©fcppe gc,getU® ouööuftfin, Aflragalus fulcatuj oft bis gwep EBett ßo®;
gm ben ®u> Rtndera tetrafpis utlb bie HO® tlitßt aufgeblüßfe Caucalis orientaS»
fdwra. gu feßt>. t 3(ucf> ber Slßciponticf roä®ff ßin unb »lebet auf ber
ßößern bürren ©teppe unb war nur mm a« feinen öerborrteti
flattern unb faamentragenben ©tengeln fentlfd).
©en 2)ffen feßten mir bie Steife in ber Porigen Sticßturcg
ttwan brepjjig VJerffe fort, ba »fr ben »ie ein fdfilffgter tie*
fer VJaffergraben faft oßne Siiebrigung giemli® fuöroarts ff®
;fdßlangefnben üRufcbum Ins ©eff®t befamen, an »elcßera auffer
einigen flehten ^amariffenbnfcßen, unb gerffreuten Slefpenffrau#
®ern fn einem ©runbe, gar fern ©eßörg gu feßniff. — föngff
bcmfelben giengen »ir etman fünf'SBetffe abwärts bis gut Ueber#
fartß, »elcße giemlicß tief unb moraffig »ar , unb naßmen auf
bet anbern ©eite bas 3ia®tlager. — Es begegnete uns ßUc
ein »on STffrafan na® Oretrburg in ©efcßäften abgefertigtee
©olImctf®er, ein ?:ru®mener »on ©eburt, ben idß fd)on fm
Saßt 1769. gu Btarofopol gefeßn ßatte, unb ber aus Sreuben
-mf® rofeber angetroffen gu ßaben mit feinen Pier Äalmucfif®en
SBegieitem ßfer aucß übernachtete;
S5«fe fltr». ©«Sen ben Knfcfeum ffnb einige ©treefen, unb fenfeit
fepum 54 bemfelbetr faft bie gange ©teppe feßr falgßaft unb mit beut
»Buffe, ■ Haümus, aucß anbern ©algpffangen be»acßfen. Äleihe Vipern,
Lacerta agiKs »on grojjgrüner garbe unb Lacerta arenaria »Otett
feßr gemein.
e ©er Äuftum, beffen Sfnfang wir oben gefeßtr ßaben;
empfangt im Jrußlfng, auffer bem gerfd)motjnen ©cßnee unb per#
borgnen Quellen bie er ßaben mag, baS mciffe SBajfer aus bem
ubertrefenben 3aif, unb iff alSbenn nießt nur reteß bararr,
fonbern au® »oflFommen trinfbar. hingegen troefnet er im
©ommer ©teüenweife aus unb füßrt in ben überbleibenben
^fußen fffnfenbes, brafeö VJafier, fo baff man am Ufer gra#
ben muff um etwas ©®rofß»affer gu eriangen bas gum ?:run#
fe taugt. 3n feinen untern ©egenben erweitert ff® berfelbe in
ntan®e, mit ©d)i(f umgebne, weite unb tiefe SBufen, bie «ei#
neu ©een aßnli® ffnb; unb enblf® enbigf er ff® mit einem ge#
raumern, in einer f®ilffgten Sättigung gelegnen ©ee, berpon
ben sfalmucfen, wegen feines Ipetffen ©®einS wenn bie Siie*
brigung poH VSajfer iff, 3aghan*t3or iff gugenaßmt worben,
unb wel®er mit bem ©ee jRamyfffcfafnara feftie ©emeirif®afts«cß jft*
|a t, fonbern bur® ßoße, ttoefne ©teppe- »on bemfelben abge*
fonbett liegt.
SBir fingen ßier an, bem gewoßnli®en 2lffrafanif®en ©<« bUr*
Sßarawanenwege ¿u folgen, ber »on 3aigfof ©oroboflängff bem oie ©teppe.
£uf®um ßerab fomt unb betifelben aö® no® weiter abwärts in
einer faff fubli®en, wenig SBeffmärtS ab»ci®enben Siidffung
begleitet. Es wirb tiefes ber untere affracßantf®e SBeg genant.—
per obere geßt Bon 3<t(gfof ©orobof ben SberEul ßinauf, Freugt
über bie brep S5a®e Cfcbafßi, »el®e ff® mit ^füßen enbigen,
ferner über bepbe Ufenflüffe unb geßt Born ffeinen Ufen gu bem
gegen bie SBoiga flieffenben iargun über, ferner längff tiefem
an ben Ufoffan, ben bie Stoffen 3eruflan nennen, unb tiefem
folgenb auf £ampf®enFa, ober an bie Sffßtuba ßinabwärts. —
Ein anbrer VJeg ben bie S’afafen ben mitlern nennen, geßt pom
jDerfuI weiter unten ab, freugt nur über ben erffen Ifftafhi,
weil bie anbern ni®t fo weit fübwärts reichen, ferner über ei*
uen Siebenarm bes groffeh Ufens Cfffeertoß genannt unb übee
ben cjroffen, »ie au® ben fleinen Ufern feibff, unb geßt bar*
auf über lauter ©teppe längff falmücfif®en SEBaffergruben, beprn
Eltonfee »orbep, gur 2l®tnba ober ßoßei: an bieVBolga.
Sluffer bieftn <3Begen ßat man fübli® »om ©ee i&a*
mpffhfamara no® g»ep <2Bege, bfe aber »egen beS SRangelS
an frif®em VJaffer gut ©ommersgeft feßr bef®»erli® ffnb unb
tßeiis beff»egen,tßeils»egen bottiget Vreife ber ©anbßügelffrccfe
ln biefer jubif®ern ©egenb,:nie befaßten, fonbern nur refienb ge#
brau®t »erben, ©er eine iff unter bem fatmücfifdjen Siaßmett
UIan*£hrtlgn (ber rotße (JBea) befannt. Er »erläff ben 3nif
bep 3nberffaia ^repoff, unb fußrt guerff längff einem 3BalI ßin,
ber ben ©raben an ber Storbfeite ßat,, »om 3<uf bis an baS
|um S,ampf®famarif®en ©ee ff® gießenbe ©teppen»afier ¿u#
Tul reicht, unb »ermutßli® »on ben ehemaligen $atarff®en 58e*
woßnern »on ©gratfeßif, ober anbern ©feppenpolfern aIStein<
©ranglinie mag fepn gegogen »orten, ferner fomt er längff
an ben ^,ampf®f(imara an wel®em er fübli® ßin*
geßt unb ff® in feii'"©anb»üffe mit bem »oft mir bereiftet*
sBtflt »«reinigt. Vom 3 «iff bfs au ben (Cuful. ffnb längff bem
Uuu a S£8öB
’ ( ^ --