
 
        
         
		schwarzbraun  oder  
 schwarz. 
 schwarzbraun. 
 rötlichbraun, dunkelbraun  
 breit  umsäumt  und  mit  
 einzelnen starken, schwarzen  
 Haaren  besetzt. 
 rötlichbraun, dunkelbraun  
 umsäumt, flach, grobleder-  
 artig  genarbt mit  kurzen  
 feinen  Haaren  dünn  besetzt. 
 hellchocoladebraun, stark  
 glänzend. 
 alle  Tarsen  braun;  Schenkel  I   
 oben dunkel- oder schwarzbraun,  
 unten  hellbraun  mit  grossen  
 gelben Seitenflecken, Kniee und  
 Schienen dunkel- oder schwarzbraun. 
   I I—IV   alle  Glieder,  bis  
 auf  die  Tarsen,  schwarzbraun. 
 alle  Teile  wie  bei  „P e tiv e rii 
 alle  Teile  gelb  oder  hellbraun,  
 Schenkel  und  Kniee  heller  als  
 die  ändern  Glieder. 
 alle  Glieder  braun. 
 die Hüften  und  der  untere  Teil  
 der  Schenkel  hellgraubraun,  
 Tarsen  hellbraun,  der  obere  
 Schenkelteil  und  die  übrigen  
 Glieder  schwarzbraun. 
 rötlichgelb-  Die  2  grossen  dunkelbraunen  runden  
 Samentaschen  stehen  um  weniger  als  ihren  
 Halbmesser  auseinander,  über  denselben  2  gebogene, 
   schräg  von  innen  oben,  nach  aussen  
 unten  gerichtete  Leisten,  die  unten  durch  eine  
 so  ■— —  geschweifte  Leiste  verbunden  sind  .  .  clivicola. 
 im oberen Teile hellgelb,  im unteren bräunlich  und  
 schwarz umsäumt. Die runden rotbraunen Samen-  
 taschen  stehen  um  weniger  als  ihren  Durchmesser  
 auseinander, und aussen  an langen,  S  förmigen  
 auseinander-, innen an kurzen ) (  gebogenen  
 Leisten  .  .  .  .  .  .  .    ................................. atra. 
 schwarz,  in braunem, bimförmigen Felde.  A u f  der  
 Spalte  stehen  2  runde  Samentaschen  um  kaum  
 ihren Durchmesser auseinander und darüber  eine  
 dreieckige,  von  breiten  schwarzen Leisten  eingefasste  
 Öffnung,  deren  Ecken  rund sind  .  .  .  rustica. 
 schwarz  in  braunem  Felde.  Die  runden  Samentaschen  
 stehen  um  mehr  als  ihren  doppelten  
 Durchmesser  auseinander  und  auf  Leisten  in  
 Form  eines  lateinischen  M ............................ .....  Kulczyhskii. 
 bräunlich.  Die  runden  Samentaschen  stehen  nahe  
 beieinander  und  daran  aussen  2   feine  braune  
 Leisten, die erst convergierend nach oben ziehen,  
 dann nach auswärts und wieder aufwärts gebogen  
 v e r la u fe n ......................................... .  electa. 
 D e r   F o r t s a t z   am  IV .   T a s t e r g l i e d e   
 a u s s e n i s t : 
 sehr  lang,  grade,  am  Ende  kurz  zugespitzt  
 und  steht  in  der  Mitte  des  Gliedes. 
 kurz,  fast  rechtwinklich  aufwärts  gebogen  
 und  sein  Ende  auswärts  gerichtet. 
 kurz,  schlank,  das  spitze Ende  aufwärts  gebogen  
 und  steht  unten. 
 sehr lang,  grade,  dicht am Kolbendeckel anliegend  
 und  steht  in  der  Mitte. 
 lang,  am Ende etwas aufwärts  gerichtet  und  
 steht  oben C D ^ X . 
 schlank,  fast  grade,  dicht  am  Kolbendeckel  
 anliegend  und  steht  etwas  unter  der  Mitte. 
 kräftig, lang, am Grunde nach oben gebogen,  
 am Ende oben,  von hinten  nach vom  schräg  
 abgestutzt  und'  steht  etwas  unten. 
 lang, grade, am Ende kurz, aber nicht scharf,  
 zugespitzt,  so  dass  dieses  dreieckig  erscheint  
 C,  und  steht  mitten. 
 A n   d e n   G e n i t a l i e n   b e f i n d e t   s i c h   e in : 
 starker schwarzer,  mit  der Spitze  vorwärts  gerichteter,  hakenförmiger  
 T e il y ........................................................................... erebea. 
 feiner,  mit  der  Spitze  vorwärts  gerichteter  hakenförmiger  
 Teil C .......................................................................     1 .................. pumila. 
 breiter,  vom  schräg  abgeschnittener,  und  hier  mit  2  kurzen, 
 aufwärts  gerichteten  Spitzen  versehener  Teil C ..................n ig rita. 
 grösser,  weisslicher,  blasenartiger  Samenträger  und  am  Ende  
 desselben  vom  ein  kurzer,  fast  dreieckiger  Eindringer C   .  longipes* 
 breiter, vom in 2 kleine Spitzen gespaltener Teil C,  Uber diesen  
 der  starke,  vorwärts  gebogene  Eindringer C y ..................praefica. 
 grösser,  blassgelber,  blasenartiger  .Samenträger  C  y,  und  am  
 Ende  desselben  ein  sehr  kurzer  Eindringer z  . . . . .   .  electa. 
 breiter,  kurzer,  fast dreieckiger,  mit  der  Spitze  etwas  abwärts  
 gerichteter  Teil  z,  v o r n ............................................................. P e tive rii. 
 vom  ein  starker,  hakenförmiger  nach  unten  gerichteter T eil y 
 und  darunter  der  sehr  ferne  Eindringer z ................................petrensis. 
 a u s s e n   i s t : 
 lang,  aufwärts  gebogen  und  mit  dem  Ende  
 wieder abwärts geneigt,  so dass er von  oben  
 gesehen,  stumpf  erscheint;  er  steht  unter  
 der  Mitte. 
 lang,  schräg  aufwärts  gebogen,  stumpf  und  
 steht  in  der  Mitte C  D. 
 kurz-,  breit etwas aufwärts gebogen,  mit von  
 unten nach oben- zu,  schräg  abgeschnittenen  
 Ende  und  steht  unten C D  , |   Xlang, 
   stark,  etwas  aufwärts  gebogen,  am  
 Ende  lang  zugespitzt  und  steht  unter  der  
 Mitte. 
 mässig  lang,  am  Ende  gegabelt,  der  untere  
 Zacken ist kurz  und  stumpf,  der  obere  lang  
 und  spitz C D ;   der  Fortsatz  steht  unten. 
 lang,  stark,  schlank  zugespitzt,  schwach  
 sichelförmig  nach  oben  gebogen  und  steht  
 unten. 
 sehr lang,  in stumpfe Spitze verlaufend,  aufwärts  
 gebogen,  weit  abstehend  und  steht  
 unten. 
 lang,  grade,  das  spitze  Ende  nach  aussen  
 gebogen  und  steht  unter  der  Mitte. 
 vorn kurzer schwarzer,  nach  unten  gerichteter Haken  und  davor  
 der  sehr  feine  Eindringer C  .  .  .  .    ....................... serótina. 
 kleiner,  blasenartiger,  heller Samenbehälter- C vorn,  und  unten  
 in  der  Mitte  eine  breite,  am  Ende  nach  vom  zugepsitzte  
 Leiste C     ........................................................ pedestris. 
 sehr grösser, blasenartiger Samenbehälter,  der die ganze Länge  
 derselben  einnimmt C  . . . . . . . . .     ....................... rustica. 
 ein  kurzer,  breiter  und  schwarzer, mit  der  Spitze  nach  unten  
 gerichteter  Haken,  vorn.  Die  schwarzen  Teile  der  Genitalien  
 (scheinen  durch  den Kolbendeckel  aussen  als  2 breite,  
 dunkle  Streifen,  durch C D . ................................................... oblonga. 
 breiter,  gehöhlter,  nach  vorwärts  gerichteter,  freistehender  
 '«Teil C   unten  ..  .  . . . .   -  .  -'  - ..................................... accepta. 
 sehr langer,  starker,  weit auswärts und nach  unten  gerichteter,  
 hornförmiger,  schwarzer  Teil  C D y  y,  der  von  aussen,  wie  
 von  oben  deutlich  sichtbar i s t ................................................... atra. 
 2 kurze starke, gegen einander  gebogene Haken  vorn  C X X   .  clivicola. 
 grösser,  heller  Samenbehälter,  der  vorn  gespalten  und  von 
 braunen  Leisten  eingefasst  ist C  y ..................................... ....   subterránea. 
 Prosthesima  pumila  C.  L.  K .  =   vernalis  L.  Koch. 
 Taf. X X V III,  Flg. 448.  A O  von oben ’/„  BEpigyne,  C rech!er , J  Taster von aussen,  D von oben. 
 Gange  Länge 9  bis  H  mm- 
 B p  Vorderleib  oben:  von  h eH b is   dunkelbraun  oder  graubraun,  jichwarz  umsäumt;  die  
 Kopfeinfassung  und  die  vielfach  verzweigten  Muskellinien  sind  schwarz.  Das  spitzeiförmige  
 Brustschild  ist  heller  oder  dunkler  braun  oder  bräunlichgrau,  dunkelbraun  umsäumt  und  mit  
 deutlichen  Streifen  von  den  Füssen  zur  Mitte,  Mandibeln,  Maxillen  und  Lipp«#sind  wie  das  
 Brustschild  gefärbt,  seltener  etwas  heller,  die  3 ersten  Tasterglieder  sind  hell-,  die  2  letzten  
 dunkelbraun.  An  den  Füssen  I   sind  die  Hüften,  der  untere- ig il  der  Schenkel  und  beide  
 Tarsen  gelb  oder  hellbraun,-  der  obere  Teil  der  Schenkel;;  die  Kniee Sind  Schienen  schwärzlichbräun, 
   bei  II  sind  nnr  Kniee: und  Schienen  dunkelbraun  und. .bei  den  2  letzten  Paaren  ist  
 eine  dunklere Färbung  der Kniee. und Schienen  auch  nöcggvorhanden,  jedoch  nicht  so  scharf  
 ausgeprägt,  wie  bei  den  2  ersten. 
 Hinterleibsrücken,  und  der  Bauch  von  der Spalte  ab  sind  schwarz-  oder schwarzbraun;  
 die  Epigyne  ist  rötlich,  schwarz  breit  umrandet;  die Stigmendeckel  sind  gelb  oder  hellbraun,  
 die  Spinnwarzen  braun,  die  unteren  stärker  und  länger,  als  die  oberen. 
 WM ist  gefärbt,  wie  das  9.  Am  IV.  Tastergliede  befindet  sich  aussen  ein  scharf  auf- 
 °   „   S   39  - 
 Zoologica.  Heft  35.