oft jwep unb mehr SBei#
ber, welches bep ben übrigen Tataren am 3«nifei feiten be#
merft wirb. fSBeil p wohlhabenb ftnb, fo hat fich noch ferne
IBefehrung unter Ihnen bewürfen laffen unb fte ftnb nod.) im#
mer unter ihren Sauberem ober Samen reine £epben. ©te
«Beltiven finb nächft ben Sufnejifchen ^eleuten unb einigen ©e#
bürgtataren bie einigen'unter ben ©ibirtfd)en©olfem, welch«
ihre lobten nicht begraben, fonbern m orbentlichen ©mgen an
abgelegnen Drten im SBalbe auf bie ^Baume
ungetauften ©agajern foll biefe ©ewohnheit nicht fo allgemein
fepn. Sluch bie iBeltiren geffehen es nicht gern unb id) wmöe
»ietteid)t nichts ba»on erfahren haben, wenn td) nicht am^Wh#
tpp im 5fBali?t «in fold^eS SBegrabniß etnes jungen <3BeibeS
2? 9 ¡2