
Attus montigenus Thor. (Type).
Taf. X L II, Fig. 638. A linker $ Taster von aussen, B von oben, C von innen.
Ganze Länge $ 5 mm.
Vorderleib oben: Die Kopfplatte ist schwarz, kupferfarbig schillernd, der Rücken
dunkelbraun, nach hinten zu etwas dunkler werdend. Das schmale Brustschild ist schwarzbraun,
die Mandibeln sind kastanienbraun, Maxillen und Lippe dunkelbraun mit breiten gelben
Spitzen. An den Füssen I sind Schenkel und Kniee dunkelbraun, Schienen und V o r tarsen
schwarz und die Endtarsen hellbraun; an den drei ändern Fusspaaren sind die
Schenkel braun, die übrigen Glieder heller braun. Die Taster sind hellbraun, das II. Glied
dunkelbraun gestreift; am IV. Jjefindet sich aussen und ziemlich weit unten ein dunkler, spitz
endender Auswuchs X X und oben ein fingerförmiger Fortsatz y y.
Hinterleibsrücken ist dunkelbraun, in der Mitte stehen zwei, nach den Seiten gerichtete
hellbraune Keilflecken und darunter ebensolche schmale Winkelbinden, der Bauch ist an den
Seiten hell- und dunkelbraun schräg gestreift, das Mittelfeld hellbraun, die Stigmendeckel sind
dunkelrotbraun und die Spinnwarzen braun, wie die Bauchmitte.
Fundorte: Ein $ dieser Art besitzt das Berliner Museum, von Zimmermann im Riesengebirge
entdeckt.
X. Gattung
Fern in äe :
5 B r u s t s c h i l d is
Ergane Keyserling. Attus L . Koch, Dahl. Hasarius Sim.
hellbraun mit breitem,
dunkelbraunem Saume.
;ehmgelb.
en Fi s e n si n d :
die Hüften und der untere T e il der
Schenkel gelbbraun, der obere Teil,
Kniee und Schienen braun, die beiden
Tarsen hellbraun.
die Hüften und der untere Teil der
Schenkel hellbraun, der obere Teil
und die Schienen braun mit schwärzlichem
Anfluge, Kniee rein braun, beide
Tarsen gelblichbraun.
I und I I bedeutend stärker als I I I und
IV , alle lehmgelb, die Kniee etwas
dunkler, als die ändern Glieder.
D i e E p i g y n e i s t :
rötlichbraun mit schwarzen Leisten, hat a u f
der Spalte 2 weit getrennte ovale, schräge
Öffnungen, über denen breite dunkle Hakenflecke.
stehen . . . . . . . . . . . ara/ata.
eine grosse gelbliche Queröffnung, die unten
von breiten, oben von sehr zarten braunen
Leisten eingefasst is t , w e i t ü b e r der
Spalte steht und die Form eines flachen
Korbes h a t .................................................... fa U a ta .
eine grosse gelbliche Queröffnung, wie bei
„fa lc a ta “ , die von dunkelbraunen Leisten
eingefasst ist und in d e r jederseits eine
braune, runde Samentasche steht . . laetabunda.
Mares
, Am Taster sind die Glieder I—IV braun mit dunkelbraun untermischt, V ist hellerbraun.
B . Das IV . Tasterglied hat aussen einen langen, breiten und plumpen, am Ende s p i t z e n Fortsatz x X.
C. Der Eindringer y endet in einen kurzen, breiten Haken.
D. An den Füssen sind Schenkel und Schienen schwarzbraun, Kniee braun, Vortarsen im
unteren Teile gelblich, im oberen schwarz und die Endtarsen g e lb l i c h ............................ arcuata.
. Am Taster sind alle Glieder einfarbig hellbraun.
B . Das IV . Tasterglied hat aussen einen langen, breiten und plumpen, am Ende g r a d e a b g e s tu tz te n
Fortsatz X XC.
Der Eindringer y endet in eine schlanke, feine Spitze.
D. An den Füssen sind der obere Teil der Schenkel und die Schienen schwarzbraun, die
ändern Glieder wie beim $ . v . . . . . . . •. . • . . • • • • • • • . . . falcata.-
A. Am Taster sind Glieder I—IV braun, V hellbraun.
B . Das IV . Tasterglied hat aussen einen langen, breiten und plumpen, am Ende s tum p fe n Fortsatz.
C. Der Eindringer endet in eine plumpe Spitze.
D. A n den Füssen I sind Schenkel, Schienen und Vortarsen schwarzbraun, an I I Schenkel
dunkelbraun, Kniee und Schienen braun, an I I I und IV Schenkel braun, Kniee und
Schienen hellerbraun und die Tarsen aller Füsse h e llb rau n ................................................... laetabunda.
Ergane arcuata CI.
Taf. X L II, Fig. 639. A 9 von oben 3/i, B Epigyne, C rechter ^ Taster von aussen, D von unten.
Ganze Länge 9 7—-8 V2, $ 5—7 mm.
9 Vorderleib oben; Die Kopfplatte ist schwarzbraun, schön kupferfarbig schillernd, die
Partie um die Kopfplatte hellbraun, der hintere Teil des Rückens schwarzbraun; der ganze
Vorderleib ist mit langen, schwarzen und feinen, anliegenden, weissen Haaren bedeckt. Die
Gesichtspartie um die vorderen Augen ist von langen, weisslichen Haaren dicht besetzt und
erscheint oft ganz weiss. Das eiförmige Brustschild ist in der Mitte hellbraun, der breite
Rand dunkelbraun, die Mandibeln sind braun, mit langen, weissen Haaren besetzt, die Maxillen
braun mit weissgelbef Spitze, die Lippe dunkelbraun, wie der Rand des Brustschildes, die
Taster hellbraun mit dunkelbraunen Flecken am Anfang der Glieder. An den Füssen sind
die Hüften und der untere Teil der Schenkel gelbbraun, der obere Teil derselben, die Kniee
und Schienen braun, die Tarsen hellbraun, die 2 ersten Paare sind meist dunkler als die
2 letzten.
Hinterleibsrücken ist in der Mitte braun, mit gelblichen Punktreihen und ■ 3— 4 ebensolchen
Winkelbinden oberhalb der Spinnwarzen, der Rand ist gelblich, braun gefleckt, der
Bauch gelbbraun mit 3 braunen Längs- und vielen braunen Seitenstreifen, /die Epigyne röt-
iichbraun mit schwarzen Leisten; die Spinnwarzen sind braun, die unteren konischen mehr
als doppelt so stark, als die zylindrischen oberen.
• -^ ist viel dunkler als das 9 , so dass es oft ganz schwarz erscheint; die weisse Behaarung
des unteren Gesichtes ist noch , länger und dichter als beim 9- An den Füssen sind
Schenkel und Schienen schwarzbraun oder schwarz, die Kniee braun, die Vortarsen im vorderen
Teile gelblich, im hinteren schwarz, die Tarsen gelblich; die Taster sind braun mit
dunkelbraun untermischt, der lange Kolbendeckel ist heller braun, am IV. Gliede befindet sich
aussen ein breiter, plumper Fortsatz, dessen schwärzliches En d e spitz ist X X .
Fundorte: Diese Art ist in ganz Deutschland gemein; sie lebt hauptsächlich an feuchten
Waldstellen, aber auch in feuchten Wiesen auf Stauden und niederem Gebüsch und ist im
Mai geschlechtsreif.
Ergane falcata CI.
Taf. X L II, Fig. 640. A 9 von oben 8/lv B Epigyne, C rechter Taster von aussen, D von unten.
Ganze L^nge 9 bis 8, bis 6 mm.
9 Vorderleib oben: Die Kopfplatte ist braun, schwarzbraun umrandet und kupferglänzend,
die Partie um die Kopfplatte ist hellbraun, ein breiter Mittelstreif etwas dunkler als die
Seiten, die untere Partie des Rückens schwarzbraun. Das Brustschild ist braun bis dunkelbraun,
die Mandibeln sind braun oder rötlichbraun, die Maxillec und Lippe dunkelbraun mit breiter,