
V . Fam ilie: Scytodoidae Keyserling.
Scytodidae Bertkau.*
A lle 6 Augen g leich gross ............................................................................. Scytodes. E in z ig e A rt thoracica.
V I. Fam ilie: Pho/coidae Thorell.
Pho/cinae Thorell^ Scytodidae ad part. Bertkau.
D ie unteren SA ug en
v ie l grösser, als die
oberen und grösser, als
die oberen M Augen:
D ie SA ug en g leich gross :
D ie SA ug en berühren
s ich und sind g leich
D ie unteren MAugen
v ie l k lein er, als die
oberen. D ie oberen
MAugen berühren die
SA ug en :
D ie oberen M Augen 1
unter sich um mehr, als
ihren doppelten, von den I
unteren um ihren ein- i
fachen Durchmesser
en tfernt:
T ie re m it ausserordentlich
langen Füssen,
d ie Schenk el sowohl
als die V ortarsen des
I . Paa res länger, als das
ganze T ie r :.
Pholcus.
T yp e phalangioides.
V II. Fam ilie: Zodarioidae Thorell.
Enyoidae Thorell.
D ie unteren M Augen
sehr v ie l grösser, als die
oberen:
D ie oberen MAugen
unter sich und von
den unteren um ihren
doppelten Durchmesser
en tfernt:
D ie unteren Sp innwarzen
v ie l länger, als
d ie oberen:
Zodarium.
E in z . A rt
germanicum.
V II I. Fam ilie: Calommatoidae Thorell.
Theraphosoidae Thorell. Atypidae Bertkau.
D ie oberen MAugen
v ie l k lein er, als die
unteren :
D ie oberen MAugen
um etw a ih ren d re ifachen,
d ie unteren um
ihren einfachen D u rch messer
von einander
en tfern t:
K o p f erhaben, d ie I
A ugen stehen auf einem |
dreieckig en Vorsprung. I
Rückengrube quer: I
Atypus.
T yp e a ffiitis.
IX . Fam ilie : Agalenoidae Thorell.
Agalenidae + Argyronetidae + Hahniadae Menge u. Bertkau.
D ie SA ug en berühren sich fa s t ........................................................ Coelotes.
D ie SA ug en berühren s i c h ..................................................................Histopona, Agalena, Cybaeus, Cryphoeca, Hahnia.
D ie SA ug en berühren sich n ic h t .......................................................Tegenaria, Cicurinä, Tuberta, Argyroneta.
D ie SA ug en w e it g e t r e n n t ............................................................Textrix.
ln
’S
igen v ie l
; unteren:
igen unter
von den
lig e r , als
:r en tfernt:
i
X, bc
°< j
• Ss (4
J2
o
.5
Die oberen M Ai
k le in e r , als die
1 «
l |
Die oberen MAu
sich um m e h r,
unteren um w e r
hren Durchmesse
0
0
ttf3 1-
Die SAugen v ie l
MLAugen: kleiner, all
Tuberta, Agalena.
Die oberen MAugen z iem lich
kl ein er, als die unteren:
Tegenaria, Cicurina.
Die oberen MAugen unter
sich um mehr, als ihren D urchmesser,
von den unteren um
ihren Durchmesser en tfern t:
Cybaeus, Hahnia ad part.
o
o .
agen so
unteren :
jen unter
rchmesser,
um m e h r
'S
’S o
< 0) 'd
3 ä ^
s s
S c Ö-ü
.2
o
Ul
X g*
o
Die oberen
g ross, als
5c
X
3 U 'S Ö
-8 l l
I P 0
j—
< I
o u « u Ö
Q X %
rt 0
’S ©■ B 9
jUp> <U
b£ 3
x j E
[Augen '
D urch ir
nteren u
entferni
* ^
g tí)
0 "53
u
3 J .
§
H §
-'S? S i j § “ X n
tí
O
Ö ’S
X!
. <u
Q
Coelote
ad part.
Die obe
sich um
von (
w e r
0
.<u
'S •5
Die SAugen so gross, als
H
O
Die oberen MAugen v ie l
g rö s s e r, als die unteren:
Cybaeus, Cryphoeca, Tuberta,
Argyroneta.
Die oberen MAugen unter
sich und von den unteren
um ihren Durchmesser
en tfernt:
Agalena, Tegenaria, Tuberta,
Argyroneta.
D ie unteren Spinnwarzen halb so
lang, als die oberen. M andibeln am
G ründe knie artig vorgebogen.
Schiene I unten an je d e r S e ite ein
S ta ch e l:
K o p f sehr w e it aus dem Brustrücken
vorstehend. D ie unteren Sp innwarzen
l/a so lang, als die oberen:
K o p f mässig aus dem Brustrücken
vorstehend. D ie unteren Sp innwarzen
% so lang, als die oberen,.
die unteren bedeutend stärker, als '
das I . G lie d der oberen:
K o p f w e it aus dem Brustrücken vo rstehend.
D ie unteren Spinnwarzen
n ich t ganz halb so lang, als die oberen,
die unteren doppelt so stark, als das
I. G lie d der oberen. D as I I . G lied
der oberen länger, als das I :
K o p f w eit aus dem Brustrücken vo rstehend.
D ie unteren Spinnwarzen
halb so lang als die oberen. Das
I I . G lied der oberen kürzer, als
das I :
K o p f w enig aus dem Brustrücken
vorstehend. D ie unteren Spinnwarzen
stärker und länger, als die oberen.
Das I I . G lie d der oberen v ie l kürzer,
als das I . D ie M andibeln, nam entlich
beim $ , stark knieartig vorgebogen:
K o p f w enig aus dem Brustrücken
vorstehend. D ie unteren Spinnwarzen
stärker, aber um */s kürzer, als die
oberen. D as I I . G lie d der oberen
v ie l kürzer, als das I :
K o p f wenig aus dem Brustrücken
vorstehend. D ie unteren Spinnwarzen
kaum stärker und eben so lang, als
die oberen. Das I I . G lie d der oberen
halb so lang, als das I :
K o p f w enig aus dem Brustrücken
vorstehend. D ie unteren Spinnwarzen
nich t stärker und mehr, als halb so
lang als die oberen. Das I I . G lied
der oberen halb so lang, oder mehr,
als halb so lang, als das I . D ie
Spinnwarzen stehen in gebogener
L in ie fast neben- und n ich t übereinander:
K o p f w enig aus dem Bru strü cke n '
vorstehend. D ie unteren Spinnwarzen
wenig länger und stärker, als die
oberen. Das I I . G lie d der oberen
Vs so lang, als das I :
K o p f wenig~aus dem Brustrücken
vorstehend. D ie unteren Spinnwarzen
erheblich stärker, als die oberen.
D ie Füsse, nam entlich das letzte
P a a r, m it langen, feinen, abstehenden
Schwimmhaaren dicht besetzt:
Coelotes.
T yp e átropos.
Textrix.
T . denticulata,
Histopona.
T i torpida.
Agalena. *
T . labyfinthica.
Tegenaria.
T . domestica.
Cybaeus.
T . angustiarum.
Cicurina.
T . citurea.
Cryphoeca.
T . silvicola.
Hahnia.
T . eUgans.
Tuberta.
T . m irabilis.
Argyroneta.
T . aquatica.