I Sïacf) Sbina
auSgehen be
2ßaaren.
Cinge&raclf
te <S-fjinef.
SSaaren.
©raget bie ?itfcbin ton I bis auf 2 9'vubcL
<2Bcifcv 'Jiancl bie Sivfchin 66 bis 100 £opeEen.
©Olbflcf bie ärfchin p 20 bis 30 lyitbein.
©oibmobr mit fctbncn 35iumcn feie 2(vfd;in p it fRubei.
<2Bei§,55iecb bas 93!at is bis 31 Repelen, unfe enblict) Oller#
lei; auSlanbifdK ©piegel oon geringem ©orten.
*
3ch latfe nun bie ©hinefifchen flBaacen folgen, welche
gegen obige ärtifel eingetaufd)t unfe im £anbe oeefuhtt werben.
©§ ijl ober baobn überhaupt p erinnern, bafj feauptfncfeiid; bie
©etbemoaaren bei; weitem nicht mei;r oon fc(d)er ©ute unb
fJBcrth auS ©ht'na feiefeer gebrad)t werben, als »ormalS. S ie
Sltiaffe unb ©amafle ftnb groflentfeeiiS fo bfinn unb locfer, feop
wenige baoon naefe rufeifefeen ©tabten p nevfuferen taugen, uni
ter lefetern ftnben ftcb foaar ibt Piele betrugerifcl;e, ant welken ber
außug oon gieffelgarn. ift. 9u-id;e unb biefef gerourfte Sitlafie
iinb anbre gute ©toffe fiefet man fafl gar nicht mehr, v w t
allein bie bannen/glattenic£ajfentarteh ( ^anfa) bie aus guter
©eibe gewebt unb nicht gegttmt finb, unb bie fogenannten
. 2xitaifa ober gefärbte baumwollene Beuger bleiben noebin ber
’ alten ©üte unb tefjtere Faun man unter allen gewebten ‘aßaaren
ber ©hinefer Per bie bauerhaftefle unb bichtefte halten. — .©er
Stfjee wirb jwar ffn ©tirchfd;nitt nicht mehr fo fein unb p fofe
el;en greifen, wie fonft, geliefert, boch halt ber rufifche Kauf»
mann bie guten ©orten noch immer Oor bie befte fXBaare. —
CftachU feiefen bepben ifiauptartiFeln,. macht bie ^orjellanwaare
baS britte borjugliche ©orttmenf bes aus ©hina einFommenben
©uts. ffltan bemerft aber in abficht biefer lefetern betulich,
baf bie ©hinefer angefangen haben bie ©tärFe, fchonen formen
unb fa h lem ; beS europaifchen ^orjellanguts, feeffen ihnen
bermlithlich über ©atiton aJiuficr pgeführt worben finb, in ihren
Waffen unb anbern Oefcfeirr tiadptahmeti. 3a man finfet
bei; ihnen, foWopl auf bem ^orjellan als in fffianbgemahlben,
europaifd) gefleibete Jiguren, unb Bierrathen, ©orftellunaen rojni*
feber ©open unb orbentliebe Sepien befannter .fiipferfliche. 3Bie
td; mich benn erinnere bep einem ©hineier ben ^pgmalion unb
L ’oileaa
I ' I
L’oifeau en Cage, nach ftanjófífchen Tupfern in Farben gemai;lt ©nfonlenbe
gefunben ju haben ; unb Äaufleute,. welche pweflen teutfd;e, fehr Sbinefücbe
inittelmafige ©t(d;e mit nach Äfachta bringen, jtnben bap um faenen,
ter beu ©hinefern unphltge Siebhaber.
billig flehen unter ben einFommenben Sfettieftfcfeen 3Baa<
ren poran :
gein©ilber in geffempelten ©ufflüefen, tpelche bei; ben ÉÎ$
nefern flatt ber groben fKünje bienen (* ) baS difutib im
■ $aufd; p 16 Dîubef.
Drohe ©eibe beren ausfuhr ©f>inefifd;et feits bet; SebenSflrafe
»erboten fepn foll, unb bie bafeer triefet öffentlich, attefe nicht
fo häufig, als bie ruglfchen Äaufleute wünfehten, gebracht
wirb ; bas ^iub ber beflen ©orte gilt p igo, bie fcfelecfete
«ber p 75 Dlubel ; pfunbweife wirb bie befte p 3! Dlubel
gerechnet.
fRohe fehr reine fBaumwotte, weld;e bie Äaufleute p ©inpa<
cfung bes ^orjellangefchirrs gebraud;en unb baburch bie
»rächt ber emballage gewinnen, baS^ub 4 Deubel 80 £0*
pefen bis 12 Dfubel,
©ejwirnte ©efbe oon allerlei; Farben, ©intoeife' p 2 bi«
öfer priibef.
€ine flárFere art D^ahfeibe (Polutamafa) 41 bis fecbSDlw
bei bas ©in.
©ogenannte mongolifche Dláhfeíbe, oon fd;led;ter art unb al»
lerlei; hohen Farben, 2 bis 3 Övubel.
©ie efeineftfefeen ©eibenjeugec unb aus baumwollen
gewebte 'Slaferien werben ißt, ofengeadfefet ihrer geringem ©üte,
}u folgenben ^reffen gefefeaßt :
©latter ©ammet ber fehr locfer unb in ©tücfen oon neun
arfd;fnen ift, bas. ©tücf p 9 bis 12 Dlubel.
©eblümter ©ammet, etwas bejfer, ©tliefe oon neun eilen
p 18 bis 2f Dlubel.
dritter ©heil. $ I ©toffe
(* ; 3&te oft bem SPferbebuf üftnlicbe ©efiatt fod »ow 3t(terS her
in Spina um begmitien eingefnt)« fct)n, weit ein «pferb burcö
SiuffcOarrung -gebiegner ©iibetfJuinpen bai erge S5erat»erf Sie«
fei SietaKS entbeeft hatte.