©«meiebi. unb betten (2Barbanen jugetrfeben, weiche eine groffe Slieberfctie
fdje sc»««, unter ihnen anricfcten.
tpicrjagb. gugt es ftch haß «¡ne wilbe -peerbe in ber Piähe eine*
(Berges weibet, fo hängen bie ©amojeben alles was fie »ott
Kleibern unb anbrern ^Munber haben runb um ben guß be*
(Berges an ©fangen aus, unb machen mit aufgepfianjten gftti/
gen eine weite ©traffe gegen ben (Berg an, in welche fte bie
wilben (Kennthiere »on fern jufammen treiben, ©obalb ftd) bie/
fe jwifcben ben giftigen befinden, fo fahren bie (JBeiber mit bet»
©chütten »or bie ßefmtng unb fchlieffen bas <3Bilb aud) »on
biefet ©eite ein. Sie Oiennthiere, welche feine S(uSfiud)t fehlt,
fangen Darauf an runb um ben (Berg ¿u laufen unb werben bep,
jebem Umlauf »on ben »erffeeften ©chufsen bewiüfommt; fo baß
feiten eins ba»on fomnit.
<2Beil aber ¿u foichen 3agben »iel Satte gehören, bie ftcf>
nicht allemal bepfammen beftnben, fo haben bie ©amojeben noch
■flttbre grfinbungen, um bie QSorjtchtigfeit ber wilben. (Kennthfere
gu taufchen. ©ie richten »ier bis fünf »on ihren ¿a(jmen Ovenn*
toteren ab, baß fte in einer gewiffen ßrbnung um ben ©d)ufeett
bepfammen gehn. gfnS geht an einem »iele Siafter langen
©trief eoräuS, bie anbern gehen bem ©chuhen jur ©eite, wel*
ther »on allen bie ©triefe am ©urtel fejtmädjt, um bie etwa«
in Unorbnung gerathenben Spiere, wenn es btttch ein (Blicf
nid)t gelingen will, »ermfttelft biefer ©triefe wieber in ihre
ßrbnung ¿u leiten, ©emeinigifdj hat man weiblidhe 9cennthtere
abgeridhtet, bep welchen benn bie 3ungen nod) nebenher laufen.
SJlit einer foidjen ^(Begleitung fann ber felbfl in Olennthierfellen
gefleibete unb gebueft gcpenDe ©dntß ber wilben beerbe gang
nahe Fommen unb ftd) baS befte ©tuef ¿um ©d)uß auSfuchen.
Sur -perbffjeft, wenn bie SRenntfjiere brunftig ftrtb, wäly
len bie ©amoieben unter ihren ¿ahmen SRemifhieten einen ftar/
fen, ungefchnfttnem (Bocf (Chat) unb fuchen bamit wiibe -peer/
ben auf. SBenn fte berglefdjen antreffen, fo machen fte bem
gahmen (Bocf ©dbiingen an bas ©ewepfj feft, breiten fie an
Den gnben gehörig aus, unb befeßjgen fte mit ganj lofem (Bajf
in biefer ?age. (Damit geht baS pt^fge ^hier auf bie wilbe
«peetbe loß. ©er wilbe -pirfd) geht, fobaib er einen fremben
SRitbu&let anfprengett fleht , bemfelben gum Äampf entgegen.
•JBäfjtetib bes ©treits »erwicfelt ter fein ©emepfj in bie ©chlfn« Samcjebi.
gen, weld)e ber ¿ahme «pirfdh trägt, unb wenn er ben SägerW*
«nfdmmen ftept unb entfliehen will, fo fträubt biefer fein ©eweph
gegen bie grbe unb hält ben SBfeberfacher fo (ange feft, bis
ihn» ber Säger ben SReft geben fann. ©ie ©amojeben fudhen
ju biefém ©ienft ftarfe unb hiöise -pirfche aus, unb ¿erfneíffen
ihnen bie eine -pobe mit ben Sahnen, bamit fte beffer bep £räf>
ten bleiben.
©onfl iff auch ben wilben (Remttfjieren im ©ommer,
wenn fte ftd) in bie- fühlen (Bäche begeben, unb bep tiefen
©chnee mit ©chneefdhuhen gut bepjufommen-
SBenn bie ©amojeben'nahe an ber ©eefújíe fiept», fo .
fueben fte aud) ben '2BaDroffen unb ©eefäibern, bie ftch nahe pW“®*
am Ufer auf bie SIfppen, ober aufs giß begeben, bepjufommen.
fs giebt im gißmeer mehr als eine 2lrt »on ©eehunben, wenig/ j,e«
ftenS finb Diejenigen weldhe man am ßb, Senifei unb Senajirofjm
unter bem rußifd)en Nahmen ITJoiffoi Saej (©ee(jaafe)fennt,
»on Der gemeinen 2(rt »óUig unterfchieben. ©ie 3ungen ©ee/ 1
haafen, wo»on ich gelle gehabt habe, finb jehneewefß, glänjenb _ \ _
wie ©ilber, unb haben ein längeres, wollfgteres -paar als an/
Dre ©eehunbe, fo baß man fte, wenn nicht ber ibpf unb bie
guffe Daran ftnb, leidpt »or gelle »on jungen ©eebären halten
fann. ©ie ©amojeben lauten ben-©eehunben am meijien
gut gruhlingsjeit auf, wenn ftd) biefe ^Dpiecc an ben glußnmn«
Düngen Durch ßefnungen, welche fie mit ihrem ßthem im gjfe
unterhalten, aus bem (XBaffer begebert. ©a legen Die ©amojeben
bep ben ßefnungen (Bretter hin, an welchen ein ©eil befefiigt
Ift, unb »etbergen ftch hinter eine gißfchoüe bis Der ©eehunb
aufs giß fommt, ba fte Denn Das (Bret über Die ßefnung ¿íeh»
unb Das iahtet, welchem ber SRucfweg »erfperrt ift, fo gut fte
fonnen nieber madhen.
Sulept muß id> noch beS beträd)t(id)en Vogelfangs ge/
Denfen, welcher in Den ßbifchen ©egenben »om gröplfng an
getrieben wirb, ©obalb nur bas SBetter mtfgeht, fud)t man
2 folche
(* ) (Tran* Patte biefe Stri t>on Seepttnbeit unter bem Pìrcnlénbf“
ftpen Plopmtti Ättacfut beftpriebet» wn (Beonlnnö.
©, 163, ;