
schwarzbraun, die Füsse und Taster braun. Das III. Tasterglied is t auffallend lang und das
IV. endet in 2, fast im rechten Winkel bähende, Fortsätze C D. An den stark entwickelten
Genitalien fällt der aufwärts gebogene, kräftige Eindringer Q X besonders auf.
Hinterleibsrücken, wie Bauch sind^chwarzbraun, |fe kleines, kaum sichtbaren Spinh-
warzen dunkelbrauns die fast runden ,Stigmendeckel braun.
f Vorderlei^ oben: hell kastanienbraun, glänzend, mit kräftigem schwarzen Saume- d ii
Einfassung des scharf abgesetzten K o p fe s.Äw ie die breiten Muskellinien sind dunkelbraun
und reichen nicht bis zum Rande A. Das Brustschild ist glänzend, kastanienbraun, wie der
Rucken mit -schwarzem Saume um die tiefen Fusseinschnitte, di|§ MandiSgn sind braun
Maxillen heller braun mit kleiner weisseS¿Spitzig die Lippe dunkelbraun, die S&'r.sten Taster-
gheder gelb, die 2 letzten braun. An den Füssen sind die Hüften hell-, die ändern Glieder
rotlich-gelb, dl« .Hüften, Schenkel und manchmal auch « 'S c h ie n e n am En d e ' unten
schwarz eingefasst.
Hinterleibsrücken ist schwarzgrau, ins Grünliche ziehend, mit feinen gelben Fleckchen
und Querreihen, die Kpigyne ist rotbraun in hellgelbem Felde, die Stigmendeckel und dals
eld unter der Spalte sind ebenfalls gelb, die Spinnwarzen bräunlich Ä lb mit schwärzlichen
kleinen Endgliedern.
•Von den hier beschriebenen Tieren befanden sich die Q in der Bertkau’schen Sammlung
em f f wurde nur von Herrn Prof. Kulczyriski freundlichst geliehen.
Fundorte: Menge fand diese A rt ¿ j f ) in Preusseh, Bertkau (n u ^ S in f jl r Rhein-
provinz bei Bonn.
X X X III. Gattung: Microneta Menge.
Feminäe:
A. Die Epigyne, weit abstehend, ist blassgrau, rötlich umrandet, in braungrauem Felde.
B . De r Vorderleib ist braun, schwarz umsäumt.
Gv Das Brustsehild dunkelbraun, schwarz umsäumt, glänzend.
D. Die Füsse sind r o tg e lb ................................................ con' e r
A . Die Epigyne, weit abstehend, ist rot in gelbem Felde.
B . De r Vorderleib ist gelb, dunkelbraun umsäumt.
C. Das Brustschild hellbraun, dunkelbraun fein umsäümt.
D. Die Füsse sind bräunlich g e l b ................... _ viarü
A . Die Epigyne, weit abstehend, ist im oberen Teile gelb, im unteren braun.
B . Der Vorderleib ist braun, dunkelbraun umsäumt.
C. Das Brustschild dunkelbraun, schwarz umsäumt.
D. Die Füsse sind bräunlich gelb . . ., , .
Mares:
E . De r Kolbendeckel ist am Anfänge sehr breit, und stark erhöht D E .
F . Am Anfänge der Genitalien befindet steh em eatteif.Srnng gehngener, abstehender Chitinteil X X . e & Q * * .
E . De r Kolbendeckel ist am Anfänge erhöht, und gegabelt D x .
R Ga,itaUen befindet sich eto hniefürmig gebogener, wenig abstehender langer
...............................................• • • • , . . . ■ . ................................ . innotabilis.
E . Der Kolbendeckel ist am Anfänge höckerartig erhöht D E z z. Am I I I . Tastergliede steht ein dichter
Büschel von 5—6 langen Borsten x X .
F . Am Anfänge der Genitalien befindet sich ein fast 3 eckiger, gebogener, nicht abstehender Teil y y ‘ v ia ria ,
Microneta eonigera Camb.
Taf. X III, Fig. 194. A 9 von oben7/i, B und C Epigyne, D linker w* Taster von aussen, E von innen.
Ganze Länge 9 und $ l 3/4 mm.
9 Vorderleib oben: braun, schwarz umsäumt mit dunkelbraunen Muskellinien; der Kopf
ist stark verschmälert. Unmittelbar hinter den Augen ist eine helle Partie, die von dunklen
Linien eingeschlossen ist A. ‘Das Brustschild ist dunkelbraun, schwarz umsäumt und stark
glänzend, die Mahdibein und Maxillen sind blassgraubraun, die Lippe dunkelbraun, wie das
Brustschild: Am Taster sind die 3 ersten Glieder hell rötlich braun, die 2 letzten braun, die
Füspe rotgelb|||||
Hinterleibsrücken ist von blass braungrau bis schwarzgrau, sehr verschieden gefärbt;
ebenso der Bauch, bis auf die grosse, weit abstehende, blassgraue, rötlich umrandete Epigyne.
Die Spinnwarzen sind bräunlich grau.
dQ Vorderleib oben: braun mit schwärzlichem Anfluge, dunkel umsäumt und nach dem
Gesicht zu stark verschmälert; der Kopf, wie beim 9 . Das Brustschild ist braun mit schwärzlichem
Anfluge, die Mandibeln und Maxillen sind braun, letztere mit grösser, weissgrauer
Spitze, die Lippe dunkelbraun, die Füsse gelb, die Taster gelb mit schwärzlichem Anfluge.
Sehr eigentümlich geformt ist der stark erhöhte Kolbendeckel, der von der Seite gesehen,
einer Mütze ähnlich ist D E . An den Genitalien steht aussen ein gebogener, abstehender
Chitinteil XX,
Hinterleib ist ganz schwarz, die Spinnwarzen sind graubraun.
Fundorte: Ich fand diese A rt bei Pforzheim am Waldrande auf Gebüsch, aber
sehr selten.
Microneta innotabilis Camb. = ochropus Menge, Lophocarenum ochropus/Bertkaul ^
Micryphantes Dahl.
Taf. X III, Fig. 195. A rechter ^ Taster von aussen, B von. oben.
Ganze Länge 2 mm.
c f Vorderleib oben: braun, schwarz sehr-fein umsäumt. Der Kopf ist etwas heller,
als der Rücken, das Brustschild schwärzlich braun mit dunklerem Saume. Die langen, stark
konisch verlaufenden Mandibeln sind hellbraun, die Maxillen braun, wie der Rücken, am Aussen-
rande und an der inneren Spitze schwarz, die Lippe ist schwarzbraun, die Füsse sind blassgelb.
Die Taster sind blassbraun und sehr zart bis auf den starken Tasterkolben; letzterer zeigt,
von aussen gesehen,, am oberen Rande einen Ausschnitt A ix, und von oben gesehen, an der
Basis, einen Zapfen B y.
Hinterleibsrücken, wie Bauch sind braun mit schwärzlichem Anfluge, namentlich um die
heller braunen, kräftigen Spinnwarzen.
Fundorte: Dahl fand diese A rt bei Leipzig, Menge in Preussen, Bertkau bei Bonn,
unter Moos,