![](./pubData/source/images/pages/page312.jpg)
ffofottie
Sarcpia.
jwefge fönten hier fehr empor fommen, wenn feurch ben fliehen her
¿anbei mit benen in Der Sumantfcben ©teppe iw wohnenbcn ©effa#
rabifchen Tataren tn Aufnahme fame unb auf btefe ©olonie geleitet
würbe, ©ie VSohnbäufer ftnb, fo wie alle i|t erwähnte «nftatten,
aus ber gemeinen ©affe angelegt unb werben »on ben 3nnhabevtt
fcbon ifet jährlich mit fed)S ^Srocent oerjtnfet. ©a nun ber Raupte
fonb in einem pon ber hoben Ävone auf sehn Safjte gtnfenftei)
»orgeftrecften Capital »on Pierjig tattfenb Rubeln beftetjt; fo
werben burch biefe jährliche Vetjinfung wahrenb bev Siepjabve
fchon fed)S ge|ntheile beS VovfchuffeS in bie ©affe gebracht,
gftad) Verfiieffung ber ftrepjafjre ift bie ©olonie gehalten obge»
bachte ©umme an bie £rone jutucf }u jal)len, ober Ufafenmaf#
ftg p oerintereffiren; nad) brepffig 3ah«n aber foll bie Sah*
Jung bes ©runbpffeS, pon bem ber ©olonie pgemeffenen San«
be, weites meines Kiffens nur Pier taufenb ©efattinen betragt,
ben Slnfang nehmen, nnb ift als bie einige Slbgabe, welche bie
©olonie ju leiften fchulbig wirb, auf fünf unb smanjig äbopefen
pon jeber©efättine feftgefejst fo baff fie alfo jährlich taufenb SRitbel
beträgt. (Binnen ber jejjn ^repfahre ftnb biejenlgen ©oloniften,
welche ftch wleber nach ¡Iter Jpcpmath jurucf begeben wollen, geijal»
ten, baS ihnen pon ber frone bewilligte Üleifegelb, welches auf jeben
f opf sweu unb brepffig IKubel beträgt, wieber pruc? ju jahien. Sftad)
tm 3ahren aber feil biefer Vorfcbuff ben ©oloniften gefebenft fepn.
Sfuffer biefen Vovtheilen hat ©arepta, 00t allen anberit
fm fReidje angelegten beutfehen ©olonien, auch bfefes Vorrecht,
baff es unmittelbar unter ber in @t. Petersburg allerhöchft Per«
örbneten ^utelfanjlep unb fonft unter feiner ProPinjlal # Öbrig#
feit fteht. 3u ©rßaltung ber Innern ötbmtttg ftnb aus ihrem
Plittel
jogett jtt werten, fo fährt Poch Pie hier gegebneSefcbretPnng
auch nod) ftmfCtgfnn gelten, Weit eS Penen bafei6|J wobnfwf
ten S8niPem, .jWar mit SGerluft beS gtSlrett XfjeiiS iljret öaa&e,
Pennoct) gegluctf tff ftcf) fi/eiiS ju ?©n(fer, 'tpeilS ju ianbe naci)
Slfiratfian ¡11 retten, unb weil ber Sleiß unb ©fer biefeS fiel»
nen jjaufenS gewiff in furjett, unfeir bem SanbeSmÄfterRcheit
Sefjup einer wo&Iibättgeit 90ionard)in, if)re jttm Shell, fepr
.»erwtjfiete SÜnffniten wieber perjulieiletr nicht unterioffen wirb,
junrnbi ba wemgffenS bie ©ebaubc PeS £>rtS nicht mit geuff
«ertticbftt Worten ftnb.
Wittd Vorftcfjer beftellt, welche bas befte ber ganjen ©emeinbe Getont«
beforgen unb auf örDnung halten follen, auch bie 9Uct)nungen Sarepta.,
ber ©ommum'tät fuhren, wofür fie, fo wiebiegeiftlichen&hrer,
bereit einer <Bifd)of genannt wirb, ber Slrjt tmb einige anbre
gevingete- ©fffetanten bei) ber ©emeinbe», ein gemiffeS jährliches
©effalt aus Den ©emein # ©infunften sichert. Slujferbem ift noch
ein Sltiffeher unb eine Siuffefferinn über bie ©l)ore ber lebigen
(Seither unb ©djroeftern, weiche ©bor#Vorftef)er genannt wer#
ben unb nebft bem befonbern Seffrer eines jeben ©hors bie bei)
biefer ©ecte gewöhnliche ftrenge 3ud)t unb SebenSorbnung unter
ihrem* Untergebnen halten muffen, ©enen Vorftebern werben
aus ber ©emeinbe jewiffc (Bepfther pgeorbnet, welche pon ben
©inwohnern aus ihrem Sföitfel gewählt ftnb unb (Käthe genannt
p werben pflegen, ©iefe machen, nebft ben Schrent, bem ^ffe#
ger unb bem Votfteher ber lebigen PlännSIcute eine Vevfamlung
aus, welchetben Nahmen 2luffeher» Collegium befömt, bie weit*
lieben ©efcl)äfte bet ©emeinbe beforgt,:^)'änbeI fcl)itcl)tcf, Sirchen^
jucl)t juerfennt unb eine jfemlfch umtmfcl)ränfte ©ewalt hat. —
©in f(einer ©febenrath tft bie fogenannte Reifer » Conferenj,
por welche bie Singelegenhcitett ber ©emeinbe gebracht werben,
ehe fte an baS fogenannte Collegtuin gelangen ; unb enblicf) ijf
noch eine iBerfamlung aller erwachfenen männlicl)en ©inwohner, ‘
bte jum ?Jbetibmal)l gelaffen worben ftnb A unter bem Sftahmeit
brS groffen (Sattem»Jäaths, emgefuhrt, weld)e ftch gemeiniglich
alle Pier 3Bod)cn perfammelf unb wo ein jeber reben barf. ©hne
biefes Unterparlament fann fonbevlid) in ber öfonomifcheite ©in#
richtung unb GBerwaltung ber ©emeiit»2(uftalten nichts oeränbert
werben unb man pflegt ftd) barfntien nach beit meiften ©tim#
men p richten, ©iefem groffen Slath ftnb bie SSorftefjer gehal#
ten nad) ©nbigung öes 3ffhtS Pon ihrer Verwaltung 9ied)en#
febaft p geben unb Sluspge aus ben SluSgabe» unb ©infunfts#
red)mtngen porplegen, weld>e pon ben Pletftern unb Vermal#
tern ber ©emein» Sinftalten au bie Vorfteher eingeliefert wer#
ben muffen.
, 3cl) führe alles biefes nur Per folche Sefer an, welche mit.
ber gewöhnlichen ©inrichtnng ber abgefonbetten >&ernhutifchen ©e#
meinben noch nicht biird) bie ©ranjifche; Vefdjretbung befannt
ftnb; uni) aud) biefett ju ©efalien wiu Ich nod) furjltd) «was
5B b b h 3 bo»