fien t>en Sßcmtguug tifi Pertücfen ober oom ftopfe ocrllcren. Sftur ©Jii#
men nnö pan} alte ©Selber bcfvepcn ftcl) von Blcfer üci|l im*
Wttiben bloß ein pipifelhi© ‘um ben fCopf, Dai mit einet aut«
geunkten Crete auf ben Sùicfen hinunter Sangt»
Ìlticb bas Svleib ber <3Botifd>ert ©Seiber* bat etrnaé he*
fbnbcci. Sb« Obcràxfc, bie non '¡tuci) ober Sdnmanb gemacht
jluö, haben lange, eben mie an einem polnlfcbeti SCIefbe aufgc*
feüfete flennet, Durch welcbet fle Die Arme floefen, ben formalen.
Bipfd aber hinten in ben ©'atei (topfen. Am SRacfen ift eit»
rgemfigter happen Wie ein SCuagen angepeffer «nb fowoljl ali Die
©cbfilcn bec Sletmel unb anbee ©teilen mit bunten aufgenä(><
len happen unb JKatitcn jjcjlcct. ©ie $cmben fiitb am .-Önlfe
tmb ben Acvmeln auSgenapt unb Die föeinficfbev bep hötabcljen
unb Q&eiberu fchltcffen ganj gena».
©ie dienen tragen , faft wie bie tatavifcl)en, vtinbe mit
SJopefen ober Covallen befepte SNüßeit, mir mit bem Untecfcbteö,
baß |tc ein Reife, etwati rfhbertpafb genierte ©pannen groffei,
bunt äulgcnähtei <3Tuct> mit einer Crcfc auf bem ©cpeitcl befe»
fügen unb tiadj hinten bangen laffen. Auch tragen einige ein
ffctitci ©efchineibe Pu« ©orallcn bon einem Ohr }imt anbern
itbec ben iiaefen gefeannt , bai -fhaaraber wirb, hinten jufäni*
tuen geflochten tmb in bie Kleiber perfleeft; hingegen hangen oom
©tirtel einige ©ebnüre mit mäßigen Quäflen hinunter. .
©ie Bauart ber ©&tfaftfcbeni©orfer ifl wenig pon Der
^fehuwaiebifepen unterfchieben, ihre Käufer nämlich ftnb jerftreut,
ohne eingefcbloffene ©epófté, unb innerlich mit breiten ©chlaf«
fccutFcn unb tatarifchin Defen gebaut, ©ie ftnb gute. ,AcferS<>
leute, halten auifTSßtenen in auSgefwlfen Räumen, bie auf ihrer
SBurjel im ffBalbe fiehn, unb perfäumen im Clßintec Die Sago
nicht, bei) welcher fie an ©efehiefiiehfett im 95ogenfchie|fen unb
gallenfMen ben ^fcheremiffen nichts nachgeben.
Sch will hier ben wotfafifdjen, fepr einfachen unb bequt»
tuen •SBeberfhibl befebreiben, ber auch bei; ben ©afanifeben §a>
taren auf bem Sftiibe, ingleichen bep ben C£fcberemiflen unb ei#
ntgen vderbuanen im ©ebraud; ifl. 9?ichtS ifl Daran fefl, all
ein ©tänber ober eine ©äule mit einem 3infen, bie . optv
tpcit ber ©tubenfhür jmifeben ber ©eefe unb bem ftußboben eitv
gefegt finh, unb fo wenig, als pep ©tangen weiche «her bfe
flfegelbalfen in ber ©tube gelegt werben, um bfl ©Jagen Seit im
barem gtt befefligen, hinbert. Ailei übrige IBcbergerüfl (fl im
Äugenbilcf weggenominen unb wieber aufaeflelit, wenn man ei
uótt)lg bat, unb bre« bii Pier fold;e Ißeberanflalten haben in
tiner 93aiiern)nibe guten IKaiim. ©ie gpfpaitne ClBai« auf
welche Der Aufjug gefpannf iff, liegt auf jmepen am ^iißboö.et»
«ingejapften, aber nicht unbeweglichen '¿ragffänbern, pffchett
weiefee fiel) bie dBeberin auf bie 5$gn? fefst. ©ns anbte 6nbe
hcS SiuftugS (ff m lauter ©d)letfen gefchürjei unb nur anberi*
halb (Jaben pon ber Cffialje an ben Siitfen bei 35alfeni gé/
hängt, ©ie harten weld>e ben Jiufgig bewegen, hängen enj*
Weber an jwep gefdmi^en bpl^emen Oballen ober nur an dßa#
gen, ..welche atii bem $lüi/lfnpd*.eii einer ©ani beffefm, unb
an ben oben über liegenben ©tangen feft jinb. ©ie
wegnng ber harten gefchießt burd) nirfe ^ebalbtetter welche
mit .^nebeln angehanat finí), ©en ttamm perfertigen bie metfien
felbff atti Dlobr, -ober bünn jepfpietfiem ’SlogelFirfihenholj. ©ie
€infddagfpinbei pflegt fo lang m fepn, ali bie Seinwghb breit
gewürft wirb, fo’ baß man fie nur burchflecfen unb mit ber
«£)anb ergreifen barf, ohne fíe m fchleitbern. ©obaib ber (fti>
fchiag fo weit, ali bie ‘Sßotafin reichen Fann, eingewebt iff,
jäfl man einwe ©dileifen Pont ©tänber ab unb fpannt bie Seim»
wanb bureh llmbrehwig ber íEBaljc weiter.
©on bem hépbnifdjen Síbefgíauben ber ©JofiaFen weif
fch bemieniaen wetiia beimtfügen, wai in ben Sehrreichen ©am»
hingen raflifefeer (Seftiicfote bapon beFannt aemacht worben fff.
©enn ei giebt mir noch fehr weniae hepbnifche ©órfer, unö
«bgleich bie im ©afümfehen gróftcntheiíi getauften <2Bctiafcn
noch immer ihrem alten Opfcrbienfi unb Aberglauben iniae»
heim anhangen, fofdieuenfte fl^boch, aui Smcht oor benen rußt»
feben ©eidlichen, weldje über fte gefeit ftnb, etwai baoon ,pi entbe»
wen. ©on benen in ber Orenburgifchen _ Statthalterjehafit
wohnhaften, bie noch ungetauft finb, habe ich bep aller ihrer
IJ iroifTenbcit, folgenbei erfragen Fennen, ©ie beten aumr^et»
tiem ©roffen ©ott, ben fie 3timar nennen, au dt einen ©ett
her ©rbe unb bei ©ebeoeni tTiu?Ä.*.Isin ober tTiuIbfien ÄaU
-Mn, einen ^Baffergott Wu * 3nmar, auch Die ©onne all ben ©¡i