
A. Das IV . Tasterglied hat keinen Fortsatz, sondern ist am Ende oben etwas ausgeschnitten. Die Tasterglieder
sind alle blassgelb.
B . Die Füsse sind wie beim 9 .............................. ■ • ■ aequipes.
A. Das IV . Tasterglied ist wie bei „aequipes“ . Die Tasterglieder I und I I sind dunkelbraun, die ändern gelbbraun.
B . Die Füsse sind wie beim O- Um die Stirnaugen zieht sich ein g r a u e r R i n g ...........................................petrensis.
A. Das IV . Tasterglied hat weder einen Fortsatz, noch ist es am Ende ausgeschnitten. Die Tasterglieder I und I I
sind schwärzlich, I I I—V gelb, dicht mit langen, weissen Haaren bedeckt.
B . Die Füsse I sind, bis auf die gelben Endtarsen, schwarzbraun, I I—IV wie beim O. Um die Stirnaugen
zieht sich ein r o t g e lb e r Ring ................................................... • fro n talts.
Euophrys erratica W alck. Attus erraticus Mge., L . Koch, Bertkau u. A.
Taf. X L III, Fig. 655. A 9 von oben s/u B und C Epigyne, D $ von oben S/JL, E linker
Taster von aussen, F rechter Taster von oben.
Ganze Länge 9 5> c f 3 Vs mm.
9 Vorderleib oben: Die Kopfplatte ist schwarz oder dunkelbraun mit einer breiteren
oder schmäleren hellen Längslinie, die sich auch über den Rücken fortsetzt, die Rückenmitte
und die von einer weisslichen Haarlinie umsäumten Seiten sind dunkelbraun. Das Brustschild,
die Mandibeln und Lippe sind dunkelbraun, letztere beiden an den Enden hellerbraun, Maxillen
aussen braun, innen hellbraun, die Taster hellgelb, die Füsse hellbraun, an den Schenkeln
•2 mal am Anfang und Ende, an den Knieen am Ende, Schienen am Anfang und kurz vor
dem Ende und beide Tarsen am Anfang dunkelbraun geringelt.
Hinterleibsrücken ist hellbraun, dunkelbraun gestrichelt und gefleckt, der Bauch an den
Seiten hell- und dunkelbraun gefleckt, in der Mitte einfarbig braun, die Epigyne im oberen
Teile blassgelb, im unteren dunkelbraun. Die unteren und stärkeren Spinnwarzen sind braun,'
die oberen, dünneren schwarzbraun, alle von einem breiten dunklen Rande umgeben.
c f ist in fast allen Teilen gefärbt und gezeichnet, wie das 9, nur dunkler, und auf dem
Hinterleibsrücken verschwindet oft die helle Farbe, bis auf einige Winkelbinden D. Das
I. Fusspaar ist ganz dunkelbraun, die ändern am Schenkel dunkelbraun, sonst hellbraun mit
dunklen Ringen wie beim 9- Am Taster sind Glieder I und II unten braun, oben hellbraun,
III hell- und IV dunkelbraun, V schwarz mit grauer Spitze; am IV . Gliede befindet sich
aussen ein langer, dunkler, vorwärts gerichteter, schlanker, am Ende kurz hakenförmig
gebogener Dornfortsatz X X .
Fundorte: Diese A rt ist über ganz Deutschland verbreitet; sie lebt in Wäldern unter
Baumrinde und ist vom April an geschlechtsreif.
Euophrys aequipes Camb.
Taf. X L III, Fig. 656. A 9 von oben 8/i, B Epigyne, C rechter Taster von aussen, D von
oben, E obere und untere Spinnwarze von der Seite.
Ganze Länge 9 3 1U} cf 2 mm.
9 Vorderleib oben: Die Kopfplatte ist schwarz, der Rücken braun, um die Kopfplatte
etwas heller als hinten. Das kleine, eiförmige Brustschild ist hellbraun, mit breitem dunkelbraunem
Rande, die Mandibeln sind dunkelbraun, Maxillen dunkelgraubraun mit gelben Spitzen,
die Lippe schwarzbraun, die Taster gelb, die Füsse hellbraun, die Schenkel am Grunde und
am Ende, Kniee am Ende, die Schienen etwa in der Mitte und beide Tarsen am Anfänge
schwarz geringelt.
Hinterleibsrücken ist graubraun mit helleren Querbinden auf dem unteren Teile, der
Bauch blassbraungrau mit 2 dunklen Streifen zu den schwarz umgrenzten Spinnwarzen, die
Epigyne braun in gelblichem Felde. Die unteren Spinnwarzen sind länger und doppelt so
stark, als die oberen, am Grunde gelb, am Endteil dunkelbraun; die oberen am Grunde
dunkelbraun, die mittleren blassgelb.
c f Vorderleib oben: Die Kopfplatte ist schwarz, der Rücken hellbraun, breit schwarz
umrandet. Das Brustschild wie beim 9 , die Mandibeln und Maxillen hellbraun, die Lippe
schwarzbraun wie der Rand des Brustschildes, die Taster blassgelb, ohne Fortsatz am IV. Gliede,
die Genitalien dunkelbraun, die Füsse gelb und wie' beim 9 geringelt.
Hinterleibsrücken ist dunkelbraungrau mit hellen Winkelbinden, der Bauch gelb mit
2 breiten, dunklen Längsbinden. An den Spinnwarzen ist ein schmaler Teil am Grunde gelb,
das übrige schwarzbraun und die Grössenverhältnisse wie beim 9 EFundorte:
Zimmermann fand diese A rt in Nassau, Bertkau bei Bonn und im Siebengebirge,
ich selbst bei Pforzheim; sie lebt an sonnigen Abhängen im kurzen Grase unter
Steinen und ist im Mai geschlechtsreif.
Euophrys petrensis C. L . K.
Taf. X L III, Fig. 657. A 9 von oben 8/i, B Epigyne, C rechter c f Taster von aussen, D von innen.
Ganze Länge 9 4, c f 2 lU mm.
9 Vorderleib oben: Die Kopfplatte ist schwarzbraun, der Rücken dunkelbraun alles mit
feinen grauen Haaren dicht bedeckt; um die Stirnaugen zieht sich ein aus h e llg rau en
H a a re n g e b ild e te r R in g . Das Brustschild ist dunkelbraun, ebenso die Mandibeln und
Lippe, die Maxillen sind hellbraun mit weisslicher Spitze, die Taster hellgelb und die Füsse
lehmgelb; an I und II die Schenkel 2mal schwarz geringelt, die Kniee und Schienen an den
Seiten schwarz gefleckt, an III und IV sind Schenkel, Schienen und Vortarsen 2 mal, Kniee
und Endtarsen 1 mal dunkelbraun geringelt. Nicht selten herrscht an den Füssen die dunkle
Farbe vor und sie erscheint dann schwarz, g e lb geringelt.
Hinterleibsrücken ist dunkelbraun, fein hell gerieselt und mit undeutlichen helleren Winkelbinden,
der Bauch an den Seiten dunkelbraun, hell gerieselt, das breite Mittelfeld einfarbig
braun, von 2 helleren Punktlinien begrenzt, die Epigyne braun in graugelbem Felde; die Spinnwarzen
sind am Grunde grau, im übrigen Teile braun.
c f ist gefärbt und gezeichnet wie das 9> am Taster sind die 2 ersten Glieder dunkelbraun,
die 3 ändern gelbbraun.
Fundorte: Koch fand diese Art bei Nürnberg (selten), Zimmermann in der Lausitz und
in Nassau, Dahl in Norddeutschland, Bertkau im Ahrthale; sie lebt auf sonnigen trocknen
Feldern und in sandiger Haide unter Steinen und ist im April geschlechtsreif.
Zoologica. Heft 35. 57