®ara»ul. inbcavtffen, 9648 fteuerbare $öpfe, bie aber nid)tganj abgefori*
bert in ihrem ©¡(trieft allein wohnen, fonbern aucl) .tfcbetemifi*
fetje titib unter bem OeFonomie*£ollegio ftebeube ©otffcbaften
jwifcbeti fiel) 'haben. ©urd) eine neuerliche- ©nabe ber immer
bulöreicfeen ttionard)in werben l)ier aucl) allerlei) afiatifd)e gtucl)t*
Jinge, bie fiel) aus ber Äirgififcfcen ©flaoerep retten unb m
©retiburg aufgenommen unb getauft werben, in ber rupifd)cn
©prad)e p unterrichten an wohlbabenbe rufifdje (Bauern aus*
getban unb oor ihren Unterhalt geforgt, bis fie fiel) felbft helfen
fontien. 3 d) habe barunter ffkrfer unb ttruebmener genug iunb
fogar Slraber gefehn. ®ie Slnpbl fcttjtoj Seute belief fiel) gegen*
roartig auf Pier unb feebsig ©eelcu. _
©ie porbepflieffertbe ßama perftebt ihre Anwohner aucl)
*etä)lkb mit #tfd>en, «eiche hier Pielleidit bie febmaefhafteften pon
«ans a Ä finb. <2BemaftenS fiub bie bieftgen 3Beiflaebfe|
©tore unb ©terlebe ben ffBolgifcben «eit porp fiebern Sluffee
obgebaebten brep ?irten hat bie S’atrm einen $auptfifcb an bem
fleinen Sachs (Ei-iox) ^ber fogenaunten 2taifnafa Byba, ber
gemeiniglich s«ii'd>en anberthalb unb jwej) ©Im grof gefangen
wirb. ®ati hat mir noch Pon einer (ebenen ©almart erjahlt,
bie pweilen in ber Süama unb fonberlid) in ber (Belaja gefangen
unb Strefbetroi Ratnffoi ¿in genannt wirb, aber baS ift eine
©eltenbeit, unb ich habe ihn p fehn feine ©elegenheit gehabt.
Q3ermuthlicl) finb btefe ©alraarten, weld)e bie fafpifdje ©ee
> gar nicht unb bie (SBoIga nur feiten hat, burdj bie obern ©e*
genben ber £ama Unb ihrer SRebenftuffe in biefen Sfuf gefom*
men unb haben fid) barin permehrt, ©enn bie auierften $8 ad)i
ber Äama entfpringen benen jut ((ietfebora unb ‘2Bi)ifd>egba ftieffen»
ben fo nahe, bafan mehrern Orten bei) ber SntblingS*lieber*
febwemmuna eine (JBaffer* ©emeinfebaft fwifeben bepben obwal*
ten fann unb ich bin pm (Sepfp. Pon einem (Bad) tHuilvw,
ber in bie obere Äama fallt, perficbert «orbeh, baf er mit ei*
nem pr SBptfcbepba flieffenben (Bad) aus einem f0Jora(t ent*
fpringt, ben baS dßaffer beraeftalf uberfdjwemmt, baf(matt
ihn au« bem Stamabacb bis in ben (ffintfeheababad) mit Dolmen
befahr-n Fann. Tffiie leicht (ff es olfo per biefeburch bie ©wind
unb speffebora aus bem norblicben Ocean b<wfe atifflefgenbe
gifd;e getpefen bis in bie Äama überjugehn unb bureb felbts«
«nb ihr« giebenftöffe, bie ben ©atmen angenehme ©ebûtgwâffer, eawpal.
wie s. '55* bie SSetaj«, fuhren, ficb auspbreiten ? Unter ben
fleinern unb gemeinen gifebarten ber Sama ifi nichts merf*
«iictigeS, als bie aus ber 3Bolga bis hiebet häufe aufftef*
■aenbe ©elbftfd)e (Clupea alofa) ober Sbelefmja unb ber JCfcfee*
dbon (Cyprinus cultratus). £r|tae Ton bie Äama tm ©ommer,
wenn biefer gifcb, ber ln ben bluffen fbirbt, ju ermatten anfangt,
Dft fdjaarenvpeife an ihre Ufer ausfehroemmen.
©ie Slrten ju (tfchen beren man ftd) auf bet Kama be*
bient, finb pon ben 9Bolgifd)en in einigen ©tiicfen petfehieben.
©tbre unb ©terlebe werben hauptfäd)lid) mit bem ^afenjeug,
weites id) im swetten Cbetl biefer Äetfe am 3ttifd) befchrieben
habe, unb baS man hier Sabatfinennet, gefangen, üèothe unb
®ei§lad)fe, auch ©tore fangt man an groflen ÿfifcbreebrett
( 2\amffoi 3es) bie bureb ganje glufarme mit Wahlen befe*
fügt «erben unban beren Öefnungen man greffe ©tellnepe halt,
ben ganzen ©ommer über unb auch im (Ißinter unterm ©fe,
aber n(d)t wahrenb beS hohm (ÏBafferS unb fo lauge baS ©f
unficbet ift. ‘©ie gemeinen 5ifd)e jti fangen «erben Sieufen,
greffe gifcbfôrbe CtX>eifd)i unb ITioröt), unb 0îehreufen «el*
Æe lange gifeel haben (.tPetyli) an bequemen Orten gebraucht.
g^ur 70 SBerfte pon ©arapul aufwärts unb brepfig Pon Äamfft)«
ber Sama lanb«arts liegt-in ber obern ©egenb beS $lüfd)enS Safcnnoe
3 fb ber ©fenhammer 3 fbefff«i unb 40 <3Beifte weitet, an eamobp.
bem in bie Qiwa, einen S’amabad), faüenben groffern tOotfg,
lOotfmfFoi Savê<5b. 55epbe gehören ber Ärone unb flehen
unter bem ^iagoSat* fufchminffifchen (Bergamt. ©ie helfen
uebft benen ^urinffifeben, unb bem ©erebrän(fifd)en ©fenbam*
mer baS in ^ufchwinffoi unb(Barantfd)inffoi ©a«obgefd)mcIj*
te gioheifen frifeben. Bu bepben-'finb, aufffeben taufenb (Bau*
ern beS Äafanifcben ©ebiets pr, Sirbeit angewiefen, unb auf
bepben «irb jährlich iqo bis Kocipo 'TNub ©fangen * unb ©or*
teneifen fertig, roelcbeS bei) bem 36 (fßetfte oberhalb ©arapul
gelegnen ©otf ©oliani auf ber Äama in ^ahejeuge (Bolo*
minfi): gelaben unb nebft benen aus ber > ^fdpffDtoafa gleich
nach bem ffifgang einfommenben'^‘ronsfaht’jeugcn, welche .p*
gleid) baS erforberitebe 9\ol)eifen hiebet bringen, gvöftcntheilS bie
f\ama bimmter urib''auf bèï iïBoIga uhd) (ßctevsbutg, ein flef*
UL ¡Ibeds 2tes Sud). O q q net