SRacfericftfen n(d)t gettt fo gut liefert, ben ©öpen jum ©efcpenf oufgepangf
fi6ccbieö|b unb SBinb unb ‘jXßetter greift gegeben,
jafm. gg gefebepn aud) ¡Opfer bei) fd)weren Äranfpeiten. In
Der Sapi, wie es ber Sauberei: naep ber ©auer unb ©efapt#
licpfeit ber Äranfpeit perorbnet. ©ie Opfert^iere werben Pot
bie Spitt ber 'iBopmtng bes Äranfen gepeilt, unb bem ÄranEen
ein ©trief In bte ioanb gegeben, welcher anbenSu§PeS ¿Kenn#
tpierS gebunben ip. ©ie $reunbe unb ‘¿Serwanbte Pellen pd>
mit bem Sauberer aujfen bin, unb rufen bie ©open,'big ber
Äranfe oon opngefdpr ober mit ^Billen am ©trief jiept. ©aS
wirb als bas Sdcpen angefepn baS Opfer ju fdpaebten. QSon
folcpen Opfern nimmt man baS $ell jum gemeinen ©ebraud)
unb p'ecft nur bem Äopf mit ben Römern auf einen ^fapl.
~ ©aS Sleifd) wirb berjebrt unb mit bem 3ett bie ©tirn unb
ieibenben ^r&etle bes Äranfen gefebmiert.
3Benn Op/afen ibren -fteibenrmitp mit Erlegung eine«
¿Bären bewiefen buben, fo pflegt aueb eine Zeremonie Porjw»
gebn. ©ie abgejogne -flaut wirb ped) an einen ¿Baum auf#
gefängt, berfeiben allerlei) g’prenbejeigungen etwiefen, unb bem
Spier bie bepen gntfepuibigungen wegen bejfen Erlegung gemalt,
©ie mepnen babureb ben ©d)aben, ben fbnen ber ©eip biefei
Spiers sufugen tonnte, auf eine p6fiicbe 21 rt abjuwenben. t
Sille, ober bod) bie meipen biefer abetgläubifcpen ©ebrau#
dje unb Sibgotterepen pnb im ©runbe bei) allen fibirifd)en Q3ol#
fern, bie noeb blinbe •fiepben ftnb unb blop @d)amanenj)aben,
bis auf b(e Sluöjierutig einerlei). Slber eine befonbre Srwapnung
perbienen noch bie CCanje ber ©pjafen, wdd)e gewiß ganj na#
tional unb red)t merfwurbig ftnb. 3d> p«be fie oon SRuffen, bie
unter ben Opiafen lange gewefen waren, felbp ausuben gefebn
unb fan baS läd)er!idie unb fxgurlfcbe bapon (iiid)t befer, als mit
burleffen Pantomimen oergleicpen. ©ie ergäben pep bamit bep
ibren Supbarfeiten, fonberlid) wenn pe. »fei ¿Bfantwein oon ben
¿Kuffen efnjutaufdjen ©elegenpeit gehabt baben, unb es tanjen
bauptfadpid) nur bie Banner unb 3unglinge. ©iefe Sanje,
weli^e feine geringe Uebung, ^ertigfeit unb Sinprengitng erforbern
unb ben Sanjern ©cbweip genug auSprefen, pellen tbeilS il)t
^erfahren bei) ber 3agb oerfebfebner Spiere ober ‘¿Bogel unb
bepm Sifcpfang, tpeiis bas ¿Betragen, bie perfebiebnen fJJoptu#
ren unb ©ange ber anfepnlicppen Spiere unb.SSogei, tpeils aud) SRgMfife»
9tatba|mtingen ipter 9?ad)barn, alles nach bem pap#«6crbUö({i
Itcppen muftEalifcpen Saft oor, welchen ber ©pfeier, naeb ben
| »erfebiebnen ^orpellungen beS Sanjers oft abtPedbfeit ©o
babe i*ium gp. bie Sobel/agb, bte ©itten bes Wnicbs ; beg
gienntbiereS, ben |lug unb ¿Raub beS ¿Waüfefalfen, bas ¿Befragen
ber rupifeben OBetber bepm 5ßafcl)en am glup unb anbre noeft
lufttgere »yanbiun^n, auf eine überaus poßierifebe unb iadfoety
Pipe Slrt »orpellert gefepen. Sim mupfampen pat mir; bie <33or#
peBung bes Äranicps gefd)tenen, ba ber Sdnjer fiep hieberftfeenb
S M H ^»'S ip fel er um einen langen
I ©toef befeptgt, auf welkem oben ein Äran(d)Sfopf oorgepellt
wirb, unb fold)ergepalt auf ben ^aefen ppenb ober bod) gan*
I gebueft tunjen unb mit bem ©teef ade ¿Bewegungen beS 'Ära#
nttps natpapmen mup. - «Bep ber TSorpellung bes glenntfiiers
mup bte <D)!iipcf bie^üerfd)iebencn ¿Bewegungen bes Spiers, Wem»
es im ©d)titf, im 4.rott ober im ¿auf gept, auSbrucfen, un&
btet Raufen oorpellen bie bas Spier maept, um ftd) naep bem
Säger iimjufepen. - gjiati follte faum fo »iei funpiidieS unb
wopiausgefonnenes bep einer fo roben Nation »ermufpen.-
Spte (tebpe iSorpeBungen ftnb bie fatprifepen Sanje; fo wie es
aud) ipre bepe @rgopltd)fetf ip in ben felbp erfonnenen £ieöem
btefen ober jenen turcbiüpecbeln;: obfdjon pe, auep fonp, wenn
im S f r unb^itipig fmb, alles was ipnen nur einfällt aus
bem ©tegeietf m einen e©efang bringen.
Sluffer biefett Sanjen unb ©efangen ergopen pe pdpaudp
notp mit icrjaplungen, weldpe meprentpeils pon ¿iebeSbegeben#
[ |dfett unb alten, tinglaublid) pralerifcpen >?)elbenbegebenpeftett
ipanbem. ©o erjaplen pe s. ¿B. üon einem mdd)ttgen unb
I tapfern Opiafen / ber aufs grepen ausgegangen, mit unabge#
weepfeiten ¿Kenntpiemi in Pier unb jwanjig ©tunben Pon Ob#
borff bis über bte ©ofwa pinauS auf funftpalb punbert <3Ber#
Pe gefapren, unb weil er mit feiner ©epenen '¿Batet nicbf einig
»erben fonnen, bie ©eliebte eben fo gefd)winb, wie er gefom#
imen war, entfuprt, b,aöurd) aber mit bereu '¿Berwanötfcpaft in
| Jattett geratpen unb einige taufenbe ganj aäein erfcplagen paben fott
® icfe Biittererjaplung palten bie Op/afen per eine -wdpre
v>eici)ffbte, unb pe fann PleBeicpt eine wapre ¿Begebenpeit unter
2)mter Ibed. 3 jpw„