
äugen viel weiter abstehen, und die Seitenaugen gleich grdss; sind. Der Vorderleib ist oben
braun mit dunklen Kopf- und Muskellinien A, das Brustschild schwärzlich braun, mit dunklem
Saume und ebensolchen breiten Linien vom Rande nach der Mitte 2u; die Mandibeln und
Maxillen sind hellbraun, letztere mit wei§slichen Spitzen, die Lippe Schwärzlich braun die
laster und Füsse gelb.
Hmterleibsrucken ist an den Seiten und unten grau, gelb gerieseit, unten'äüfch mit hellen
Querlimen; vorn auf dem Rücken befindet sich ein grösser led e ra rtig e r brauner F le ck e n
mit 4 eingedruckten Muskelpunkten A ; der Bauch ist an den Seiten ¿rau, gelb gerieselt in
der Mitte,,einfarbig grau, die Epigyne braun in gelbem Felde, die Stigmendeckel B x * 's in d
rötlichbraun, die Spinnwarzen gelb.
Fundorte: Buddeberg fand diese fie re in Nassau, BertkauAei Bernkastel am Rhein ich
se bst bei Pforzheim, aber alle n u r ^ s ie . leben unter Steinen und .sind vom Mai ab’-se-
schle.chtsrpif s
L X I. Gattung: Troxochrus Simon.
D e r V o r d e r le
ib o b en is t :
D a s B r u s t s c h i ld is t : D ie F ü s s e s in d :
braun. dunkelbraun, schwarz
umsäumt. gelbbraun.
braun glänzend.
braun, dunkelbraun
umsäumt.
hell bräunlich gelb mit
rötlichem Anfluge.
dunkelbraun,
K op f heller, als
der Rücken.
dunkelbraun, schwarz
umsäumt, g e k ö rn t .
hellbraun, die Hüften
schwarz fein umsäumt.
D ie E p ig y n e is t :
braun, gross, besteht aus einem wenig
vorstehenden Wu lst, mit einfacher
la n g e r Längsritze ^ . . . . . .
blassgelb, mit k u r z e r Längsritze und
daneben 2 o v a 1 e n breiten Samentaschen
X
braun in graubraunem Felde, besteht
aus einer Queröffnung, die beiderseits
von einer dunklen Leiste begrenzt
is t , über der je eine kleine runde
r Samentasche s teh t ............................
Das IV . Tasterglied ist breit lappen- f “ 61116 h“ kenf,)rmige klei“ e s P>>ze E F y y, und an der hinteren Se ite in
artig, weit auf den Kolbendeckel 1 61" en stumP fen>mlt elner Reihe schwarzer Zähnchen besetzten.Fortsatz X X
ragend und endet:. in eine hakenförmige, nach innen gerichtete Spitze, die.diesen T e il sichel-
{ förmig erscheinen lässt D E .................................
Das IV . Tasterglied endet in 2 0bereinander liegende Spitzen, von denen die untere stumpf F G \ x die
obere scharf ist y y .......................
ignobilis.
scabriculus.
hiemalis.
ignobilis.
scabriculus.
Troxochrus hiemalis Bl. = Lophocarenum parvulum Mge. = Micryphantes capito Ohl. Erigone Thor.
Lophocarenum Dahl.
Taf. X V III, Fig. 282. A § von oben 7», B und C Epigyne, D Vorderleib des CT ,6/ | E rechter
O Taster von aussen, F von oben.
Ganze Länge y 2, $ lV 2 mm.
? Vorderleib oben: braun, der Kopf ist wenig abgesetzt, die breiten Muskellinien und eine
Mittellinie über den Rücken sind dunkelbraun. Das Brustschild ist dunkelbraun, schwarz
umsäumt, etwas gewölbt und glänzend; die Mandibeln und Maxillen sind hellbraun, letztere
mit runden grauen Spitzen, die- sehr kleine Lippe dunkelbraun, Taster und Füsse gelbbraun.
Hinterleibsrücken ist grau, bald ins Gelbliche, bald ins Schwärzliche ziehend, mit 4 helleren
Muskelpunkten und ebensolchen feinen Winkelbinden, der Bauch grau; die Epigyne dunkelbraun
in gelblichem Felde, besteht aus einem wenig vorstehenden Wulst mit einer einfachen Mittelritze,
B und C. Das Mittelfeld ist grau, aber stets dunkler, als die Seiten, und die Spinnwarzen
sind hellgrau.
c f ¿st gefärbt, wie da^ $, nur ist der stark erhöhte Kopf D heller, als der Rücken und
mehr gelblich. Am Taster sind die 2 ersten Glieder gelblich, die 2 letzten bräunlich; am
IV. Gliede sind mehrere Fortsätze, die sich, (den Taster von innen gesehen), lappenartig und
mit einer hakenförmigen Spitze versehen, über die Hälfte des Kolbendeekels ausbreiten E F y y .
Das am weitesten vorgestreckte Stück dieser Fortsätze ist abgestumpft und am Ende mit
einer Reihe schwarzer Zähnchen besetzt x X. Der Kolbendeckel ist stark eingeschnürt und
gleichsam in 2 Teile getrennt, von denen der äussere heller, als der hintere ist.
Fundorte: Menge und Ohlert fanden diese A rt in Preussen, Dahl in Holstein (häufig)
und bei Leipzig, im Süden Deutschlands scheint sie zu fehlen.
Troxochrus ignobilis Camb. Erigone Koch, Neriene Bertk.
Taf. X V III, Fig. 283. A $ von oben 7/i, B Epigyne, C Vorderleib des 10/„ D linker
Taster von aussen, F von oben.
Ganze Länge $ IV 2, <-f l 1/* mm.
$ Vorderleib oben: braun, glänzend, das Gesicht mehr als 2/s so breit, wie der Rücken.
Das Brustschild ist ebenfalls braun, aber dunkler, als der Rücken und dunkelbraun umsäumt,
die Mandibeln sind braun, wie der Rücken, Maxillen hellbraun, die Lippe dunkelbraun, Taster
gelb, Füsse hell bräunlich gelb, manchmal mit rötlichem Anfluge.
Hinterleibsrücken ist weissgrau bis olivgrau mit undeutlichen hellen Flecken und Winkelbinden,
der Bauch ist über der Spalte blassgelb, die Epigyne ist ebenfalls blassgelb mit 2
ovalen braunen Samentaschen B XIX, der Teil unter der Spalte ist gefärbt, wie der Rücken
und das Mittelfeld durch schmale helle Linien von den Seiten getrennt; die Spinnwarzen
sind weissgelb.
¡ ¡ I ist gefärbt wie das 9 ; auf dem stark erhabenen, rundlichen Kopfe, stehen die Augen
au f H ü g e ln , die merklich aus der Kopfhaut vorragen C. Das IV. Tasterglied zieht sich
weit ’auf den Kolbendeckel hinaus, und endigt in einen, nach innen gebogenen Haken E . •
Fundorte: Koch fand diese Tiere bei Nürnberg, Bertkau in der Rheinprovinz; sie leben
an Gräben und Bächen unter Moos und im Grase, und sind vom Februar ab geschlechtsreif
anzutreffen.
Troxochrus scabriculus West. Lophocarenum Mge., Bertk. Lophomma Bertk. Erigone Thor., Koch.
Taf. X V III, Fig. 284. A 9 von oben B Epigyne, C Vorderleib des 9 10/i> D Vorderleib
des 10/i, E Gesicht des 10lu F rechtet Taster von aussen, G von oben.
Ganze Länge 9 2 V2, 2 mm.
9 Vorderleib oben : dunkelbraun, der Kopf hellerbraun A. Das Brustschild ist dunkelbraun,
schwarz umsäumt, die Mandibeln und die weit auseinander stehenden Maxillen sind