»«cg *u« be, berfaben un« and) feibfl mit «JBaffer, weil wie bi« juttf
fcgum. Ufen eine wafferiofe ©teppe »or un« batten, biebeute nicht 9an*
¿uruef gelegt werben fonfe. <2Bir »erlfeffen ben Äufcbum ba, wo
er fd)on weite Q3ufen ju machen anfängt, nur einige SBerfte oott
gagan-tterbem Sagan#nor in weidben er ftci> ergiefb. SfmSHanbe bet hohe»
J 7 83«|te- eteppe war bafelbfl »erblühte« ©amarfffengebüfef) unb blühen«
be N i t r a r i a ^aufxg. — M y rm e l e o n b a r b a r u m flog (|t in fBJenge
auf ben graflgten ©fetten boeb in bie £u ft, fing fliegen uni)
bangte fld), aueb im flattern ¿um begatten aneinanbet. ©ieie
embre feitne 3nfecten famen nun ebenfalls nach bet aebabten
falten ffBifterung enblicb ¿um ©orfebefn. f
© om Sufcbum, ben ein Sifdfcrweg noeb weiter abwätf«
begleitet, gebt ber ©arawanenweg fubweftiieb fort. fJB it legte«
auf bemfelben Jeute riod) uberacbjebn OBerfle über eine langgra*
fttidbroeife mit FIdncn ^cuticufffen beffreute (Steppe iu#
ruef, unb übernachteten unter ben Sfiücfen ebne ^Baffer.
©en foigenben ©ag batten wir eine burre ©teppe; na*
fenjö®. etwan it 'JBerflen famen wir über einen, unb ein paarSBerfte
weiter über ben anbern tiefen ©raben, welche fldb bepbe weiter
unten bereinigen unb etwan anbertbalb fleine ^agreffen bon bier
,|a!Ien- J^er erfte wirb, bon bem baran
befinbljdbeniSegrabmfleineS 2lflracbanifd)en Tataren, nagaiffoi
«dfww genannt, ber anbre ifl ber fogenante Wudjov.Ufeen
C ). ®urcb benfelben flrobmf nur im Dublins unb £erbft ba«
&djtiee* uttö Sfagenroafier, tpelctyctf et autf pfden (Spuren pon
Per po£en ©teppe fandet, Paper iß beffen ©runp gant platt,
fcblammtgt unb unbewaebfen, bie Ufer aber flnb begrünt unb
wie ber ©runb faljbaft, weflbalb bie ©amatiffen, Meiierichmidi*
welche fafl ben ©erticb weijfer Silien bat, unb einige Sitten bon
Stawe ba gern warfen. - Obnweit be« 2Bege« flnb im
©runbe felbfl ejBafergruben, aber fo falabaft, baf nur bie
9>ferbe ba trfnfen mögen;
©m
% Z 3malmln ^n “ * oc Gebeutet im flaiimlcftfcgeit furj unk
¡ £ 3 m mit ® i f<m M m t W(it
' • ©en graften tlfeen erreidflen wir etwan 2g «fBerffebon5fl?oboe.tt.
unferm SfJacbtlager, unb fecbjfg bi« 70 ^Beeile bon feinem Siu«* fen 7 SB.
flufj in ben ^ami)fd)famarifd)en ©ee. ©ie Tataren nennen ibn
iJlfan*Uefeen(ben bufebigten) unb bie ^almucfen tlloöor.Uefeert
(ben boljreicben). ©r ifl fafl ‘3Jlann«tief.unb etwan ¿wanflg
ivlafter breit, ©ie Ufer flnb (feil unb laimigt wie bie ©teppe,
auf bier bi« fecb« Älafter b«d) unb laffen nur wenige unb ganj
ftbmale 9?lebri,gungen, fo ba§ auch nur wenige« unb unförmig
tbe« ober ftraudbenbe« Saubbolj, bon ffßeiben, febwamen unb
weijfen Rappeln bafelbfl waebfen, fann. Jpier batte er trübe«
unb etwa« braf febmeefenbe« fJBaffer, weld>e« in feinen ober«
©egenben frifd) ifl, wo aud) bin unb wieber breitereiftiebrigutv
gen unb ©ebolje bon puffern unb wilben Slpfelbaumen fep«
fotten, bie man jur fftotb mit fleinen ©orffebaften befere»
fonte. — Sin ijifchett bat ber groffe unb ileine Ujen, fowobl'
wie ber fd)ilfveicbe weite ©ee ? ©amata, in welchen
fie ibr '2Baffer ergteffen, einen lieberflug, unb führen befonber«
biel Rechte unb Eleittc Karpfen (©fafani) bie aber bet bfel
febmaefbafter, al« bie 3 aiEifcl;en, gehalten werben, ©egwegen
befueben bie 3 aififcbe Äafafen biefe ©ewiffer im •fKrbfl fleigig
unb auch ifet batten ffd) bom ©ewrugenfang berf*iebne hiebet
jerflreut,-cweii bie $ifd)etei> hier nid)t fo mübfat», al« fenerunb
iod) einträglich ifl. ffBir ttrafen beten einige bet) ber Ueberfartb
an; wo fle einen ört gewählt haben, ba fcbliejfen fie einen ©heil
be« Stoffe« mit ¿wep Sifd)wehren ein unb jief)n barm mit 5fe#
|cn fo lange bi« ber 3laum lebig ifl, ba fle bennburebeine ©efi
rtung wieber Stfd)e eintreten laffen. ©ie Sifdje werben gefaljen
unb winbtroefen gemacht. ,
IDlit ^>ülfe peper Säbne, welche wir bet; ben Sffdjer»
Janbe«, brachten wir unfre ‘JBagen ohne au«laben noch beute
über unb nahmen auf ber anbern ©eite ba« SUacbttaget. Ratten
wir biefe nidbt angetroffeti, fo würben wir nad) Sfrt ber in bie<
fen ©eaenben reifenbe« ©arawatien einen gramen au« ¿ufanw
tnen gebunbenen ©d)ilfbünbe(n haben machen müffen.
t ©le ©teppe wirb »om groffen Ufen an etwa« fgnblger
unb übet alle maffen bürr, fo bag faum etwa« anber«, al«
QBermutb, Camphorofin» unb trocfne ©ragbatmen, ¿u febe«
f f f . ©üijwärt« wirb biefe ©teppe ¿wifebe» bepöen fldb einanbee
näher««