
cf ist in allen Teilen gefärbt wie das $, Das IV. Tästerglied endet in 2 Spitzen, eine
kürzere stumpfe und eine schwarz eingefasste längere.
Fundorte: Bertkau entdeckte diese A rt bei Bonn, ich fand sie bei Pforzheim in einem
Weinberge unter Steinen.
X IV . Gattung: Phaeocedus Simon.
Phaeocedus braccatus L. Koch = Drassus L. K., Bertk.
Taf. X X V III, Fig. 447. A $ von oben 24, B Epigyne; C ^ von oben % , D rechter $ Taster
von aussen, E von oben, F von unten.
Ganze Länge Q:ß,: ^ 5 mm.
$ Vorderleib oben: dunkelbraun, schwarz umsäumt mit schwachen Muskellinien. Das
langeiförmige Brustschild ist braun mit dunkelbraunem Saume; die Mandibeln, Maxillen und
Lippe sind dunkelbraun, die Taster dunkelbraun, die Füsse gelbbraun bis auf die Schenkel I u. II,
die schwarzbraun sind.
Hinterleibsrücken ist im Grunde trübgelb mit dunkelgrauen feinen Wellenlinien dicht
bedeckt, so dass die Grundfarbe nirgends vorherrscht; hie und da sind 3 Paar grosse helle
Flecken bemerkbar. Der Bauch ist gelblich mit grau untermischt, die verhältnismässig grosse
Epigyne ist braun, in trübgelbem Felde und hat die Form von 2, mit den Hohlseiten zusammengestellten
Bohnen. Die fast gleich stärken und langen Spinnwarzen sind gelblichgrau.
. ; c f ist am Vorderleib gefärbt wie das 9 ; am Hinterleibsrücken sind die' 3 Paar weissen
Flecken stets deutlich, sonst ist derselbe schwarz öder schwarzbraun, der Bauch unter der
Spalte ebenfalls schwarz mit 2 sehr feinen braunen Längslinien über die Mitte und je einem,
mit der Spitze nach innen und unten gerichteten gelben Keilflecken unter den Stigmendeckeln,
welche Flecke auch mitunter beim Q Vorkommen. Die Spinnwarzen sind gelblichgrau, die
Taster schwärzlichbraun mit verhältnismässig sehr starken Kolben und mit einem breiten,
graden Fortsatz am IV . Gliede.
Fundorte: Zimmermann fand diese A rt in der Lausitz und in Nassau, Koch' bei Nürn-
berg, Bertkau in der Rheinprovinz; sie lebt an Bergabhängen unter Steinen und in trocknen
lichten Wäldern unter Moos und Haidekraut und ist im Juni geschlechtsreif zu finden.
schwarzbräun.
braun.
dunkelbraun mit schwarzem
Rande.
schwarzbraun, mitten abgeflacht,,
glänzend.
braun oder schwarzbraun,-
glänzend.
s chwa rzbraun.
dunkelbraun.
kaffeebraun, schwarz umsäumt,
flach und ledere
artig genarbt.
schwarzbraun.
rotbraun,dunkelbraun umsäumt
und lederartig genarbt.
alle Hüften braun, alle Tarsen
gelbbraun. Schenkel, Kniee und
Schienen I und I I schwarzbraun,
I I I und IV hellbraun, schwarz
gefleckt.
alle Hüften u. Tarsen hellbraun,
alle ändern Glieder dunkelbraun,
I und I I etwas dunkler als I I I
und IV .
alle Schenkel, Kniee u. Schienen
schwarzbraun,Vortarsen dunkelbraun,
Tarsen hellbraun. Schenkel
I hat jederseits 1 grossen
hellen Fleck.
alle Hüften, Tarsen und die
untere Seite der Schenkel braun,
die ändern Glieder schwarzbraun;
Vortärsen I dunkler als
I I bis IV .
alle Glieder dunkel- bis schwarz-
braun, nur die Tarsen sind hellbraun.
alle Hüften dunkelbraun, alle
Endtarsen hellbraun, die ändern
Glieder schwarz oder schwarzbraun;
Schenkel I hat jederseits
1 grossen gelben Fleck.
alle Glieder dunkelbraun, bis
auf die hellbraunen Tarsen.
alle Hüften und Schenkel braun,
alle ändern Glieder hellbraun.
alle Hüften dunkelbraun, alle
Endtarsen braun, die ändern
Glieder an I und I I schwarz; an
I I I und IV Schenkel und Schienen
fast schwarz, Kniee und
Vortarsen dunkelbraun, Schenkel
I mit hellen Seiteriflecken.
alle Hüften gelbbraun, die T a r sen
braun, alle ändern Glieder
dunkelbraun.
rötlichgelb mit braunen Leisten, die halbrunden,
oben abgeflachten Samentaschen stehen um ihren
Halbmesser auseinander, und aussen an unten
geschweiften, oben graden Leisten, die durch
eine Bogenlinie verbunden s i n d .......................
hell rötlichgelb, die länglichrunden Samentaschen
stehen um ihren Durchmesser auseinander, und
aussen an unten geschweiften, oben graden Leisten,
die nicht miteinander verbunden, sondern
hakenförmig nach aussen gebogen sind . . .
rötlich in graugelbem Felde, die runden Samentaschen
stehen urii ihren Halbmesser auseinander,
über denselben 2 spitz zusammengestellte Stäbe,
und an diesem 2 ) halbmondförmige Leisten, die
oben stärker sind, als unten . . . . . . . .
gelb,; schwarz umsäumt, die runden Samentaschen
stehen um ihren Halbmesser auseinander, über
denselben 2 in einen stumpfen Winke l zusammengestellte
Stäbe und auf diesen 2 )halbmond-
. förmige Leisten, die oben und unten gleichstark
sind . . . . . . . ................ . . . .
kirschrot bis braun, sehr gross, herzförmig; eine
dunkle Längsleiste, die unten sich spaltet, läuft
durcirdie Mitte. Samentaschen nicht sichtbar .
im oberen Teile;hellgelb, im unteren bräunlich und
schwarz umsäumt. Die runden, rotbraunen
Samentaschen stehen um mehr als ihren Durchmesser
auseinander, und aussen an langen, innen
an kurzen gegeneinander gestellten ) ( Leisten .
kirschrot oder rotbraun, schwarz umsäumt. Die
runden, rotbraunen Samentaschen stehen um
ihren Halbmesser auseinander; auf jeder steht
ein grösser, nach aussen gebogener Haken und
über diesen über einander 2 sehr kurze ( ) ge-
- bogene Leisten . . . . . . . . . . . . .
eine weissgraue grosse eiförmige Öffnung, oben
breiter als unten, schwarz umsäumt. Die sehr
kleinen Samentaschen stehen nahe aneinander,
und auf denselben 2 S förmige breite, schwarze
und schräg gestellte Leisten ............................
in den unteren 2/s rotbraun, im oberen '/a gelb.
D ie runden Samentaschen stehen um ihren Durchmesser
auseinander und über denselben 2 schräg
von innen oben nach aussen unten gerichtete,
am Ende nach innen zu hakenförmig gebogene
L e is t e n ..................... , . . . . . . .
rötlichbraun. Die 2 grossen dunkelbraunen runden
Samentaschen stehen nahe aneinander, und ziemlich
hoch über denselben, etwas seitlich, 2 grosse,
halbrunde, oben offene, unten von braunen, gebogenen
Leisten eingefasste, helle Felder . . .
accepta.
longipes.
subterránea.
praefica.
Petivern.
pelrensis.
pedestris.
serótina.
oblonga.