
Die Gattungen der deutschen Spinnenfamilien.
p Fam ilie: Eu etrio id ae Thorell.
Orbitelae Menge, Epeirinae Thorell (pro parte ■ excl. Tetragnatha), Epeiridae Bertkau.
D ie oberen und unteren MAugen
g leich gross, oder kaum m erklich
verschieden:
D ie oberen M Augen d eutlich k lein er,
als d ie unteren:
D ie oberen M Augen deu tlich grösser,
als d ie unteren:
D ie oberen von den unteren MAugen
um mehr, a ls ihren Durchmesser
entfernt:
D ie oberen von den unteren MAugen
um weniger, als ihren Durchmesser
en tfern t:
D ie oberen von den unteren M Augen
um ihren Durchmesser en tfern t:
D ie oberen M Augen unter sich um
ihren Durchmesser entfernt
D ie oberen M Augen unter sich um
ihren Halbm esser en tfernt:
D ie oberen M Augen berühren sich :
G attungen :
Argiope. Epeira,
Cyrtophora.
Cyclosa, Zilla,
Singa.
Meta, Cercidia.
Argiope.
Epeira, Cyclosa,
Zilla.
Cyrtophora, Meta,
Singa, Cercidia.'
Epeira, Meta, Zilla,
Cerbidia.
Argiope, Singa,
Cyclosa.
Cyrtophora.
H in terleib vom schm äler, als hinten I
und ohne H ö cker:
H in terleib vorn b re ite r, als hinten, o ft I
m it H öckern am vorderen T e ile : J
H in terleib m it 1 H öcker oberhalb der l
Sp in nw arzen :
H in terleib m it 3 H öckern oberhalb l
der Spinnw arzen:
H in terleib vorn und hinten b re it ab- \
gerundet, abgeflacht und w enig }
länger, als b re it: J
H in terleib vorn b re iter als hinten, 1
m erklich länger, als b re it und n ich t >
ab geflacht:
H in terleib langeiförm ig und m it I
w eicher Haut bedeckt:
Argiope.
Ein z ig e A rt
B rü n n ich ii.
Epeira.
T yp e diademata. ~
Cyclosa.
E in z . A rt conica.
Cyrtophora.
Ein z . A rt oculata.
H in terleib langeiförm ig und m it
harter H au t bedeckt:
Zilla.
T yp e X-notata.
Meta.
T yp e segmentata.
Singa.
T yp e hamata.
Cercidia.
E in z . A r t prominens.
II. Fam ilie: Uloboroidae Thorell.
Epeiroidae, Unterfamilie Ulobonncie Thorell. Uloboridae Bertkau.-
D ie oberen M Augen unter sich um
ihren doppelten Durchmesser
en tfern t:
D ie oberen M Augen unter sich um
ihren fünffachen Durchmesser
entfernt:
D ie oberen und unteren
MAugen g leich gross :
D ie oberen MAugen
doppelt so gross, als die
unteren:
H in terleib lang und
schlank, ohne Se iten höcker:
H in terleib kurz und
plump, m it 2 starken
Seitenhöckern:
Uioborus.
E in z . A rt Walckenacrt
Hyptiotes.
E in z . A r t paradoxus.
III. Fam ilie: Tetragnathoidae Thorell.
Tetragnathidae Menge, Epeirinae Thor, pro par.te, Theridioidae Thor. pro parte (Pachygnatha),
Pachygnathidae Bertkau, Menge.
) D ie unteren von den ) Hinterleib kurz eiförm ig,1 p össe nich t oder w enig | Parhvnnatha
D ie unteren SAus-en I , »vT -f I Mandibeln sehr d ick, am l l racnygnatna.
“ E S S i P j obD- Ä ne Ä j vor-j S » b i S Ä er |
I I H in terleib lang walzen- |
D ie unteren von den förm ig M andibeln lang l püsse v ie l lä als d e rl Tetragnatha.
berühren «sieh n ich t• I oberen MAugen um ih re n } und schlank, am G ru n d e } K ö rp er und b estachelt: f T yp e Nom ckii.
oerunren sicn m ent. | Halbm esser en tfern t: | n ich t knieförm ig vor- |
stehend:
IV , Fam ilie: Theridioidae Thorell.
ftetiariae Menge, Theridiadae + Micryphantidae Bertkau.
D ie unteren und oberen SA ug en von g leich er, oder fast
gleicher G rösse:;
Linyphia, Lephthyphantes, Drapetisca, Enoplognatha, Tapinopa, Theridium, Ero,
Steatoda, Asagena, LiMiyphantes, Episinus, Ceratineila, Dismodicus, Oicyphus,
Tmeticus, Trematocephalus, Gongylidiellum, Lasaeola, Peponocranium, Euryopis,
Crustulina, Pholcomma, Walckenaéra ad p art. excl. cuculiata., Micryphantes
ad p art. inuncans, Minyriolus, Tigellinus.
D ie unteren SAugen
kleiner, als die oberen :
D ie unteren SA ugen
grösser, a ls die oberen :
A lle
ändern Gattung'
, D ie unteren und
oberen MAugen von
g leich er, oder fast
gleicher. G rö sse:
( Bolypliantes. Stemonyphantes, Labulla,
Theridium, Oipoena, Phaulothrix, Lasae-
> ola, Gongylidiellum, Pocadicnemis, Lo-
phocarenum, Metopobactrus, Ceratineila,
Euryopis, Crustulina, Leptorhoptrum,
Porrhomma.
D ie unteren MAugen I
erheblich, oder v ie l ■! Tapinopa, Ero.
grösser, als die oberen: |
D ie unteren M Augen (
w enig grösser, als die < Acartauchenius.
oberen: (
D ie unteren MAugen
kle in e r als die oberen :
Enoplognatha, Steatoda, Teutana, Tiso,
Oicyphus, Tmeticus, Erigone, Lophom-
ma, Trichoncus, Nematogmus, Pana-
momops, Gongylidium, Oedothorax,
Thyreostenius, Peponocranium,
Walckenaëra ad part. (obtusa ü. v ig ilax ),
Cineta, Tigellinus.
D ie unteren MAugen (
erheblich, oder v ie l < A lle
kle in e r als die oberen: (
indem Gattungen.
D ie oberen MAugen unter sich um 1
mehr als ihren doppelten, von den |
unteren um mehr, als den einfachen fl
Durchmesser en tfern t:
D ie oberen M Augen unter sich um 1
wenig mehr, als ihren einfachen, von I
den unteren um wenigstens den drei- I
fachen Durchmesser entfernt:
D ie oberen M Augen un te r sich um I
w eniger, von den unteren um v ie l I
m e h r , als ihren Durchmesser ent- (
fern t:
D ie ob’eren M Augen unter sich um 1
weniger, von den unteren um mehr,
als ihren Durchmesser en tfern t: J
D ie oberen MAugen unter sich um |
ihren Durchm esser, von den unteren I
um weniger, als diesen en tfernt: J
D ie oberen MAugen unter sich um 1
ihren einfachen, von den unteren um >
ihren doppelten Durchm. en tfern t: I
D ie oberen MAugen unter s ich um |
ihren Durchmesser, von den unteren >
um mehr, als diesen entfernt: I
D ie oberen MAugen unter sich um |
w eniger, als ihren Durchmesser, u. I
von den unteren um ihren Durch- i
messer en tfernt:
D ie oberen MAugen unter sich um 1
mehr, als ihren Durchmesser und
von den unteren um diesen en tfern t: )
Abacoproeces.
Thyreosthenius.
Dipoena, Lasaeola, Diplocephalus, ad
part.
Euryopis, Pholcomma.
Panamomops, Tigellinus, Cornicularia.
Asagena, Metopobactrus, Tapinocyba,
Comaroma.
Lithyphantes, Sintula, Diplocephalus
ad part., Walckenaera ad part., (antica
u. cuspidata))? ; “
Tapinopa, Minicia.
D ie oberen M Augen unter sich und | Bathyphantes, Steatoda, Microneta, Gona-
von d enunteren um weniger, als ihren } tium, Dicyphus, Gongylidium, Lophomma,
Durchmesser entfernt: J Trichoncus, Teutana, Cineta.
Zoologica. Heft 34.
K o p f des c f doppelt so I
hoch, als der Brustrücken :j
Bolyphantes.
T yp e frenatus.
K o p f des c f wenig höher,1 . .
als der B rustrücken, a lle > ™ Llr,ypnia.
Schenkel unbestachelt: j T y P e tr'an g u laris.
Mandibeln am En d e 1
wenig schmäler, als an
der B asis. Schenkel I ,
bestachelt, die übrigen
unbestachelt: J
M andibeln am Ende
v ie l schmäler, als an
der B a s is :
Lephthyphantes.
Type nebulosas.
I Drapetisca.
I E in z . A rt socialis.
D as I. Fusspaar kürzer, j Stemonyphantes.
als das IV . Vortarse I } E in z ig e A rt
des c f ve rd ick t: J bucCulentus.
D as I. Fusspaar lä n g e r,) . . M
als das IV . V ortarse I [ ^ La5ulla- .
des c f nicht v e rd ick t: J 3Te thoracica.
K n ie und Schiene I
länger, als IV :
M andibeln m it sehr
langen, d ü n n e n Zähnen
besetzt:
Mandibeln an d er äusseren)
K lauenfurche, 2 grosse I
und darunter 3 k lein er (
getrennte Zähne:
I Bathyphantes.
I T yp e concolor.
I Tapinopa.
j E in z . A rt longider.s
Nesticus.
Ein z ig e A rt
cellulanus.
M andibeln des c f an der) D. . . . . . . .
Innenseite 1 sehr langen > c . y ] s-
Zahn tragend: J Einz- Art ^ata.
H in terleib m eist kug el-1
förmigv D ie T ie re lassen [ Theridium.
sich bei Berührung w ie iT yp e tepidariorum
tot, fa lle n :